Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meiler, der

Meiler, der [Adelung-1793]

Der Meiler , des -s, plur. ut nom. sing. ein altes Wort, welches ehedem einen jeden Haufen oder Hügel bedeutete, jetzt aber nur den runden Haufen auf einander geschichteten Holzes bezeichnet, aus welchem die Kohlenbrenner in den Wäldern die Kohlen brennen. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Meiler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 156.
Wurmen

Wurmen [Adelung-1793]

Wurmen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1. Bey den Kohlenbrennern wurmt das Feuer in dem Meiler umher, wenn es in demselben herum kriecht. 2. Im moralischen Verstande sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Wurmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1631.
Belauben

Belauben [Adelung-1793]

Belauben , verb. reg. act. 1) Mit Laub bekleiden. Einen Meiler belauben, bey den Kohlenbrennern, ihn statt der bloßen Erde mit Laub, Kohlenstaub und Erde bedecken. Außer dem ist dieses Wort nur in der höhern Schreibart üblich. Eile Lenz, beblüme die ...

Wörterbucheintrag zu »Belauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 839.
Stümpeln

Stümpeln [Adelung-1793]

Stümpeln , verb. regul. act. welches nur bey den Kohlenbrennern üblich ist, welche einen Meiler stümpeln oder ausstümpeln, wenn sie die Zwischenräume zwischen dem großen Holze mit Stümmeln oder kleinen Holze ausfüllen. Vermuthlich von dem Niedersächs. Stumpel, ein Stümmel, Stumpf. In ...

Wörterbucheintrag zu »Stümpeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 475.
Zubrennen

Zubrennen [Adelung-1793]

Zubrênnen , verb. irregul. act. (S. Brennen.) 1. Durch Brennen verschließen. Eine Wunde, eine Öffnung zubrennen. 2. Einen Meiler zubrennen, bey den Kohlenbrennern, ihn bey verschlossenem Feuer brennen lassen, ehe man ...

Wörterbucheintrag zu »Zubrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1740-1741.
Beflüschen

Beflüschen [Adelung-1793]

Beflǖschen , verb. reg. act. welches nur bey den Köhlern üblich ist. Einen Meiler beflüschen, ihn mit grünen Tannen- oder Fichtenreisern bedecken. S. Flausch.

Wörterbucheintrag zu »Beflüschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 793.
Zünder, der

Zünder, der [Adelung-1793]

Der Zünder , des -s, plur. ut nom. sing. 1. Glühender Hammerschlag, S. das vorige. 2. Bey den Kohlenbrennern wird der Meiler, so lange er noch nicht völlig aus dem dazu bestimmten Holze aufgesetzt ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Zünder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1761.
Niederkohlen

Niederkohlen [Adelung-1793]

Niederkohlen , verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort seyn bekommt, aber nur bey den Köhlern üblich ist, zu Kohlen niederbrennen. Einen Meiler niederkohlen.

Wörterbucheintrag zu »Niederkohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 495.
Kopfholz, das

Kopfholz, das [Adelung-1793]

Das Kopfholz , des -es, plur. inus. bey den Köhlern, das schwächste Holz, welches oben auf den Meiler kommt, und aus den Kopfklöppeln bey einem Klöppelmeiler, aus den Kopfscheiten aber bey einem Scheitelmeiler bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Kopfholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1714.
Rüste (2), die

Rüste (2), die [Adelung-1793]

2. Die Rüste , plur. die -n, bey den Kohlenbrennern, vier bis sechs Zoll dicke Klötzchen, welche um die Meiler herum gelegt werden. Vielleicht mit 2 Rast 3 und Rust aus Einer Quelle. ...

Wörterbucheintrag zu »Rüste (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1219.
Kohlstatt, die

Kohlstatt, die [Adelung-1793]

Die Kohlstatt , plur. die -stätte, oder die Kohlstätte, ... ... ist, oder wo Holz verkohlet wird, oder verkohlet worden, die Stelle, wo ein Meiler stehet, stehen soll, oder gestanden hat; die Meilerstatt.

Wörterbucheintrag zu »Kohlstatt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1688.
Fußscheit, das

Fußscheit, das [Adelung-1793]

Das Fußscheit , des -es, plur. die -e, bey den Köhlern, Scheite, welche an der untern Schicht in einem Meiler in die Quere auf einander gelegt werden.

Wörterbucheintrag zu »Fußscheit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 377.
Zündstange, die

Zündstange, die [Adelung-1793]

Die Zündstange , plur. die -n, bey den Kohlenbrennern, eine Stange, vermittelst welcher der Meiler durch das Zündloch in Brand gestecket wird.

Wörterbucheintrag zu »Zündstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1761.
Meilerholz, das

Meilerholz, das [Adelung-1793]

Das Meilerholz , des -es, plur. inus. Holz, welches zu Meilern für die Kohlenbrenner bestimmt ist, woraus die Meiler zusammen gesetzet werden.

Wörterbucheintrag zu »Meilerholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 156.
Spreißhaken, der

Spreißhaken, der [Adelung-1793]

Der Spreißhaken , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Kohlenbrennern, ein Werkzeug, sowohl die Fußscheite aus dem Meiler heraus zu ziehen, als auch die verfertigten Kohlen mit demselben auszustoßen.

Wörterbucheintrag zu »Spreißhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 232.
Meilerstatt, die

Meilerstatt, die [Adelung-1793]

Die Meilerstatt , plur. die -stätte, oder die Meilerstätte, ... ... die -n, die Statt oder Stätte, d.i. der Platz, wo ein Meiler steht, oder gestanden hat; die Kohlstatt, Kohlstätte, Meilerstelle.

Wörterbucheintrag zu »Meilerstatt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 156-157.
Meilerdecke, die

Meilerdecke, die [Adelung-1793]

Die Meilerdêcke , plur. die -n, bey den Kohlenbrennern, die Decke von Reisig oder Stroh, womit der Meiler von außen bedeckt wird.

Wörterbucheintrag zu »Meilerdecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 156.
Windschauer, der

Windschauer, der [Adelung-1793]

Der Windschauer , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Kohlenbrennern, eine Wand, den Wind von dem Meiler abzuhalten.

Wörterbucheintrag zu »Windschauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1559.
Kohlenmeiler, der

Kohlenmeiler, der [Adelung-1793]

Der Kohlenmeiler , des -s, plur. ut nom. sing. ein zum Verkohlen aufgesetzter Haufen Holz, welcher am häufigsten ein Meiler genannt wird, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Kohlenmeiler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1685.
Quandelkohle, die

Quandelkohle, die [Adelung-1793]

Die Quandelkohle , plur. die -n, bey den Kohlenbrennern, diejenigen kleinen Kohlen, welche mitten in dem Meiler an dem Quandel stehen, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Quandelkohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon