Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ist

Ist [Adelung-1793]

Ist , die dritte einfache Person der gegenwärtigen Zeit des Zeitwortes seyn, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Ist«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1404.
A

A [Adelung-1793]

... nur einen einzigen Laut, welcher entweder gedehnt ist, wie in da, Gabe, laben oder geschärft, wie in ... ... welches einige in den alten Deutschen Mundarten angetroffen haben wollen, ist nichts anders, als eine verkürzte Aussprache des heutigen un oder ohn; z ... ... auch nichts anders, als der durch eine geschwinde Aussprache verkürtzte unbestimmte Artikel ein ist, Statt dessen nicht nur viele ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Ab

Ab [Adelung-1793]

... sind viele niedrig und nur im gemeinen Leben üblich. In andern ist der Begriff der Vollendung etwas versteckter, und da dienet das ab, ... ... von Verbis herkommen, so viel als das Gegentheil dessen, womit es verbunden ist; wie in Abgott, Abgrund, Abgunst, abhold, abgeschmackt, ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Am

Am [Adelung-1793]

... fehlet. Arm am Geiste. Krank am Leibe, am Gemüthe. Er ist noch am Leben. Groß an Gestalt, am Geiste klein, Weiße ... ... Am Anfange, für anfänglich. Sie wird es am Ende doch errathen. Es ist noch hoch am Tage. Es liegt am Tage ...

Wörterbucheintrag zu »Am«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 243.
All

All [Adelung-1793]

... daß nichts übrig bleibt. Das ist alles, nun ist weiter nichts mehr vorhanden. Das ist noch ... ... ) so viel als schon, bereits. Er ist al groß, er ist schon groß. Das ist al all, das ist schon all, oder schon zu ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Als

Als [Adelung-1793]

... bemühete, sie zu bestreiten. Das ist nicht mehr als billig, das ist vollkommen billig. Die Partikel wie ... ... im Hochdeutschen niemahls ein eigentliches Adverbium ist; so ist diese orthographische Unterscheidungssucht schon so lächerlich geworden, daß ... ... angemerkt worden, daß diese Partikel aus also zusammen gezogen ist. Diese Zusammenziehung ist schon alt. Die Sächsischen ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Alt

Alt [Adelung-1793]

... im Positivo nur als ein Adverbium üblich ist. Wie alt ist er? Er ist sechzig Jahr alt. Das Kind ist noch nicht acht Tage alt. ... ... so alt als du. Er macht sich älter als er ist. Wer ist der älteste unter uns? ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Ah!

Ah! [Adelung-1793]

... eine Interjection, welche eine bloße Abänderung des Empfindungswortes ach! ist, aber nur gebraucht wird, die Empfindungen der Bewunderung und Freude im gesellschaftlichen Leben auszudrucken. Ah, das ist schön! Ah, da kommt er schon! Die Niedersachsen haben diese Interjection gleichfalls. Ahā, ist in den vertraulichen Sprecharten mit diesem ah fast gleich bedeutend.

Wörterbucheintrag zu »Ah!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183-184.
-Zig

-Zig [Adelung-1793]

... bey einer genauern Untersuchung viel von ihrer Scheinbarkeit. Denn 1. ist die angegebene alte Art zu zählen noch mit nichts erwiesen, sondern wird ... ... Ordnungszahlen sind bereits sehr alt, vermuthlich so alt, als jene. Im Kero ist ahtozogosto, der achtzigste, finfzugosto, der funfzigste, zehanzugosto, ...

Wörterbucheintrag zu »-Zig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1714-1715.
Also

Also [Adelung-1793]

... Sie wollen ihn also nicht zur Rede setzen? Gell. Also ist deine Ehre nichts? Weiße. So? Also hat er meine Tochter nur ... ... damit verbundenen vielen Geschäfte nöthigen mich also, u.s.f. Anm. Also ist aus All und so zusammen gesetzet, welches erstere bloß den Nachdruck vermehren ...

Wörterbucheintrag zu »Also«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 232.
-Ing

-Ing [Adelung-1793]

... mit Ställen bebauete Gegend, und andere mehr. Thie Heiminge ist bey dem Ottfried das Vaterland, die Heimath. 2) Einen jungen Menschen ... ... gelbes Ding, gelbes Thier. Henning bedeutet im Nieders. einen Hahn. Die Halsing ist bey den Jägern ein Halsband. S. auch die Kimming, der Bücking ...

Wörterbucheintrag zu »-Ing«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376-1377.
-Len

-Len [Adelung-1793]

-Len , eine Ableitungssylbe, Zeitwörter damit von andern Zeitwörtern so wohl als Hauptwörtern zu bilden, welches vermittelst einer Zusammenziehung aus -elen oder -eln entstanden ist. S. -Eln. Man muß indessen diese Sylbe nicht mit denjenigen Zeitwörtern auf ...

Wörterbucheintrag zu »-Len«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2026.
Abba

Abba [Adelung-1793]

... die Übersetzung des neuen Testamentes in die biblische Schreibart gekommen ist, und so viel als Vater bedeutet, aber nur von Gott gebraucht wird. Es ist so wie Aba, Appa, Ba, Baba, Papa, Atta und andere, ... ... ; daher sich dasselbe auch in den meisten ältern und neuern Sprachen ähnlich geblieben ist.

Wörterbucheintrag zu »Abba«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Adam

Adam [Adelung-1793]

Adam , -s, plur. car. 1) Der Nahme des ersten Menschen, der Hebräischen Ursprunges ist, und als ein eigenthümlicher Nahme von den Juden auch auf die Christen fortgepflanzet worden; wo er im Diminutiv oft nur Damchen lautet. 2) Der alte Adam, ...

Wörterbucheintrag zu »Adam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
-Ling

-Ling [Adelung-1793]

... .f. Die Rothwälsche Diebessprache ist besonders reich an dergleichen Hauptwörtern. Langling ist daselbst eine Bratwurst, Längling ... ... andern Fällen ein Anhang nieselnder Mundarten ist, und das folgende -lings ist unstreitig aus -lichs oder -lich ... ... Mädchen oder Thiere, Häckerling nicht auch von gehackten Speisen üblich ist, daran ist bloß der Gebrauch Schuld. Indessen lässet sich beweisen, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ling«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2072-2074.
-Thum

-Thum [Adelung-1793]

... Döme, Macht, Gerichtbarkeit, und das Lat. Dominus, ist ohne Zweifel damit verwandt. 4. ... ... Ding als sein eigen besitzet, das Alterthum, da ein Ding alt ist, der Reichthum, da jemand reich ist, der Wachsthum, da ein Ding wächset, das Christenthum, da jemand ...

Wörterbucheintrag zu »-Thum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 589-590.
After

After [Adelung-1793]

... der Gestalt, was einem andern Dinge ähnlich ist, aber sich doch noch merklich von demselben unterscheidet; als Afterkegel ... ... durch Afterkegel und Afterkugel ausdrucken. b) Was geringer und schlechter ist, als ein anderes bestimmtes Ding gleicher Art; wie in Afterholz, Aferkorn, ... ... im folgenden nicht besonders angeführet werden dürfen. Nur in der ersten eigentlichen Bedeutung ist es zu neuen Zusammensetzungen ungeschickt, ...

Wörterbucheintrag zu »After«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175-176.
-Igen

-Igen [Adelung-1793]

... als mittler Gattung, welche aber nicht in allen einerley Ursprungs ist. In predigen ist sie nach dem Lat. predicare gebildet. In ... ... obgleich keine eigentliche Intension vorhanden ist; welches der mittlern Oberdeustchen Mundart sehr gemäß ist, die durch Verlängerung der Wörter und durch ...

Wörterbucheintrag zu »-Igen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356.
Ädern

Ädern [Adelung-1793]

Ädern , verb. reg. act. 1) Mit Adern im eigentlichen Verstande versehen, in welcher Bedeutung das Partic. Passiv. geädert am üblichen ist. Ein wohl geädertes Bild, bey den Bildhauern, ein Bild, an welchem alle ...

Wörterbucheintrag zu »Ädern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168-169.
-Hard

-Hard [Adelung-1793]

... eigenthümlicher Deutscher Nahmen, welche, wie es Frisch sehr wahrscheinlich macht, kein eigenes Wort ist, sondern aus der männlichen Endung -er gebildet worden, der man in manchen ... ... sie alsdann das alte Harr, (mit einem gedehnten a) ein gebirgiger Wald ist, S. 1. Harz.

Wörterbucheintrag zu »-Hard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 972.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon