Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Presse, die

Presse, die [Adelung-1793]

Die Prêsse , plur. die -n. ... ... . So wie es in andern Fällen von dem Glanze gebraucht wird, welchen ein Zeug durch die Presse erhält. Die Presse ist nicht in dem Zeuge, der Zeug hat die Presse verloren, wenn er diesen Glanz verloren hat. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Presse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 835-836.
Geräth, das

Geräth, das [Adelung-1793]

Das Geräth , des -es, plur. inus. oder die ... ... den Leuchter mit seinem Geräth, Kap. 30, 27. Leinen Geräth, Wäsche, leinen Zeug; ja ehedem rechnete man auch die Kleider mit unter das Geräth, wie an ...

Wörterbucheintrag zu »Geräth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 576.
Klecken (2)

Klecken (2) [Adelung-1793]

2. Klêcken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... Hinreichen, zureichen. Das kleckt noch nicht. Die Einkünfte wollen dazu nicht klecken. Der Zeug hat nicht gekleckt, nicht zugelanget. Es waren ihrer hundert, wenn es nur ...

Wörterbucheintrag zu »Klecken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1613.
Nachdrucken

Nachdrucken [Adelung-1793]

Nachdrucken , verb. reg. welches das vorige Zeitwort nach der ... ... in den gemeinen Oberdeutschen Mundarten für nachrücken. So will ich mit dem andern Zeug Nachdrucken, Theuerd. Kap. 91. Das ersach sein Geselschaft werd ...

Wörterbucheintrag zu »Nachdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 368.
Damast, der

Damast, der [Adelung-1793]

Der Damást , des -es, plur. von mehrern Arten oder ... ... und entweder zu den Seidenwebern, oder zu den Zeugwebern, oder Leinwebern gehöret. Dieser Zeug hat seinen Nahmen gleichfalls von der Stadt Damascus, aus welcher diese Art des ...

Wörterbucheintrag zu »Damast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1375.
Harraß, der

Harraß, der [Adelung-1793]

Der Hárraß , des -sses, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -sse, ein Gewebe aus Seide, Wolle und ... ... nach Deutschland gekommen sind. Im gemeinen Leben wird die erste Sylbe weggeworfen, und dieser Zeug nur Rasch genannt, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Harraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 978.
Flabbe, die

Flabbe, die [Adelung-1793]

† Die Flabbe , plur. die -n, in den ... ... hängendes Ding, das Nieders. labben lecken, labbern, alt Franz. Flaboier, albernes Zeug daher schwatzen, und Flebken ein dreyeckiges Stirnband der Weiber und Kinder.

Wörterbucheintrag zu »Flabbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 176.
Gewirk, das

Gewirk, das [Adelung-1793]

Das Gewirk , des -es, plur. inus. von dem ... ... . Was gewirket wird, oder gewirket worden, als ein Collectivum. 1) Ein gewirkter Zeug. Ihr Gewirk taugt nicht zur Decke, Es. 59, 6. 2) Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Gewirk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 666-667.
Durchwirken

Durchwirken [Adelung-1793]

Durchwirken , verb. reg. act. Dúrchwirken. Ich wirke durch, durchgewirkt; nach allen Theilen wirken, d.i. kneten, bey den Bäckern. Den Teig gehörig durchwirken. ... ... durchwirke, durchwirkt; im Wirken mit Theilen anderer Art vermischen. Ein mit Gold durchwirkter Zeug.

Wörterbucheintrag zu »Durchwirken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Materie, die

Materie, die [Adelung-1793]

Die Matērie , (viersylbig,) plur. doch nur von mehrern Arten ... ... ein Werk verfertiget werden kann; doch nur im gemeinen Leben, wo auch das Wort Zeug oder Gezeug, schon bey dem Kero Keziuc, üblich ist. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Materie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 107-108.
Gattung, die

Gattung, die [Adelung-1793]

Die Gattung , plur. die -en, von dem Zeitworte sich ... ... ähnlich sind, Dinge Einer Art, als ein Collectivum. Das ist eine dauerhafte Gattung Zeug. eine andere Gattung von Waaren, im gemeinen Leben Sorte. Es gibt verschiedene ...

Wörterbucheintrag zu »Gattung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 434.
Chagrin, der

Chagrin, der [Adelung-1793]

Der Chagrín , (sprich Schagrang,) des -s, plur. inus. ... ... zu Degenscheiden, Futteralen u.s.f. verarbeitet wird. 2) Auch ein leichter seidener Zeug mit erhabenen Tüpfelchen auf der rechten Seite. Anm. Aus dem Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Chagrin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1321-1322.
Plunder, der

Plunder, der [Adelung-1793]

Der Plunder , des -s, plur. car. eigentlich, untaugliche ... ... dem Hornegk Plundrech. Es ist mit Leinen und Lumpe Eines Geschlechtes, und scheinet ehedem Zeug und Kleidung überhaupt bedeutet zu haben, wenigstens wird die Wäsche in der Schweiz ...

Wörterbucheintrag zu »Plunder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 794-795.
Schließen (2)

Schließen (2) [Adelung-1793]

2. Schließen , verb. irreg. ich schließe, du schließest, ... ... einen Kreis stellen. Eine geschlossene Jagd, wenn das Revier, wo gejaget wird, mit Zeug umstellet ist. Ein geschlossenes Land, welches auf allen Seiten gegen einen Feind verwahret ...

Wörterbucheintrag zu »Schließen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1531-1533.
Schöpfer, der

Schöpfer, der [Adelung-1793]

Der Schöpfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... herauf gezogenen Eimer Sohle ausschütten. Bey den Papiermachern ist der Schöpfer derjenige, welcher den Zeug mit der Form aus der Bütte schöpft, der in einem vorn offenen Kasten, ...

Wörterbucheintrag zu »Schöpfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1629-1630.
Streifen, der

Streifen, der [Adelung-1793]

... andern eigenthümlichen Nahmen hat. Ein Streifen Papier, Zeug. Ein schmaler Streifen Landes. Ingleichen dergleichen schmale sich in die Länge erstreckende ... ... Streifen an einer Säule, an gewissen mineralischen Körpern u.s.f. Ein weißer Zeug mit gelben Streifen. Jacob nahm Stäbe und schälete weiße Streifen daran, 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Streifen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 439.
Saum (3), der

Saum (3), der [Adelung-1793]

3. Der Saum , des -es, plur. die Säume, ... ... Nahmen eines Saumes. Die Nähterinnen machen einen Saum, wenn sie den Rand eines Stückes Zeug umschlagen und fest nähen; S. 1 Säumen. Bey den Hufschmieden ist der ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1304.
Schetter, der

Schetter, der [Adelung-1793]

Der Schêtter , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... vermuthet nicht unwahrscheinlich, daß der Nahme von dem Geräusche herrühre, welchen ein solcher gesteifter Zeug verursacht; und wirklich ist schettern noch hin und wieder in den gemeinen Sprecharten, ...

Wörterbucheintrag zu »Schetter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1429.
Barchent, der

Barchent, der [Adelung-1793]

Der Bárchent , des -es, plur. die -e, wenn ... ... dem Frisch von dem Ital. Bucherame abstammen, welches aber nicht einen jeden baumwollenen Zeug, sondern eine Art mit Löchern durchwirkten baumwollenen Zeuges oder breiter Spitzen, von ...

Wörterbucheintrag zu »Barchent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730.
Auswuchs, der

Auswuchs, der [Adelung-1793]

Der Auswuchs , des -es, plur. die -wüchse. 1 ... ... stehen bleibt, der Auswuchs genannt, und bey den Hutmachern sind die Auswüchse überflüssige Stücke Zeug, welche bey dem Fachen abgerissen werden. So auch figürlich, was sich an ...

Wörterbucheintrag zu »Auswuchs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 670.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon