Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Was

Was [Adelung-1793]

... Als ein indeclinables relatives Pronomen, einen Satz auf ein Etwas zurück zu führen, von welchem nicht bestimmt ist, ... ... Ding ist, oder nicht, folglich auch ohne Rücksicht auf das Geschlecht. Das, was du mir sagest. Alles was ich weiß. ... ... . 2. Weil nun dieses Pronomen so unbestimmt ist, daß es auch nicht einmal Casus bezeichnen kann, so leidet es auch im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Was«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1393-1395.
Flott

Flott [Adelung-1793]

... wird flott, wenn es bey der Ebbe auf dem Grunde fest saß, oder auf eine Untiefe gerathen war, und nun wieder zum Schwimmen gebracht wird. Ein ... ... so wohl die Sahne, als auch das Schmer und Fett, weil es oben auf schwimmet. Daher, 3) die ...

Wörterbucheintrag zu »Flott«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 222.
Abnehmen

Abnehmen [Adelung-1793]

... . irreg. S. Nehmen, welches auf zweyerley Art üblich ist. I. Als ein Activum, wo es ... ... vermindern, damit ein Strumpf enger werde, welches vermittelst des Abstrickens zweyer Maschen auf einmal geschiehet. In Niedersachsen abkanteln, mindern. 2. Figürlich. (a) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 75-76.
Haufe, der

Haufe, der [Adelung-1793]

... den Haufen, Gell. sie richten sie zu Grunde, heben sie auf, machen sie unnütz. Aber mein Herz und mein Gefühl warfen auf einmal (Ein Mahl) das mühsame Gebäude von Schlüssen über den Haufen, ... ... hoch, heben, Hübel für Hügel, Hüfte, und besonders auf rechnet.

Wörterbucheintrag zu »Haufe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1006-1007.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

... .B. Er ist dahin, todt, unglücklich. Böse auf jemanden seyn, auf ihn zürnen. Erst zwey Uhr? Es muß ... ... ; erfordert aber Behutsamkeit. (3) Mit Vorwörtern. Auf dem Boden, auf dem Felde, in der Stadt seyn, wo es ... ... oder figürlich; z.B. auf seyn, im Gegensatze des Liegens. Wohl auf seyn, sich wohl befinden ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Roth

Roth [Adelung-1793]

... hellroth u.s.f. ausdruckt, welche Stufen man im gemeinen Leben, wenn auf ihre genaue Bestimmung nichts ankommt, nur roth schlechthin nennet. Ein rother Kopf ... ... Lobeserhebung noch roth werde, Gell. Dieß alles sagst du mir und wirst nicht einmal roth? ebend. Vor Scham roth werden, druckt man in ...

Wörterbucheintrag zu »Roth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1172-1173.
Schanze, die

Schanze, die [Adelung-1793]

... Schanze schlagen, es wagen, es auf gut Glück dahin geben, wie ein auf ein Spiel gesetztes Geld. 2 ... ... in einigen Gegenden üblichen figürlichen R.A. abstammen, auf seine Schanze sehen, auf sein Spiel, seiner Sache wahrnehmen; die Schanze ... ... nicht in das Spiel sehen lassen, auf seiner Huth seyn, wo aber auch die folgende dritte Bedeutung Statt ...

Wörterbucheintrag zu »Schanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1354-1355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7