Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Licht

Licht [Adelung-1793]

Licht , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... , weitläufige, welche große leere Zwischenräume haben. Daher ist bey den Jägern der lichte Zeug eine allgemeine Benennung so wohl der Garne und Netze, als auch der Tuch- ...

Wörterbucheintrag zu »Licht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2048-2049.
Tauen

Tauen [Adelung-1793]

* Tauen , verb. regul. act. welches nur in den Niederdeutschen Mundarten üblich ist, wo es für gerben, Leder bereiten, gebraucht wird. Leder ... ... machen, thun, von welchem Worte vermuthlich auch das Niedersächsische Tow, Tou, Werkzeug, Zeug, Gezäh, abstammet.

Wörterbucheintrag zu »Tauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 542-543.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... befestiget ist. Das Eis hält nicht, bricht. Der Strick wird schon halten. Der Zeug hält nicht, ist nicht dauerhaft. Die Schminke will nicht halten, nicht kleben ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches ... ... fällt über den Graben, wenn es darüber springet. Der Hirsch fällt über den Zeug, wenn er darüber setzt. Die Sau fällt in den Zeug, wenn sie hinein läuft. Zu Baume fallen, wird bey den Jägern von ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
Reißen

Reißen [Adelung-1793]

Reißen , verb. irreg. ich reiße, du reißest, er ... ... Stricke reißen, figürlich, wenn alle übrigen Hülfsmittel vergebens sind, im höchsten Nothfalle. Der Zeug reißt, wenn der Zusammenhang seiner Theile plötzlich getrennet wird. In engerer Bedeutung wird ...

Wörterbucheintrag zu »Reißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1067-1070.
Tragen

Tragen [Adelung-1793]

Tragen , verb. irreg. ich trage, du trägst, er ... ... Gell. Eben dieses Reciprocum wird zuweilen auch von dem Zeuge oder Kleidungsstücke gebraucht. Der Zeug trägt sich gut, wenn er, indem man ihn trägt, nicht schlechter wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Tragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 639-642.
Leicht

Leicht [Adelung-1793]

Leicht , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Kleid, eine leichte Kleidung, welche aus dünnerm Zeuge verfertiget ist, oder wozu weniger Zeug als gewöhnlich genommen worden. Leicht gekleidet gehen. 2) Das Herz wird uns ...

Wörterbucheintrag zu »Leicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2002-2004.
Rücken

Rücken [Adelung-1793]

Rücken , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... aller Macht, Theuerd. Kap. 82. So will ich mit dem andern Zeug Nachdrucken, Theuerd. Kap. 91. 3) Höher rücken, höher ...

Wörterbucheintrag zu »Rücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1187-1188.
Backen

Backen [Adelung-1793]

Backen . Ich backe, du bäckst, er bäckt, wir backen, ... ... nicht. Auf die Hefen backen, bey den Bäckern, mit Hefen backen. Auf den Zeug backen, ohne Hefen backen. 3) In einen Teig einhüllen, und backen. ...

Wörterbucheintrag zu »Backen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 683-684.
Falsch

Falsch [Adelung-1793]

Falsch , -er, -este, adj. et adv. was ... ... Maß, falsches Gewicht. Falsche Farben, welche entweder nicht beständig sind, oder doch den Zeug zerfressen. Falsche Waare. 4) * Den göttlichen Gesetzen zuwider, unrecht; ein ...

Wörterbucheintrag zu »Falsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 33-34.
Langen

Langen [Adelung-1793]

Langen , verb. reg. welches von dem Nebenworte lang abstammet, ... ... nicht weit. Das Geld langet nicht so weit, ist dazu nicht hinlänglich. Der Zeug langet gerade noch zu Einem Kleide. Bis dahin langet (erstrecket sich) meine ...

Wörterbucheintrag zu »Langen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1901-1902.
Reisig

Reisig [Adelung-1793]

... einen starken reisigen Zeug, 1 Macc. 4, 7. Mit großem reisigen Zeug und Wagen, Kap. 8, 6. Der reisige Zeug war getheilt in zween Haufen, Kap. 9, ... ... , Fürst Wilhelm von Henneberg zum Obersten über den reisigen Zeug, Dietrich Spether zum Feld-Marschall u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Reisig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1065.
Leinen

Leinen [Adelung-1793]

Leinen , adj. et adv. von dem Hauptworte Lein, und ... ... anziehen, 3 Mos. 6, 10, und so in andern Stellen mehr. Leinen Zeug, leinen Geräth. In weiterer Bedeutung bedeutete es in der Deutschen Bibel auch aus ...

Wörterbucheintrag zu »Leinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2017-2018.
Dahlen

Dahlen [Adelung-1793]

Dahlen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... das Isländ. thylia und thaular, und das Oberd. talken, bedeuten ungereimtes Zeug reden. Die letztern stammen unstreitig von dem alten, noch im Nieders. üblichen ...

Wörterbucheintrag zu »Dahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1374.
Modeln

Modeln [Adelung-1793]

Mōdeln , verb. reg. act. von dem ... ... , besonders bey den Webern. Gemodeltes Band, im Gegensatze des glatten. Ein gemodelter Zeug, dergleichen z.B. der Damast ist. Zeug, Leinwand modeln. Gemodelte Buchstaben, bey den Schriftgießern, Schönschreibern, mit Figuren versehene ...

Wörterbucheintrag zu »Modeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 255.
Fädeln

Fädeln [Adelung-1793]

Fädeln , verb. reg. act. von dem folgenden Worte Faden ... ... sagt man doch an einigen Orten die Nadel fädeln, für einfädeln, das Zeug fädelt sich, fädelt sich aus, lässet die Faden fahren.

Wörterbucheintrag zu »Fädeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 8-9.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

Brếchen , verb. irreg. ich breche, du brichst, ... ... Der Baum ist gebrochen. Das Holz brach. Es muß biegen oder brechen. Das Zeug bricht, wenn es in den Falten Risse bekommt. 2) Figürlich. (a ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Treiben

Treiben [Adelung-1793]

Treiben , verb. irregul. ich treibe, du treibst, er ... ... getrieben wird; welches gemeiniglich 40 Centner sind. (b) Die Papiermacher treiben den geschöpften Zeug, wenn sie ihn in der Form schütteln, damit die Bogen überall gleich dick ...

Wörterbucheintrag zu »Treiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 663-666.
Anlegen

Anlegen [Adelung-1793]

Anlêgen , verb. reg. welches in zwiefacher Gestalt üblich ist. ... ... . 54. kommt anlegen in einer sonderbaren Verbindung vor. Tewrdank legt sich in sein Zeug an, legte sein Turnierzeug an. Die figürliche Bedeutung: Wer einem Narren Ehre ...

Wörterbucheintrag zu »Anlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 333-335.
Stellen

Stellen [Adelung-1793]

Stêllen , verb. regul. act. welches das Factitivum von stehen ... ... dienliche Lage der Theile eines Dinges an. (a) Eigentlich. Die Jäger stellen den Zeug, die Garne, Tücher und Lappen, wenn sie selbige um eine Gegend ziehen ...

Wörterbucheintrag zu »Stellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 348-350.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon