Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Platz (2), der

Platz (2), der [Adelung-1793]

... (a) In Ansehung der Befestigung. Ein fester Platz. Ein offener Platz. Das Wort Ort wird auf eben diese ... ... Die vorige Welt, die nun der unsrigen Platz macht. Platz zu etwas lassen. In einem Briefe, in einer Schrift zu etwas Platz lassen. Ein leerer Platz, so fern er von einem andern ...

Wörterbucheintrag zu »Platz (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 788-789.
Dreschtenne, die

Dreschtenne, die [Adelung-1793]

Die Drếschtênne , plur. die -n, eine Tenne, d.i. ein fester Platz zum Dreschen, so wohl auf dem Felde, als in einer Scheuer; Nieders. Droske.

Wörterbucheintrag zu »Dreschtenne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1544.
Ort, der

Ort, der [Adelung-1793]

... Schleicht Bösen aller Orten nach, Haged. Raum, Ort, Stelle und Platz kommen in gewissen Fällen mit einander überein, gehen aber auch in vielen ... ... , dem Dorfe, woher ich gebürtig bin, wo ich wohne. Ein fester Ort. Einen Ort mit Sturm erobern. An vielen Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Ort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 617-622.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3