Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wald, der

Wald, der [Adelung-1793]

... der Schwarzwald, der Harzwald, der Böhmer Wald u.s.f. In den Wald, durch einen Wald gehen, fahren, reisen. Zu einem Walde werden ... ... Bäumen, in manchen Gegenden, collective Wald genannt. Bäume, die nicht viel Wald haben. Anm. Schon bey ...

Wörterbucheintrag zu »Wald, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1353-1354.
Wald-Regal, das

Wald-Regal, das [Adelung-1793]

Das Wald-Regal , des -es, plur. die -e, das Eigenthum eines Waldes, als ein Regal, oder Vorrecht des Landesherren betrachtet.

Wörterbucheintrag zu »Wald-Regal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1360.
Wald-Nymphe, die

Wald-Nymphe, die [Adelung-1793]

Die Wald-Nymphe , plur. die -n, in der Mythologie der Alten, Nymphen, welche ihren Sitz und ihre Herrschaft in den Wäldern hatten, zum Unterschiede von den Fluß- und Berg-Nymphen.

Wörterbucheintrag zu »Wald-Nymphe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1359-1360.
Wald-Anemone, die

Wald-Anemone, die [Adelung-1793]

Die Wald-Anemone , plur. die -n, eine Art Anemonen, welche in Wäldern angetroffen wird, Anemone sylvestris Linn. zum Unterschiede von der Garten-Anemone.

Wörterbucheintrag zu »Wald-Anemone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1354.
Wald-Rapunzel, die

Wald-Rapunzel, die [Adelung-1793]

Die Wald-Rapunzel , plur. inusit. eine Art wilder Rapunzel, welche in den Wäldern einheimisch ist.

Wörterbucheintrag zu »Wald-Rapunzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1360.
Fährig

Fährig [Adelung-1793]

Fährig , adj. et adv. von dem Zeitworte fahren. 1) In dem Forstwesen, ein fähriger Wald, fähriges Holz, junges Holz, welches schon so hoch aufgeschossen ist, daß die Kühe dessen Gipfel nicht mehr erreichen können. Vermuthlich so fern fahren ehedem eine ...

Wörterbucheintrag zu »Fährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 18.
Aböden

Aböden [Adelung-1793]

Aböden , verb. reg. act. im Forstwesen, völlig öde machen. Einen Wald aböden, ihn durch Aushauung der Bäume öde machen. So auch die Abödung. In einigen Gegenden ist auch das Frequentativum abödigen und die Abödigung üblich. S. auch Abräumen.

Wörterbucheintrag zu »Aböden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
Waldig

Waldig [Adelung-1793]

Waldig , -er, -ste, adj. & adv. mit Wald, d.i. Oberholz, bewachsen. Eine waldige Gegend, waldige Hügel. Das Land ist sehr waldig S. -ig.

Wörterbucheintrag zu »Waldig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1358.
Sonders

Sonders [Adelung-1793]

Sonders , ein Nebenwort, für besonders, welches im Hochdeutschen veraltet ist. Es ist von hin nit sonders ferr Im wald ein grosses hawendes schwein, Theuerd. Kap. 41. Daß überall von ...

Wörterbucheintrag zu »Sonders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 143.
Entlang

Entlang [Adelung-1793]

Entlang , adv. welches nur im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, ... ... , für längs, in die Länge, der Länge nach, von dem Raume. Den Wald, den Weg entlang. Angels. andlong, Schwed. aendalongs, Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Entlang«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1828.
Landern

Landern [Adelung-1793]

Landern , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben einiger Gegenden üblich ist, mit einem Geländer, d.i. Gehäge versehen. Einen Wald landern oder einlandern. S. Geländer.

Wörterbucheintrag zu »Landern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1882.
Umhauen

Umhauen [Adelung-1793]

Úmhauen , verb. irreg. act. (S. Hauen,) ich ... ... umfalle. Einen Baum umhauen, ihn fällen; im gemeinen Leben, ihn umhacken. Einen Wald umhauen, alle Bäume in dem Walde. Daher die Umhauung.

Wörterbucheintrag zu »Umhauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 806.
Bejagen

Bejagen [Adelung-1793]

Bejagen , verb. reg. act. die Jagd an einem Orte üben. Einen Wald, eine Flur bejagen, daselbst jagen.

Wörterbucheintrag zu »Bejagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 817.
Flimmen

Flimmen [Adelung-1793]

Flimmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen zitternden Glanz von sich geben. Wenn in dem finstersten Wald ein flimmender Sonnenblick wandelt, Zachar. S. Flimmern, welches noch üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Flimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 211.
Anmuthig

Anmuthig [Adelung-1793]

Anmuthig , -er, -ste, adj. et adv. Anmuth ... ... auch von solchen, die in das Gehör fallen. Eine anmuthige Gegend. Ein anmuthiger Wald. Eine anmuthige Stimme. Eine anmuthige Musik. Anmuthig lächeln. Er weiß eine jede ...

Wörterbucheintrag zu »Anmuthig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 341-342.
Spreiten

Spreiten [Adelung-1793]

Spreiten , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... aus einander legen. Mit ausgespreiteten Armen. Die Flügel ausspreiten. Vergebens spreitet der Wald die frischesten Zweige Um den Köhler herum, Zachar. So auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Spreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 232.
Beblümen

Beblümen [Adelung-1793]

Beblümen , verb. reg. act. mit Blumen schmücken, in ... ... zwier das Feld, Opitz. Eile Lenz, beblüme die Triften und belaube den Wald, Geßn. Die Hügel und die Weide Stehn aufgehellt; Und Fruchtbarkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Beblümen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 774-775.
Abholzen

Abholzen [Adelung-1793]

Abholzen , verb. reg. act. im Forstwesen, das Holz ... ... Walde, oder einer Gegend desselben völlig ausschlagen, welches auch abtreiben genannt wird. Einen Wald, einen Platz abholzen. So auch die Abholzung. In Oberdeutschland nennet man den ...

Wörterbucheintrag zu »Abholzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Bereifen

Bereifen [Adelung-1793]

Bereifen , verb. reg. act. mit Reif überziehen, wovon im gemeinen Leben aber nur das Mittelwort bereift üblich ist. Bereifte Felder. Der Wald steht bereift. Ingleichen figürlich. Wie hat des Alters Eis sein schwarzes Haar ...

Wörterbucheintrag zu »Bereifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859.
Schattig

Schattig [Adelung-1793]

Schattig , -er, -ste, adj. et adv. Schatten habend oder enthaltend, doch nur in dem zweyten engern Falle der ... ... Bedeutung des Hauptwortes, Schatten vor den Sonnenstrahlen enthaltend. Ein schattiger Ort, ein schattiger Wald, ein schattiger Gang, eine schattige Gegend.

Wörterbucheintrag zu »Schattig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1373.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon