... vor dem Zimmer beunruhiget. Die Fremden bleiben außen vor der Stadt. Außen am Garten mußte ein kleiner Bach eine ... ... wo es bloß das verlängerte aus, foris, ist: außen bleiben, außen stehen, außen lassen, für ausbleiben, ausstehen, auslassen; welche Form ...
Zārt , zärter, zärteste, adj. & adv. aus sehr schwachen, feinen Theilen bestehend, und daher jeden Eindruck von außen leicht annehmend. 1. Eigentlich. Zu einem zarten Pulver reiben. Zarte Glieder haben ...
... noch mit einigen Vorwörtern. Von innen und außen, inwendig und auswendig. Von innen her, von innen heraus, nach innen ... ... von, obgleich auf eine unangenehme Art, auch zuweilen ausgelassen wird. Innen und außen schön seyn. Ein Faß innen verpichen, von innen, inwendig. Anm. ...
Putzen , verb. reg. act. einem Dinge ein zierliches, ein angenehmes Ansehen von außen geben. 1) Überhaupt und eigentlich, durch Wegnehmung dessen, was dem Auge unangenehm ist, und zwar zunächst durch Wegschneidung dessen, was dem Auge mißfällt oder demselben überflüssig zu ...
... Kraft der Geschöpfe äußert. So wie es sich seinen Sinnen äußert, von außen darstellet. Es äußern sich allerley Schwierigkeiten. Besonders, durch Worte zu erkennen ... ... Engl. utter, Schwed. yttra, kommt von außer her. Von außen haben die Friesen dagegen ihr üten und die Holländer uylten ...
Rêsten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, zurück seyn, außen stehen, besonders von Geldern, welche schon bezahlt seyn sollten. Es resten noch einige Thaler. Wofür man auch restiren gebraucht, aus dem Lat. restare.
Draußen , ein Nebenwort des Ortes, welches aus dar außen zusammen gezogen ist, und den Ort außerhalb des Ortes, wo wir uns befinden, besonders außerhalb des Hauses, andeutet. Er ist nicht in dem Hause, er ist draußen, außerhalb des Hauses. Sagte ers seinen ...
Pfiffig , -er, -ste, adj. et adv. von der figürlichen Bedeutung des Wortes Pfiff, Fertigkeit besitzend, seinen Handlungen und Endzwecken von außen eine andere Gestalt zu geben, als sie wirklich haben, Fertigkeit besitzend, seine ...
* Frieden , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen ... ... befrieden, d.i. einzäunen, durch einen Zaun oder Gehäge für einen Anfall von außen in Sicherheit setzen, gebraucht wurde. S. Frischens Wörterbuch v. Friede.
Bewahren , verb. reg. act. Sorge für etwas tragen, ... ... der Erhaltung des Zustandes einer Sache, als auch ihrer Beschützung vor aller Verschlimmerung von außen; ein Wort, welches im Hochdeutschen anfängt selten zu werden, in der ...
Zǟrtlich , -er, -ste, adj. & adv. 1. Wegen Schwachheit der Natur leicht jeden unangenehmen Eindruck von außen empfindend, und darin gegründet. Ein Kind zärtlich halten, zärtlich erziehen. Zärtlich gehen, als wenn man aus Schwachheit der Glieder leicht jeden Eindruck ...
Auswärts , ein Umstandswort des Ortes. 1) Nach außen zu. Auswärts gehen, die Füße im Gehen auswärts richten, im Gegensatze des ... ... uutwaerds. Uz uuertes und uzuuert, bedeutet bey dem Notker so viel als außen. S. Wart.
Abspülen , verb. reg. act. 1) Durch Spülen wegschaffen. ... ... Koth von den Pferden, von einem Gefäße abspülen. 2) Metonymisch, durch Spülen von außen reinigen. Die Pferde, den Wagen, ein Gefäß, das Garn, die Häringe ...
Frömmeln , verb. reg. neutr. mit haben, sich von außen fromm, d.i. gottesfürchtig, andächtig, stellen, ohne es zu seyn. Daher die Frömmeley, diese verstellte Frömmigkeit.
† Anweißen , verb. reg. act. von außen weiß machen. Ein Haus anweißen, tünchen.
Einnêhmen , verb. irreg. act. (S. Nehmen,) hinein nehmen; doch in verschiedenen besondern Fällen und mit allerley Nebenbegriffen. 1. Von außen herein nehmen. Die Segel einnehmen, einziehen. Die Wäsche einnehmen, sie herein nehmen ...
Zufrḯeden , -er, -ste, adj. et adv. ... ... 1. Als ein Adverbium allein, und ohne Comparation. (1) In Ruhe von außen, unbeunruhigt; im gemeinen Leben. Laß mich zufrieden, beunruhige mich nicht. (2 ...
... 1) Dem Orte nach, was sich außen an einer Sache befindet, nach außen zu gewandt ist; im Gegensatze dessen, was inwendig ist. Die auswendige ... ... gebraucht man für dieses Wort lieber das Adjectiv äußere, oder das Adverbium von außen. 2) Figürlich, aus dem Gedächtnisse, außer dem Buche, ...
... Diese Arzeney wird nur äußerlich gebraucht, von außen. Er bleibt an dem Äußerlichen kleben. Anm. Man kann ... ... Vorzug, so wie man für das Adverbium äußerlich lieber von außen gebraucht. Die Wurzel ist äußerlich grau und innerlich weiß, besser, von außen, oder auswendig. Es will äußerlich ...
Das Hahā , subst. indeclin. plur. die Hahā, in ... ... in der Befriedigung am Ende, wodurch man eine freye Aussicht hat, welche aber von außen mit einer tiefen Grube verwahret ist. Das Wort ist zunächst aus dem Englischen ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro