Begrünen , verb. reg. act. grün machen, wovon aber ... ... den Dichtern üblich ist. Das begrünte Sommerkleid der Wälder, Opitz. Das begrünte Feld, Can. Du Schmelz der bunten Wiesen, Du neu begrünte Flur! Haged. ...
Abfaulen , verb. reg. neutr. mit Hülfsworte seyn, durch Faulen abgesondert werden. Die Wurzel fault ab, ist abgefault. Von einem edlen Baum ein abgefaulter Ast, Can.
Anstêrben , verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn ... ... ist mir angestorben. Hier ist mein eigner Grund, der mir selbst angestorben, Can. Ein angestorbner Grund, Hall. Ehedem waren in dieser Bedeutung auch die ...
Ausfilzen , verb. reg. act. 1) Mit Filz besetzen, ... ... Im gemeinen Leben, einen scharfen Verweis geben. Der Tod wird ausgefilzt, Can. Daher man einen solchen derben Verweis selbst auch wohl einen Ausfilzer zu ...
Bepflügen , verb. reg. act. einen Boden überall pflügen. Der nach der Alten Brauch mit seinen eignen Zügen Das väterliche Feld bemüht ist zu bepflügen, Can.
Verstieben , verb. irreg. neutr. S. Stieben, welches das ... ... zerstreuet werden. Schrecklich werden sie verstieben, Leichter als ein Traum vergehen, Can. Ein jeglich Haar, das muß verstieben, Opitz. Im Hochdeutschen ...
Zugesellen , verb. regul. act. zur Gesellschaft, zum Umgange vereinigen, mit der dritten Endung der Person. Sich einem zugesellen. Figürlich, verbinden, vereinigen. Darum hätt ich diesen Klagen Bald mein Jawort zugesellt, Can.
Fortwallen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn bekommt, fortfahren zu wallen, d.i. zu wandeln, in der poetischen Schreibart. Dadurch verirrt er ... ... pflegt furchtsam fortzuwallen, Und lebet, ja noch mehr, stirbt andern zu Gefallen, Can.
Entgeistern , verb. reg. act. welches nur in der höhern ... ... der Sinne, des Buwußtseyns berauben. Der Wollust süßer Traum entgeistert mein Gemüthe, Can. Ja Doris, ja ich sah uns beyde Für Zärtlichkeit entgeistert seyn, ...
1. Erwinden , verb. irreg. act. (S. Winden,) ... ... ein Reciprocum. Das was ich gut gefunden, Zu beklügeln mich erwunden, Can. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen sehr selten geworden; S. Unterwinden, welches ...
Das Zēitbūch , des -es, plur. die -bücher, ein Buch, worin die Begebenheiten ohne alle andere Verbindung, als der Zeitfolge aufgezeichnet werden; ein Jahrbuch, eine Chronik. Obgleich kein Zeitbuch noch von seinen Thaten schreibt, Can.
Der Dudelsack , des -es, plur. die -säcke, in ... ... Sackpfeipfe; S. Sackpfeife. So bald der Dudelsack in seiner Schenke klinget, Can. Oft schallt hier bis zur Zirbeldrüse Ein auserlesner Dudelsack, Haged. ...
Die Bauernköste , plur. die -n, im gemeinen Leben, besonders in Niedersachsen, ein ländlicher Schmaus, ein Bauernschmaus. S. Köste. Wenn ihr gefahren kommt zu einer Bauernköste, Can.
Be- , das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den ... ... ) Die Erstreckung einer Handlung über den ganzen Gegenstand zu bezeichnen, einen Acker bepflügen, Can. (b) Activa aus Neutris zu bilden, beekeln, Hall. beeisen, Canitz. ...
† Graus , -er, -este, adj. et adv. Graus, d.i. einen hohen Grad der Furcht, des Schreckens und des Abscheues ... ... grause Seelennoth, Gryph. Seines Zornes grause Fluthen, ebend. Der grause Donner brüllt, Can. Grause Finsterniß, Hagedorn.
Können , verb. irreg. neutr. Präs. ich kann, du ... ... kunna, im Dän. kunne, im Angels. connan im Engl. to can. Wahr ist es, daß es in der Bedeutung des Wissens im Deutschen ...
Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... gebiert, Und darf selbst darüber lachen, Wie dein Arm den Scepter führt, Can. Besonders kommt diese Bedeutung bey dem Hagedorn sehr oft vor, vermuthlich, ...
Binden , verb. irreg. act. Imperf. ich band, Supin ... ... als der Redliche, Dusch. Zufriedenheit ist nicht an Geld und Gut gebunden, Can. Es ist das wahre Glück an keinen Stand gebunden, Haged. ...
Rücken , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Opitz. Ich weiß, daß mich der Tod ins Freudenleben rückt, Can. Jetzt kommt es in dieser Bedeutung wenig mehr vor. So auch das ...
Stören , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... ein Wespennest stören. Genug, wer Wespen stört, kriegt Beulen ins Gesicht, Can. wo es auf eine ungewöhnlichere Art active gebraucht wird. In der Nase ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro