Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zehenfach

Zehenfach [Adelung-1793]

Zêhenfach , Zêhnfach , adj. et adv. zehen Mahl genommen. Einen Zeug zehnfach legen. Einem etwas zehnfach ersetzen.

Wörterbucheintrag zu »Zehenfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1665.
Rasch, der

Rasch, der [Adelung-1793]

... Gewebe ein Zeug oder ein Tuch zu nennen sey, ist unter den Zeug- und Tuchmachern sehr oft gestritten worden, indessen haben an den meisten Orten ... ... von dem Nahmen der Stadt Arras in der Grafschaft Artois her, wo dieser Zeug zuerst verfertiget worden, indem derselbe in den vorigen Jahrhunderten beständig ...

Wörterbucheintrag zu »Rasch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 940-941.
Stoff, der

Stoff, der [Adelung-1793]

... Französ. Etoffe entlehnet, welches aber einen jeden Zeug bedeutet. 2. Eine jede Materie, aus welcher etwas wird, ... ... Stufe im bergmännischen Verstande, Staffieren u.s.f. gehöret. Auch unser Zeug, bedeutet nicht allein einen gewebten Zeug, sondern in manchen Fällen auch eine ...

Wörterbucheintrag zu »Stoff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 397.
Fries, der

Fries, der [Adelung-1793]

Der Fries , des -es, plur. die -e, ein ... ... , aber nur in einigen Fällen gebraucht wird. Es bedeutet 1) einen tuchartigen geköperten Zeug, welcher aus zweyschüriger Wolle mit vier Schämeln gewebet und geköpert wird, nur die ...

Wörterbucheintrag zu »Fries, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 307-308.
Seide, die

Seide, die [Adelung-1793]

Die Seide , plur. inusit. das Gespinst des Seidenwurms, es ... ... so wie es von dem Wurme kommt, oder schon gezwirnet, oder auch schon zu Zeug verarbeitet. Rohe Seide. Gesponnene, gezwirnte Seide, Nähseide. Keine Seide bey etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Seide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 29.
Dauer, die

Dauer, die [Adelung-1793]

Die Dauer , plur. car. 1) Das Vermögen zu dauern, oder lange zu währen, die Dauerhaftigkeit. Der Zeug hat eine gute Dauer, ist derb, fest. Es ist eine vortreffliche Dauer in diesem Zeuge. Etwas auf die Dauer machen im gemeinen Leben, ...

Wörterbucheintrag zu »Dauer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1418.
Köper, der

Köper, der [Adelung-1793]

... wirken auch gezogene Arbeit genannt wird. Ein Zeug, welcher einen Körper hat. Daher das Zeitwort köpern, ein solches Gewebe ... ... . Geköperte Zeuge, dergleichen der Rasch ist. Geköpertes Tuch, geköperter Flanell, leinenes Zeug. Taffer u.s.f. Nach dem Frisch stammet es von dem Holländ ...

Wörterbucheintrag zu »Köper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1709-1710.
Einwickeln

Einwickeln [Adelung-1793]

Einwickeln , verb. reg. act. 1. Hinein wickeln, in einen Umschlag wickeln. 1) Eigentlich. Ein Stück Zeug, Geld, Kleider einwickeln. Etwas in Papier, in Stroh einwickeln. Die Haare einwickeln, in Papier. Ein Kind einwickeln, in die Windeln. Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Einwickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1761.
Carmesīn

Carmesīn [Adelung-1793]

Carmesīn , adj. indecl. eine hochrothe Farbe habend, welche ein wenig in das Blaue fällt. Daher die Carmesin-Farbe, Carmesin-Zeug, das diese Farbe hat, Carmesin-roth u.s.f. Wir haben dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Carmesīn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1309.
Würfelicht

Würfelicht [Adelung-1793]

Würfelicht , Würfelig, oder Würfellich, adj. et adv. einem ... ... Brot würfelicht schneiden. Ingleichen mit Quadraten von abwechselnden Farben, oder Beschaffenheiten. Ein würfelichter Zeug. Das Wort läßt sich mit allen drey Ableitungssylben gebrauchen, mit icht, ig, ...

Wörterbucheintrag zu »Würfelicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1628.
Durchweben

Durchweben [Adelung-1793]

Durchwében , verb. reg. act. Ich durchwebe, durchwebt; eigentlich, durch das ganze Gewebe mit einweben. Ein mit goldenen Blumen durchwebter Zeug. In der höhern Schreibart auch figürlich, vermischen; doch nur in solchen Fällen, ...

Wörterbucheintrag zu »Durchweben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1614.
Nachhohlen

Nachhohlen [Adelung-1793]

Nachhohlen , verb. reg. act. nachdem man das Vornehmste oder Meiste schon gehohlet hatte, noch etwas hinter drein hohlen. Wenn der Schneider nicht Zeug genug zu einem Kleide hat, so hohlet er noch etwas nach. Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Nachhohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 376.
Einspannen

Einspannen [Adelung-1793]

Einspannen , verb. reg. act. 1) Hinein spannen, spannend in etwas befestigen. Zeug, Leinwand einspannen, in den Rahmen. Die Pferde, die Ochsen einspannen, sie in das Geschirr, vor den Wagen spannen, sie anspannen. Die Pferde sind noch nicht eingespannet. ...

Wörterbucheintrag zu »Einspannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1748.
Faseln (2)

Faseln (2) [Adelung-1793]

2. Faseln , verb. reg. act. von Fase, Fasen ... ... lassen, wo es auch als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben üblich ist. Der Zeug faselt, oder faselt sich. S. Ausfasen und 1 Fasen.

Wörterbucheintrag zu »Faseln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 50.
Überwalken

Überwalken [Adelung-1793]

Überwálken , verb. reg. act. überwalkt, zu überwalken. 1. Über der ganzen Oberfläche walken. Ein Tuch zwey Mahl überwalken. 2. Zu viel walken. Den Zeug überwalken. So auch die Überwalkung.

Wörterbucheintrag zu »Überwalken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 783.
Aberwitzig

Aberwitzig [Adelung-1793]

Aberwitzig , -er, -ste, adject. von Aberwitze befallen, in Aberwitz gerathen, darin gegründet. Ein aberwitziger Mensch. Aberwitziges Zeug vorbringen. Er ist aberwitzig geworden.

Wörterbucheintrag zu »Aberwitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Einsticken

Einsticken [Adelung-1793]

Einsticken , verb. reg. act. hinein sticken. Blumen einsticken, in einen Zeug, zum Unterschiede von dem Aufsticken.

Wörterbucheintrag zu »Einsticken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1752.
Baumwollen

Baumwollen [Adelung-1793]

Baumwollen , adj. et adv. von Baumwolle gemacht. Baumwollener Zeug. Baumwollene Kleider.

Wörterbucheintrag zu »Baumwollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 767.
Runzel, die

Runzel, die [Adelung-1793]

Die Runzel , plur. die -n, Diminut. das Runzelchen, ... ... fehlerhafte oder irreguläre Falte in einem biegsamen Körper. Runzeln in einem Zeuge machen. Der Zeug, das Papier hat Runzeln. Die Runzeln ausbügeln, ausplätten. Besonders so fern sie ...

Wörterbucheintrag zu »Runzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1215-1216.
Zampel, der

Zampel, der [Adelung-1793]

Der Zampel , des -s, plur. ut nom. sing. ein bey verschiedenen Zeug- und Seidenwebern übliches Wort, eine gewisse Einrichtung des Weberstuhles zu bezeichnen, welche aus Schnüren, Litzen, u.s.f. bestehet, geblümte Zeuge darauf zu verfertigen. Ein Muster in ...

Wörterbucheintrag zu »Zampel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1651.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon