Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mine (2), die

Mine (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mine , plur. die -n, ... ... in die Luft zu sprengen. Eine Mine graben, ziehen oder führen. Die Mine springen lassen, das darin befindliche ... ... ausführen. Anm. In beyden Bedeutungen im Dän. Mine, im Engl. Mine, im Ital. Mina, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Mine (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
Mine (1), die

Mine (1), die [Adelung-1793]

1. Die Mine , der Gesichtszug, S. Miene.

Wörterbucheintrag zu »Mine (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
Miniren

Miniren [Adelung-1793]

Miniren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aus dem Franz. miner, Minen graben, in der Geschützkunst. Miniren lassen. In dem zusammen gesetzten unterminiren wird es auch thätig für untergraben gebraucht. S. 2. Mine 2.

Wörterbucheintrag zu »Miniren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
Unwillig

Unwillig [Adelung-1793]

Unwillig , -er, -ste, adj. et adv. Unwillen ... ... machen. Etwas unwillig thun, besser mit Unwillen. Seltener als ein Beywort. Eine unwillige Mine. Die funkelnde Sehnsucht in ihren Augen nebst einigen unwilligen Seufzern, wo es in ...

Wörterbucheintrag zu »Unwillig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 950.
Spöttisch

Spöttisch [Adelung-1793]

Spöttisch , -er, -te, adj. & adv. 1. ... ... 2. Einen Spott verrathend, enthaltend, in demselben gegründet. Spöttische Worte. Eine spöttische Mine. Ein schöner Mund, der sich ein wenig spöttisch verziehet, ist nicht selten ...

Wörterbucheintrag zu »Spöttisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 226.
Lauffeuer, das

Lauffeuer, das [Adelung-1793]

Das Lauffeuer , des -s, plur. ut nom. sing. in einer langen Reihe gestreuetes Schießpulver, eine Mine oder andere Ladung damit anzuzünden, weil das Feuer diese Reihe in der Geschwindigkeit gleichsam durchläuft. Auch diejenige Art zu feuern bey den Soldaten, ...

Wörterbucheintrag zu »Lauffeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1936-1937.
Gegenmine, die

Gegenmine, die [Adelung-1793]

Die Gêgenmine , plur. die -n, in der Belagerungskunst, diejenige Mine, vermittelst welcher man der feindlichen Mine entgegen gehet, sie zu entdecken, und zu zerstören.

Wörterbucheintrag zu »Gegenmine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484.
Zündwurst, die

Zündwurst, die [Adelung-1793]

Die Zündwurst , plur. die -würste, in der Artillerie, ein mit Pulver angefüllter Schlauch, eine Mine damit anzuzünden.

Wörterbucheintrag zu »Zündwurst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1761.
Minen-Gang, der

Minen-Gang, der [Adelung-1793]

Der Minen-Gang , des -es, plur. die -gänge, in der Geschützkunst, der unterirdische Gang, welcher zu einer Mine führet.

Wörterbucheintrag zu »Minen-Gang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
Feuerkiste, die

Feuerkiste, die [Adelung-1793]

Die Feuerkiste , plur. die -n, eine Kiste, welche mit Kugeln, Eisen u.s.f. angefüllet, und auf den Schiffen anstatt einer Mine gebraucht wird, wenn der Feind an Bord kommen will; eine Springkiste.

Wörterbucheintrag zu »Feuerkiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 132.
Flattermine, die

Flattermine, die [Adelung-1793]

Die Flattermine , plur. die -n, in dem Kriegswesen, eine kleine Mine, welche nur fünf bis zehen Fuß Erde über sich hat, und geschwinde aufflattert.

Wörterbucheintrag zu »Flattermine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 188.
Minen-Kammer, die

Minen-Kammer, die [Adelung-1793]

Die Minen-Kammer , plur. die -n, eben daselbst, der unterirdische hohle Raum, welcher mit Pulver angefüllet, und auch nur die Mine schlechthin genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Minen-Kammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten ... ... f. Indessen schreibt jedermann, Bibel, Fibel, Biber, und viele ziehen auch Aniß, Mine, Paradis u.s.f. vor. Dieß gilt auch von der Endung der ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
Erben

Erben [Adelung-1793]

Êrben , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Ältern, aber ein vernünftig Weib kommt von Herrn, Sprichw. 19, 14. Mine kinde wil ich erben dise not, Heinr. von Morunge. Eben ...

Wörterbucheintrag zu »Erben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1859-1860.
Führen

Führen [Adelung-1793]

Führen , verb. reg. act. welches das Factitivum des Neutrius ... ... einen Wall führen. Eine Mauer um eine Stadt, um einen Platz führen. Eine Mine bis unter das Bastion führen. Die Laufgraben bis an die Contrescarpe führen. ...

Wörterbucheintrag zu »Führen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 343-346.
Falten

Falten [Adelung-1793]

... unter Verliebten. Wil si ich tuon ir mannes recht Mine hende valde ich ir, Hr. Burkh. von Hohenfels. Swer min daran schone mit trouwen, Dem falde ich mine hende, Hr. Heinr. von Veldig. Min hende ich ...

Wörterbucheintrag zu »Falten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36.
Spielen

Spielen [Adelung-1793]

Spielen , verb. regul. act. & neutr. welches im ... ... ist in dieser Bedeutung nur noch in einigen Fällen üblich. So sagt man, eine Mine spielen lassen, für springen. Mit Mörsern auf eine Festung spielen, für schießen. ...

Wörterbucheintrag zu »Spielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 199-201.
Stimmen

Stimmen [Adelung-1793]

Stimmen , verb. regul. welches eine doppelte Hauptbedeutung hat, und ... ... so recht, sind nicht so recht einig. Diese Vergehungen stimmen nicht zu der heiligen Mine, die er sich gibt, schicken sich nicht dazu. Nach einer noch weitern ...

Wörterbucheintrag zu »Stimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 382-384.
Trocken

Trocken [Adelung-1793]

Trocken , -er, -ste, adj. & ... ... (2) gebraucht man trocken bey Scherzen, wenn jemand bey einem Scherze eine ernsthafte Mine oder Stellung annimmt. Bey einem Spaße sehr trocken aussehen. Ein trockener Scherz, der mit einer ernsthaften Mine vorgebracht wird. In einer andern Einschränkung ist trocken der freundschaftlichen Gefälligkeit beraubt. ...

Wörterbucheintrag zu »Trocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 686-687.
Traurig

Traurig [Adelung-1793]

Traurig , -er, -ste, adj. & adv. von ... ... legend. Traurig seyn, werden. Jemanden traurig machen. Eine traurige Person. Eine traurige Mine. Das traurige und eingeschränkte Wesen, welches man in der Liebe annimmt, ...

Wörterbucheintrag zu »Traurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 656-657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon