Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fittich, der

Fittich, der [Adelung-1793]

Der Fittich , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Oberdeutschen und in der höheren Schreibart der Hochdeutschen. Der mus zween Vettich oder Flugel han, Schwabensp. Alles was fliegen konnte, und alles was Fittig hatte, 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Fittich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 174-175.
Ihm

Ihm [Adelung-1793]

Ihm . 1) Die dritte Endung des persönlichen Fürwortes er. Gib ... ... . Es ist eigentlich die dritte Endung von dem noch im Schwedischen üblichen Vorworte han, er, Nieders. he, welches den Hochdeutschen nur noch einige Endungen ...

Wörterbucheintrag zu »Ihm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356-1357.
Viel

Viel [Adelung-1793]

Viel , ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich ... ... tritt, und alsdann in der Adverbial-Form, oder unabänderlich gebraucht wird. Der vogele han ich vil vernomen, Reinmar der Alte, ich habe viele Vögel vernommen. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Übel

Übel [Adelung-1793]

Übel , -er, -ste, adj. et adv. überhaupt ... ... nehmen, ist nur in den niedrigen Sprecharten gangbar. Welt solchs nit also frübel han, Theuerd. Kap. 75 und 54. Dahin gehöret auch das gemeine, ...

Wörterbucheintrag zu »Übel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 731-733.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, ... ... Hauptwort üblich war, ein weibliches Individuum zu bezeichnen. Noch bey den Isländern ist han er, hinn derselbe, und hin sie. Siehe auch Henne. ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Haben

Haben [Adelung-1793]

Haben , verb. irreg. neutr. Präs. ... ... iemer wunder hat, Reinmar der Alte. Des mous mich iemer wunder han, Graf Kraft von Toggenburg. Ihr Wesen hat sie kein Hehl, ... ... regulär. In andern Gegenden ziehet man so wohl haben, als ich habe, in han zusammen.

Wörterbucheintrag zu »Haben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 875-880.
Selbe

Selbe [Adelung-1793]

Selbe , ein Fürwort, welches decliniret wird (S. Derselbe) und ... ... Selbo Tod, Kero, der Tod selbst, oder selbst der Tod. Die not han ich mir selbe an alle schulde genommen, Reinmar der Alte. Ich erlos ...

Wörterbucheintrag zu »Selbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45-46.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... bey dem Schilter. Die Schweden gebrauchen ihr töra auf eben die Art. Han tör komma, es ist möglich, daß er kommt. Über die Figur, ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Er (2)

Er (2) [Adelung-1793]

2. Er , das persönliche Pronomen der dritten Person im männlichen ... ... Angels. und Engl. he, das Holländ. hy, das Dän. han, und das Schwed. han. Bey dem Oberdeutschen Pöbel lautet es gar nur a oder ä. Dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Er (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1847-1848.
Mahnen

Mahnen [Adelung-1793]

Mahnen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur noch ... ... rosebluomen stan Die manent mich der gedanken vil Die ich hin zeiner frouwen han, Dietmar von Ast. In diesem Verstande wird es, so ...

Wörterbucheintrag zu »Mahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 32-33.
Taugen

Taugen [Adelung-1793]

Taugen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... 14, 1. Mein Gebet müsse vor dir tügen, Ps. 141, 2. Nun han wir nyemandt dee do tug (taugte) zu demselben, Theuerd. Da tochte ...

Wörterbucheintrag zu »Taugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 545.
Widern

Widern [Adelung-1793]

Wídern , verb. regul. act. 1. Widerwillen, besonders sinnlichen ... ... Ottfried vorkommt. 3. * Sich widern, sich widersetzen. Wollten sich der Fahrt gewidert han, Theuerd. In einigen Oberdeutschen Provinzen hat man auch das Substantiv, die Widerung, ...

Wörterbucheintrag zu »Widern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1522.
Heiser

Heiser [Adelung-1793]

Heiser , -er, -ste, adj. et adv. rauh, ... ... Notker nur heis, bey den Schwäbischen Dichtern gleichfalls heis: Ich han so vil gesprochen und gesungen Das ich bin muede und heis von ...

Wörterbucheintrag zu »Heiser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1088.
Bringen

Bringen [Adelung-1793]

Bringen , verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort ... ... machen. Himmel bringe es an den Tag, wer ein Betrieger ist! Gell. Und han das ze Liecht pracht, heißt es schon bey dem Hornegk. 2) Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196-1200.
Ergehen

Ergehen [Adelung-1793]

Ergehen , verb. irreg. (S. Gehen,) welches in doppelter ... ... Stunden ergehen soll, Weisb. 8, 8. Ergat es als ich willen han, Reinmar der Alte. Wer mag ouch wissen vor wies ding ...

Wörterbucheintrag zu »Ergehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1893-1894.
Begeben

Begeben [Adelung-1793]

Begêben , verb. irreg. recipr. S. Geben. Sich begeben ... ... Gedanken und Hoffnung darauf fahren. Ich habe mich dieser Hoffnung längst begeben. Ich han der welte mich begeben, sang schon Winsbeck. Daher die Begebung, doch ...

Wörterbucheintrag zu »Begeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 797-798.
Bedeuten

Bedeuten [Adelung-1793]

Bedeuten , verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. ... ... Vnnd uns warhaftig bedeuten, Theuerd. Kap. 96. Das sy mir nicht han bedewten, Theuerd. Kap. 98. Ingleichen durch Worte ausdrucken, bekannt machen ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780-781.
Fug, der

Fug, der [Adelung-1793]

Der Fug , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... , Kunst, Geschicklichkeit; in welcher Bedeutung es aber veraltet ist. Zwo fuoge han ich doch swie ungefuege ich si, Walther von der Vogelweide. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Fug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 338-339.
Aufsehen

Aufsehen [Adelung-1793]

Aufsehen , verb. irreg. neutr. (S. Sehen,) welches ... ... Carl des Fünften Halsgerichtsordnung Art. 31. Ich will mich bewaren Und deßpas han ein aufsehen Das mir darvon nichts mög geschehen, Theuerdank Kap. 93. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 534.
Bewènden

Bewènden [Adelung-1793]

Bewènden , verb. irreg. neutr. (S. Wenden,) von ... ... Es dunket mih unselicheit Das ich mit truwen allen minen sin Bewendet han dar es mih dunket vil. Auch im Nieders. sagt man noch, ...

Wörterbucheintrag zu »Bewènden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 969.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon