... andere Mitwirkung. Er ist es selbst. Die Liebe seiner selbst. Sich selbst verkennen, verleugnen. Wer andere ... ... sich ihm darbiethet, Gell. Was selbst wächst, von sich selbst. Eine selbst erwählte Demuth, Col. 2 ... ... selbst thun, ist elliptisch. Selbst ist der Mann, er selbst will alles hohlen, Haged. ...
Niß , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Bey- und Zeitwörtern bildet, welche theils die Handlung selbst oder einen Zustand, theils aber auch eine Sache, welche etwas thut, oder auch welche gethan wird, einen Ort u.s.f. bedeuten. Die Wörter, aus welchen ...
Pus , ein Wort, womit man im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, die Katzen ruft, da denn auch wohl die Katze selbst die Puse oder die Pusekatze genannt wird. Nieders. Puus, Puuskatte, Puusman, ...
Álso , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt üblich ist. 1 ... ... Vergleichung auszudrucken. Ein Laster oftermahls wird also sehr erhöht, Als diese Tugend selbst, die ihm entgegen steht, Opitz. 2) Eine bestimmte Beschaffenheit, in ...
* Hêhl , ein im Hochdeutschen veraltetes unabänderliches Hauptwort, welches selbst ehedem nur in einigen Fällen üblich war, wo es die Gestalt eines Nebenwortes hat. Es bedeutet die Verborgenheit, den Zustand, da eine Sache verborgen ist, oder im Verborgenen geschiehet. Ihr Wesen hat ...
Haben , verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du ... ... hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ...
... häufig für die adverbische Form des Beywortes selbst gebraucht werden. Klärlich, auf eine klare Art, und hernach auch klar, d.i. deutlich, selbst. So auch höchlich, gütlich, sichtbarlich, bitterlich weinen, treulich, gänzlich, ... ... der edlern Schreibart, weil man dafür lieber das Beywort in der adverbischen Form selbst gebraucht; ewig, gnädig, listig, ...
Leicht , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... von solchen Körpern gesagt werden könnte, welche den Mittelpunct der Schwere gleichsam von selbst zu fliehen scheinen. Aus dieser Ursache nennt man die Dünste, das Feuer, ...
Mucken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... wollte zu reden, aber indem wieder abbricht, der geringste vernehmliche Laut, welcher Laut selbst auch wohl ein Muck oder Mucks genannt wird. Nicht einen Muck oder Mucks ...
Düngen , verb. reg. act. mit Dünger fruchtbar machen. ... ... die Düngung, so wohl von der Handlung des Düngens, als auch von dem Dünger selbst. Anm. S. das folgende. Das Düngen nennt man in Schwaben bessern, ...
Fünfte , adj. welches die Ordnungszahl von fünf ist. Der ... ... Mahle. Selb fünfte kommen, im gemeinen Leben, mit vieren kommen, so daß man selbst der fünfte ist. Bey dem Kero finfto, im Angels. fift, ...
Belêben , verb. reg. act. 1) Erleben. Ich habe diese Sache selbst belebt, welche Bedeutung doch nicht überall üblich ist. 2) Leben ertheilen, mit Leben versehen. (a) Eigentlich. Einen Todten beleben. Pygmalions Bildsäule ward auf sein Bitten von den ...
Bacchus , plur. car. 1) Der eigenthümliche Nahme des Gottes ... ... ein Liebhaber des Weines. 2) Figürlich und in der dichterischen Schreibart, der Wein selbst. Im Scherze auch so wohl ein Liebhaber des Trunkes, als auch eine kleine ...
Greisen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... , besonders von den Haupthaaren. Im Hochdeutschen ist es ungewöhnlich, ungeachtet es im Oberdeutschen selbst in der Dichtersprache nicht selten ist. Swer volget wisen Der ...
Beeisen , verb. reg. act. mit Eise erfüllen, mit Eise bekleiden, in der dichterischen Schreibart. Beeiste Gefilde. Beeiste Fluren. Opitz sagt ... ... Mahl: der Wind beeist das Land; allein außer dem Mittelworte beeist ist dieses Zeitwort selbst bey den Dichtern nicht gebräuchlich.
... Quantitäten, die -e, ein von sich selbst flüssiges Fett, ein fetter flüssiger Körper, welcher sich im Wasser gar nicht ... ... im Ital. Oglio, im Lat. Oleum, im Griech. ελαιον, selbst in Patagonien Oli, und auf den Cocos-Inseln Lolo. Ihre ...
Auflösen , verb. reg. act. überhaupt, was zugebunden ist, ... ... Die Bande auflösen. Hüte dich, diese Bande eher aufzulösen, als bis die Natur selbst sie auflöset, Dusch. In weiterer Bedeutung, auch dasjenige, was vermittelst eines Bandes ...
Klappern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... zu bezeichnen. Es bedeutet, 1) einen solchen Schall von sich geben, aus sich selbst hervor bringen, welches geschiehet, wenn harte Körper hurtig hinter einander auf ...
... um welche sich eine runde Kugel um sich selbst herum drehet. Daher der Erdpol, einer dieser Puncte an der Erdkugel, ... ... . Die Weltpole, die beyden Puncte, um welche sich die Weltkugel um sich selbst drehet. Die gerade Linie, welche von einem Pole zum andern gehet, ...
Hochêdel , adj. in einem hohen Grade edel, welches aber ... ... heutigen Gebrauche nach mehr ist, als die Titel hochwohledel und wohledel. Im 16ten und selbst noch in der ersten Hälfte des 17ten Jahrhundertes war hochedel ein Titel adeliger Personen ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro