Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bruch, der

Bruch, der [Adelung-1793]

Der Brúch , des -es, plur. die Brǘche, von ... ... Topf hat einen Bruch. Einen Bruch zustopfen. Der Bruch in einem Damm. Das Zeug bekommt Brüche, wenn es zu lange in Falten lieget. Der Bruch an einem ...

Wörterbucheintrag zu »Bruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1209-1210.
Stich, der

Stich, der [Adelung-1793]

Der Stích , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... im Nähen, einen, zwey, drey Stiche thun, nicht geben. Das Leder, der Zeug, hält nicht Stich, wenn beydes im Nähen ausreißt. Vermuthlich rühret daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Stich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 365-366.
Farbe, die

Farbe, die [Adelung-1793]

Die Farbe , plur. die -n, ... ... f. Farben reiben, auftragen, brechen, mit andern vermischen u.s.f. Der Zeug nimmt die Farbe nicht an. Halbe Farben, gebrochene Farben, S. Mittelfarbe. Einen Zeug durch die Farbe gehen lassen, bey den Färbern, ihn in die zubereitete ...

Wörterbucheintrag zu »Farbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 41-43.
Dunkel (2)

Dunkel (2) [Adelung-1793]

2. Dunkel , -er, -ste, adj. et adv. ... ... im Gegensatze des hell. Eine dunkele Farbe. Die Farbe ist sehr dunkel. Der Zeug ist für mich zu dunkel. So auch in den Zusammensetzungen dunkelblau, dunkelgelb, ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1574-1575.
Kosten (1)

Kosten (1) [Adelung-1793]

1. Kosten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) Zu etwas erfordert werden. Diese Kleidertracht kostet viel Zeug. Eine Mode, welche mehr Band als Spitzen kostet. Der Bau hat mir ...

Wörterbucheintrag zu »Kosten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1731-1732.
Fleck, der

Fleck, der [Adelung-1793]

Der Flêck , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... auch nur in der vertraulichen und gemeinen Sprechart. 1) Ein abgerissenes oder abgeschnittenes Stück Zeug, Leder u.s.f. ein Lappen; in den gemeinen Mundarten auch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Fleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 192-193.
Fahne, die

Fahne, die [Adelung-1793]

Die Fahne , plur. die -n, Diminut. das Fähnchen, ... ... verschiedenen Arten der Meßgewänder üblich war. 2. Ein an einer Stange befestigtes fliegendes Stück Zeug, besonders dasjenige, welches manchen Zünften und Gesellschaften bey feyerlich Gelegenheiten vorgetragen wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Fahne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12-13.
Dauern (1)

Dauern (1) [Adelung-1793]

1. Dauern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... . 3) Unversehrt, unverletzt fortfahren zu seyn. Eisen und Marmor dauern lange. Dieser Zeug dauert lange. Die Ochsen dauern länger als die Pferde, sind unbeschadet ihrer Kräfte ...

Wörterbucheintrag zu »Dauern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1419-1420.
Reise, die

Reise, die [Adelung-1793]

Die Reise , plur. die -n, von dem Zeitworte reisen ... ... ; eine große aber aus zwölf Eimern. Bey den Webern ist eine Reise Leinwand, Zeug u.s.f. ein Gewirk von dem Kamme an bis zu dem Baume, ...

Wörterbucheintrag zu »Reise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1060-1061.
Beschlagen

Beschlagen [Adelung-1793]

Beschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... sie mit dem eisernen Thalzeichen bemerket werden, und in den Manufacturen wird ein Stück Zeug beschlagen, wenn es nach der Besichtigung mit einem Stückchen Bley behänget, und der ...

Wörterbucheintrag zu »Beschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 900-901.
Bahre, die

Bahre, die [Adelung-1793]

Die Bahre , plur. die -n, im gemeinen Leben, ... ... Bahre oder der Seihekasten ein kleiner Trog, welcher statt des Bodens einen feinen wollenen Zeug hat, die Unreinigkeiten des Wassers von dem Wasserkasten abzuhalten. Anm. 1. ...

Wörterbucheintrag zu »Bahre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 693-694.
Faden, der

Faden, der [Adelung-1793]

... Faden schlagen, bey den Schneidern, zwey Stücke Zeug mit weitläufigen Stichen verloren zusammen nähen, damit man sie ordentlich zusammen nähen ... ... Stück Garn. Figürlich wird Faden im gemeinen Leben zuweilen für das daraus gewirkte Zeug genommen. Habe ich dir nicht alle Faden, die du am Leibe trägst ...

Wörterbucheintrag zu »Faden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 9.
Verbrennen

Verbrennen [Adelung-1793]

Verbrênnen , verb. irreg. & regul. S. Brennen, welches ... ... Die Auen in der Wüste verbrennen, Joel 1, 19. Der Färber verbrennt einen Zeug in der Farbe, der Bäcker das Brot u.s.f. In noch weiterm ...

Wörterbucheintrag zu »Verbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1004.
Segel, das

Segel, das [Adelung-1793]

Das Sêgel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , und ein Werkzeug der Bewegung bedeutet, wenn es nicht vielmehr mit Sagum, Zeug, Tuch u.s.f. Eines Geschlechtes ist.

Wörterbucheintrag zu »Segel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 18-19.
Schnakisch

Schnakisch [Adelung-1793]

Schnakisch , -er, -te, adj. et adv. gleichfalls ... ... kurzen a, also nicht schnaken, wie Frisch schreibt,) abstammen, welches albernes, ungereimtes Zeug reden, bedeutet. Allein da schnakisch, weder wunderlich noch albern bedeutet, sondern lächerlich ...

Wörterbucheintrag zu »Schnakisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1584-1585.
Neige, die

Neige, die [Adelung-1793]

Die Neige , plur. die -n, von dem folgenden Zeitworte neigen. 1) Der Zustand, da ein Ding geneiget wird, oder da sich eine ... ... gemeinen Sprecharten, wo auch die Verkleinerungen Neigelchen und Neigelein vorkommen. Eine Neige Äpfel, Zeug u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Neige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 461-462.
Bande, die

Bande, die [Adelung-1793]

Die Bande , plur. die -n, 1. Die Seite, ... ... Stühlen der Seidenweber, wodurch diese Banden gebildet werden. Eine Bande Tapeten, ein Stück Zeug oder Papier, von der Höhe des Zimmers, es damit auszuschlagen. 3. ...

Wörterbucheintrag zu »Bande, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 711.
Verblenden

Verblenden [Adelung-1793]

Verblênden , verb. regul. act. welches eigentlich blind machen bedeuten ... ... zu entziehen, vornehmlich aber es vor dem Wetter zu sichern. Im Jagdwesen wird der Zeug verblendet, wenn er mit grünen Reisern besteckt wird, damit er dem Hirsche nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Verblenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 999-1000.
Verrichten

Verrichten [Adelung-1793]

Verrichten , verb. irregul. act. welches in verschiedenen Bedeutungen vorkommt ... ... Ein Jagen verrichten, den dazu bestimmten Platz mit dem Zeuge umstellen. Auch wohl den Zeug verrichten, vorrichten, aufstellen. 3. * Hinrichten; eine im Hochdeutschen veraltete, nur ...

Wörterbucheintrag zu »Verrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1109-1110.
Abdreschen

Abdreschen [Adelung-1793]

Ábdrếschen , verb. irreg. act. S. Dreschen. 1 ... ... , etwas das schon oft gesagt, oder oft wiederholet worden. Das ist lauter abgedroschenes Zeug, d.i. ein schon oft wiederholtes Geschwätz. Abgedroschene (längst bekannte) Wahrheiten ...

Wörterbucheintrag zu »Abdreschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19-20.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon