Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kattun, der

Kattun, der [Adelung-1793]

... Coton entlehnet, welches eigentlich Baumwolle, und hernach figürlich, den daraus gewebten Zeug bedeutet. Daher der Baumwollenbaum noch von einigen der Kattunbaum genannt wird. Das ... ... und Alcoton, und im Syrischen Cot genannt wird. Der daraus gewirkte Zeug heißt bey den Malabaren Kartum und Kadhuttam.

Wörterbucheintrag zu »Kattun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1512.
Hinlänglich

Hinlänglich [Adelung-1793]

Hinlänglich , -er, -ste, adj. et adv. hinlangend, ... ... der Menge, ingleichen der innern Stärke nach zu einer Absicht bequem, geschickt. Der Zeug ist dazu nicht hinlänglich. Mein Vermögen ist dazu nicht hinlänglich. Ich bin davon ...

Wörterbucheintrag zu »Hinlänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1187.
Turban, der

Turban, der [Adelung-1793]

Der Túrban , des -es, plur. die -e, aus dem Persischen Dylbent, baumwollener Zeug, ein Kopfschmuck des männlichen Geschlechtes unter den Türken und andern Morgenländern, welcher aus einem um eine steife Mütze in gemeiniglich kugelicher Gestalt gewundenem Zeuge bestehet; der Kopfbund ...

Wörterbucheintrag zu »Turban, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 723.
Brocat, der

Brocat, der [Adelung-1793]

Der Brocāt , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein künstlich gewebter seidener Zeug mit erhabenen Blumen. Goldener, silberner Brocat, der einen goldenen oder silbernen Grund hat; Goldstoff, Silberstoff. Aus dem Ital. Broccato und Span ...

Wörterbucheintrag zu »Brocat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1201.
Anschneiden

Anschneiden [Adelung-1793]

Anschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... schneiden, das erste Stück von etwas abschneiden. Einen Braten, ein Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden ...

Wörterbucheintrag zu »Anschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Windel, die

Windel, die [Adelung-1793]

Die Windel , plur. die -n, schmale Streifen von Zeug, neugebohrne Kinder damit zu umwinden; in einigen Gegenden, das Wickelband, in Österreich die Fātsche, von fascia, in Hamburg der Bund; ein Kind in den Bund bringen, es windeln; in ...

Wörterbucheintrag zu »Windel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1554.
Leinen, das

Leinen, das [Adelung-1793]

Das Leinen , des -s, plur. car. leinenes Garn, ingleichen leinenes Zeug; im gemeinen Leben. Ein Kleid das mit Wolle und Leinen vermengt ist, 3 Mos. 19, 19. Das Leinen bleichen, die Leinwand. Nieders. Linnen.

Wörterbucheintrag zu »Leinen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2018.
Zuschneiden

Zuschneiden [Adelung-1793]

Zuschneiden , verb. irregul. (S. Schneiden.) 1. Neutrum, ... ... 2. Activum, zum fernern Gebrauche, zur Bearbeitung schneiden. So schneidet der Schneider den Zeug zu einem Kleide zu; der Tischler schneidet die Bretter zu.

Wörterbucheintrag zu »Zuschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1772.
Anschildern

Anschildern [Adelung-1793]

Anschildern , verb. reg. act. bey den Jägern, die Feld- und Rebhühner an den Schild, d.i. an das auf eine Leinwand gemahlte Bild, gewöhnen; ingleichen, sie vermittelst eines solchen Bildes in den Zeug treiben. Daher die Anschilderung.

Wörterbucheintrag zu »Anschildern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Grobdrähtig

Grobdrähtig [Adelung-1793]

Grobdrähtig , adj. et adv. aus groben Drahte oder Fäden bestehend. Grobdrähtiges Fleisch, im gemeinen Leben. Ein grobdrähtiger Zeug. S. Grobfädig.

Wörterbucheintrag zu »Grobdrähtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 808.
Zweydrähtig

Zweydrähtig [Adelung-1793]

Zweydrähtig , adj. et adv. in den Zeug-Manufacturen, aus zwey Drähten oder Fäden bestehend.

Wörterbucheintrag zu »Zweydrähtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1787.
Vorhang, der

Vorhang, der [Adelung-1793]

Der Vorhang , des -es, plur. die -hänge, ein Stück Zeug, oder dem Zeuge ähnliches Ding, welches als eine Decke vor etwas gehänget wird. Die Vorhänge vor einem Bette, vor dem Fenster, im gemeinen Leben, die Gardinen. Die Vorhänge zuziehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Vorhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1271.
Polymit, der

Polymit, der [Adelung-1793]

Der Polymīt , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein gemeiner wollener glatter und dunkelfärbiger Zeug, welcher einen starken gedrehten Faden hat, und von dem andern Geschlechte zu schlechten ...

Wörterbucheintrag zu »Polymit, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 806.
Unzulänglich

Unzulänglich [Adelung-1793]

Unzulänglich , -er, -ste, adj. et adv. nicht zulänglich, zu einem Bedürfnisse, zu einer Absicht nicht zulangend. Der Zeug ist zu einem Kleide unzulänglich. Eine Summe, welche zu der Reise viel zu ...

Wörterbucheintrag zu »Unzulänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 954.
Zerschneiden

Zerschneiden [Adelung-1793]

Zerschneiden , verb. irregul. act. (S. Schneiden) 1. In Stücke schneiden. Ein Papier, ein Stück Zeug zerschneiden. Figürlich, ein zerschnittener Styl, ein unperiodischer, der aus lauter kurzen Sätzen bestehet. 2. Durch zu vieles Schneiden unbrauchbar machen.

Wörterbucheintrag zu »Zerschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1692.
Ausschmieren

Ausschmieren [Adelung-1793]

Ausschmieren , verb. reg. act. 1) Inwendig voll schmieren. Die Ritzen eines Ofens ausschmieren. 2) Inwendig beschmieren. Einen Ofen, einen Topf ausschmieren. 3) Verächtlich, für ausschreiben, ohne Wahl und Beurtheilungskraft ausschreiben. Ausgeschmiertes Zeug. So auch die Ausschmierung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 638.
Calamank, der

Calamank, der [Adelung-1793]

... . Vermuthlich ist hieraus das Franz. Calamanque entstanden, weil man diesen Zeug anfänglich aus Kamehl- oder Ziegenhaaren webte. Man hat in der Handlung noch ... ... man aber auch oft mit Seide und Ziegenhaaren zu vermengen pflegt. Diese Art Zeug ist in den Niederlanden und Frankreich sehr bekannt. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Calamank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292-1293.
Flor (4), der

Flor (4), der [Adelung-1793]

4. Der Flor , des -es, plur. die Flöre, ein von zarter Seide, Nesselgarn oder Wolle sehr leicht und dünne gewebter Zeug von allerley Farben; ohne Plural, außer von mehrern Arten oder Quantitäten. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Flor (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Baumbast, der

Baumbast, der [Adelung-1793]

... verfertiget wird und dem schönsten seidenen Zeuge gleichet. 2) Ein halb seidener Zeug, aus schlechter Seide und Kamehlhaaren, ein glatter Basin. S. Bombasin. ... ... Wort unstreitig aus dem Ital. Bombasina, Bombaggine, her, welches einen baumwollenen Zeug bedeutet, von Bombace, Latein. Bombyx, Baumwolle, ...

Wörterbucheintrag zu »Baumbast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 761.
Camelott, der

Camelott, der [Adelung-1793]

... Bedeutung auch ein nach Art des Camelottes gewirkter wollener Zeug. Der Nahme ist aus dem Ital. Camelotto, und Franz. Camelot. Weil dieser Zeug in beyden Sprachen auch Ciambellotto und Chamelot lautet, ... ... Camelot, im Böhm. Shamlat. Dieser Zeug und dessen Nahme ist alt; denn schon in den ...

Wörterbucheintrag zu »Camelott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1295.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon