Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Landvogtey, die

Landvogtey, die [Adelung-1793]

Die Landvogtēy , plur. die -en, die Würde eines Landvogtes, noch mehr aber der seiner Aufsicht anvertrauete Bezirk, in beyden Bedeutungen dieses Wortes.

Wörterbucheintrag zu »Landvogtey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1897.
Schiffbank, die

Schiffbank, die [Adelung-1793]

Die Schiffbank , plur. die -bänke, auf den Ruderschiffen, Bänke, auf welchen sich die Ruderer befinden; die Ruderbank. Schiffsbank würde sich auf ein gewisses bestimmtes Schiff beziehen.

Wörterbucheintrag zu »Schiffbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1455.
Ehrenstufe, die

Ehrenstufe, die [Adelung-1793]

Die Ehrenstufe , plur. die -n, eine Stufe der Ehre, der Würde, des äußern Ansehens; im Oberdeutschen eine Ehrenstaffel. Die höchste Ehrenstufe besteigen, zu der höchsten Ehre gelangen.

Wörterbucheintrag zu »Ehrenstufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1656.
Richteramt, das

Richteramt, das [Adelung-1793]

Das Richteramt , des -es, plur. die -ämter, das Amt, d.i. der ganze Umfang der Obliegenheiten, und die Würde eines Richters, in der zweyten engern Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Richteramt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1103.
Pfandbürge, der

Pfandbürge, der [Adelung-1793]

Der Pfandbürge , des -n, plur. die -n, eine ziemlich ungewöhnlich gewordene Benennung eines Geißels, welcher ehedem auch Pfandmann und Leistbürge genannt wurde.

Wörterbucheintrag zu »Pfandbürge, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 706.
Adelschaft, die

Adelschaft, die [Adelung-1793]

* Die Adelschaft , plur. inus. ein nunmehr veraltetes Wort, den Adel, oder die adelige Würde anzudeuten, welches indessen noch bey dem Opitz vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Adelschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166.
Apostelamt, das

Apostelamt, das [Adelung-1793]

Das Apostelamt , des -es, plur. inusit. in der biblischen Schreibart, das Amt und die Würde eines Apostels, oder Bothen Gottes.

Wörterbucheintrag zu »Apostelamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Barōn (1), der

Barōn (1), der [Adelung-1793]

... bar, frey, abstammen lassen. Diese letzte Ableitung würde noch die wahrscheinlichste seyn, wenn man nicht das alte Substantivum Bar hätte, ... ... Vasallen höherer Art, der unmittelbare Leben von dem Reiche besaß. In dieser Bedeutung wurde es zuweilen auch gebraucht, den gesammten Adel, in Rücksicht auf ... ... und nach den gräflichen Titel an, und die Würde eines Barons ward endlich ein bloßer Ehrennahme, der auch ...

Wörterbucheintrag zu »Barōn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 736-737.
Reformation, die

Reformation, die [Adelung-1793]

Die Reformatiōn , plur. die -en, aus dem Lat. Reformatio, die Verbesserung einer Sache durch Abstellung und Wegschaffung der Mißbräuche. So wurde ehedem die Abstellung der in den Klöstern eingeschlichenen Mißbräuche die Reformation derselben genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Reformation, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1018.
Fürstenthum, das

Fürstenthum, das [Adelung-1793]

Das Fürstenthum , des -es, plur. die -thümer. 1. Die Gewalt und Würde eines Fürsten, so fern dieses Wort in der allgemeinsten Bedeutung, den Ersten und Obersten eines Staatskörpers bezeichnet. In dieser veralteten Bedeutung wird es Epist. Jud. 6 von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Fürstenthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 370-371.
Feldgericht, das

Feldgericht, das [Adelung-1793]

Das Fêldgericht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Grenzen, Felddiebereyen und andere Feldsachen erstrecket, und ehedem im freyen Felde gehalten wurde, wie an einigen Orten noch üblich ist. Diese Feldgerichte haben fast in jeder ...

Wörterbucheintrag zu »Feldgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 94-95.
Fahnenlehen, das

Fahnenlehen, das [Adelung-1793]

Das Fahnenléhen , oder Fahnléhen, des -s, plur. ut nom ... ... in dem Deutschen Staatsrechte, ein Lehen höherer Art, welches mit Überreichung einer Fahne verliehen wurde, zum Unterschiede von dem Zepterlehen; Feudum vexilli oder vexillare. Diejenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Fahnenlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.
Ritterstand, der

Ritterstand, der [Adelung-1793]

Der Ritterstand , des -es, plur. car. 1) Ein Abstractum, den Stand, die Würde eines Ritters, so wohl in der engsten Bedeutung, als auch in weiterer, der Stand des alten Adels, von Personen männlichen Geschlechtes. Eine Person Ritterstandes, oder vom ...

Wörterbucheintrag zu »Ritterstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1135.
Obergericht, das

Obergericht, das [Adelung-1793]

Das Obergericht , des -es, plur. die -e. 1) Ein oberes oder höheres Gericht, so wohl der Würde, als Gerichtbarkeit nach, unter welchem andere Gerichte als Untergerichte stehen. 2) Ein mit der obern oder criminellen Gerichtbarkeit versehenes Gericht, ein Criminal- ...

Wörterbucheintrag zu »Obergericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 560-561.
Hausgesinde, das

Hausgesinde, das [Adelung-1793]

Das Hausgesinde , des -s, plur. inus. dasjenige Gesinde, ... ... auswärtigen Gesindes, so fern dieses Wort ehedem einen jeden Bedienten oder Vasallen bedeutete. Ehedem wurde auch die ganze Familie, d.i. die Glieder der häuslichen Gesellschaft mit Ausschließung ...

Wörterbucheintrag zu »Hausgesinde, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Affen-König, der

Affen-König, der [Adelung-1793]

Der Affen-König , des -es, plur. die -e, der König unter den Affen; eine Würde, welche man den Brasilischen Affen, Aquiqui genannt, beylegt, unter welchen sich einer befinden soll, der die andern zu gewissen Zeiten durch sein Geschrey zusammen rufet ...

Wörterbucheintrag zu »Affen-König, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Landesfürst, der

Landesfürst, der [Adelung-1793]

Der Landesfürst , des -en, plur. die -en, Fämin. die Landesfürstinn, der Landesherr, so fern er ein Fürst ist, ein Fürst in Beziehung auf das ihm gehörige Land. Daher landesfürstlich, ihm gehörig, demselben gemäß, in seiner Würde gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Landesfürst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1883.
Obervormund, der

Obervormund, der [Adelung-1793]

Der Obervormund , des -es, plur. die -münder, der ... ... welcher die Aufsicht über andere Vormünder hat. Daher die Obervormundschaft, das Amt, die Würde eines Obervormundes, das Obervormundschaftsamt, ein Collegium, welchem die oberste Aufsicht über die ...

Wörterbucheintrag zu »Obervormund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 568.
Frauenstand, der

Frauenstand, der [Adelung-1793]

Der Frauenstand , des -es, plur. die -stände. 1) Der Stand, d.i. Zustand und Würde der verheiratheten weiblichen Personen, zum Unterschiede von dem Jungfernstande; ohne Plural. 2) Der Stand, d.i. der Ort in einer Kirche u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Frauenstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 274.
Erztruchseß, der

Erztruchseß, der [Adelung-1793]

Der Êrztrúchseß , des -ssen, plur. die -ssen, von 2 Erz, ein Erzbeamter des Deutschen Reiches, der bey feyerlichen Vorfällen die Stelle eines Truchsessen verwaltet, oder durch den Erbtruchseß verwalten lässet; eine Würde, welche jetzt das Churhaus Baiern bekleidet.

Wörterbucheintrag zu »Erztruchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1963.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon