Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einreißen (1)

Einreißen (1) [Adelung-1793]

1. Einreißen , verb. irreg. (S. Reißen,) welches ... ... mit dem Hülfsworte seyn, einen Riß einwärts bekommen, im Gegensatze des Ausreißens. Der Zeug reißet ein. Ingleichen nach innen zu reißen, d.i. gespalten werden. So ...

Wörterbucheintrag zu »Einreißen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1729.
Berkān, der

Berkān, der [Adelung-1793]

Der Bêrkān , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein von Kameel- oder Ziegenhaaren gemachter Zeug, mit einem gezwirnten oder rund gedrehten Faden, oder eine Art Kamelot mit einem größern Korne, als der gewöhnliche. Heut zu Tage wird der ...

Wörterbucheintrag zu »Berkān, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 882.
Büttloch, das

Büttloch, das [Adelung-1793]

Das Bǘttlóch , des -es, plur. die -lcher, ... ... Kasten neben der großen Bütte, mit einer Rührstange, welche den in der Holländerey gemahlnen Zeug flüssiger macht. Er wird auch der Rechen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Büttloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1285.
Zeugbaum, der

Zeugbaum, der [Adelung-1793]

Der Zeugbaum , des -es, plur. die -bäume, bey den Webern, derjenige Baum an dem Weberstuhle, auf welchen der fertige Zeug gewickelt wird, und welcher unter dem Streichbaume liegt.

Wörterbucheintrag zu »Zeugbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1697.
Siebtuch, das

Siebtuch, das [Adelung-1793]

Das Sīebtūch , des -es, plur. die -tücher, ein locker gewebter wollener Zeug, Siebe daraus zu verfertigen; Beuteltuch.

Wörterbucheintrag zu »Siebtuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 86.
Werbütte, die

Werbütte, die [Adelung-1793]

Die Wêrbütte , plur. die -n, bey den Papiermachern, die Bütte, woraus das Werk, d.i. der flüssige Zeug, geschöpfet wird.

Wörterbucheintrag zu »Werbütte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1504.
Durchschneiden

Durchschneiden [Adelung-1793]

Durchschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. Dúrchschneiden. Ich schneide durch, durchgeschnitten. 1) Von einander schneiden. Durch den Zeug durchschneiden. Ein Stück Zeug ganz durchschneiden. Hier muß man durchschneiden. 2) Sich durchschneiden, sich durch Schneiden ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1604-1605.
Brocatell, der

Brocatell, der [Adelung-1793]

Der Brocatếll , des -es, plur. von mehrern Arten ... ... dem Ital. Brocatello, welches das Diminutivum des vorigen ist. 1) Ein schlechter Zeug von grober Seide oder Baumwolle, der nach Art des Brocates mit erhabenen Blumen ...

Wörterbucheintrag zu »Brocatell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1201-1202.
Streicher, der

Streicher, der [Adelung-1793]

Der Streicher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... streicht, Fämin. die Streicherinn; doch nur in einigen Fällen. So werden in den Zeug-Manufacturen diejenigen, welche die Baumwolle zwischen den Kardätschen streichen oder kämmen, Streicher genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Streicher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 437.
Brandzeug, das

Brandzeug, das [Adelung-1793]

Das Brandzeug , des -es, plur. inus. bey den Feuerwerkern, mit Weingeist benetztes Schießpulver, Kunstfeuer damit anzuzünden. Auch alle brennbare Sachen, womit die feindlichen Werke in Kriegeszeiten in Brand gestecket werden, führen diesen Nahmen. S. Zeug.

Wörterbucheintrag zu »Brandzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1157.
Goldstoff, der

Goldstoff, der [Adelung-1793]

Der Goldstoff , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein Zeug, in welchen Blumen von Seide auf einem goldenen Grunde gewebet sind, Goldstück; zum Unterschiede von dem Silberstoffe oder Silberstücke, Franz. Drap d'or. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Goldstoff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 751.
Baumseide, die

Baumseide, die [Adelung-1793]

Die Baumseide , plur. inusit. ein Zeug, welcher aus baumwollenem und gemeinem wollenen Garne verfertiget, und besonders zu Hamburg gemacht wird. S. auch Baumbast. Daher der Baumseidenweber, oder Baumseidenmacher, des -s, plur. ut nom. sing.

Wörterbucheintrag zu »Baumseide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766.
Dreydraht, der

Dreydraht, der [Adelung-1793]

Der Dreydraht , des -es, plur. von verschiedenen Arten, die -e, im gemeinen Leben, ein dreydrähtiger Zeug, der mit drey Mahl so viel Fäden gewebet wird, als die gemeine Leinwand. S. Drillich.

Wörterbucheintrag zu »Dreydraht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1546.
Zugarbeit, die

Zugarbeit, die [Adelung-1793]

Die Zugarbeit , plur. die -en, bey den Webern, diejenige Weberey, da allerley Figuren vermittelst des gezogenen Zampels in den Zeug gewebet werden.

Wörterbucheintrag zu »Zugarbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1751-1752.
Zeugwagen, der

Zeugwagen, der [Adelung-1793]

Der Zeugwagen , des -s, plur. die -wägen, auch -wagen, in der Jägerey, ein Wagen auf welchem der zur Jagd gehörige Zeug, d.i. die Tücher und Netze, gefahren werden.

Wörterbucheintrag zu »Zeugwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701.
Zeugbütte, die

Zeugbütte, die [Adelung-1793]

Die Zeugbütte , plur. die -n, bey den Papiermachern, ein hölzerner Kasten, woraus der Zeug, d.i. die zerstampften Lumpen, mit der Papierform geschöpfet wird.

Wörterbucheintrag zu »Zeugbütte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1697.
Wolfszeug, der

Wolfszeug, der [Adelung-1793]

Der Wolfszeug , des -es, plur. die -e, der sämmtliche zur Wolfsjagd gehörige Zeug, oder Geräth.

Wörterbucheintrag zu »Wolfszeug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1605-1606.
Gewand (2), das

Gewand (2), das [Adelung-1793]

2. Das Gewand , des -es, plur. die -wänder. 1) Ein jedes Gewebe, ein jeder Zeug, er bestehe aus Wolle, Seide oder Garn, besonders so fern er zu Kleidungsstücken bestimmet ist; ohne Plural. In dieser weitesten Bedeutung, in welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Gewand (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 655.
Nesseltuch, das

Nesseltuch, das [Adelung-1793]

Das Nêsseltūch , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... aus den in den Stängeln der großen Brennnessel befindlichen Fäden, verfertigtes Gewebe. Derjenige klare Zeug, welcher jetzt unter dem Nahmen des Nesseltuches bekannt ist, führet diesen Nahmen nur ...

Wörterbucheintrag zu »Nesseltuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 470.
Schabracke, die

Schabracke, die [Adelung-1793]

Die Schabrácke , plur. die -n, eine zierliche Decke von Zeug oder Leder, welche hinten am Reitsattel befestiget wird, und das Kreuz des Pferdes bedecket. Das Wort ist ausländisch, vermuthlich aus dem Türkischen Ciaprak, Tschaprak, in eben der Bedeutung, Pohln. ...

Wörterbucheintrag zu »Schabracke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1313.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon