... , sogleich. Die Sache beruhet auf ihm. Auf seiner Meinung, auf seinem Kopfe, auf ... ... , und dem Substantivo nachgesetzet wird. Von Jugend auf. Von Kindesbeinen auf. Von unten auf dienen. Von unten auf rädern. 2. Bezeichnet sie eine ...
... nur, mit einem Kinde gehen. Ein Kind von jemand bekommen, wird von der Mutter gesagt, in Beziehung ... ... an bis zum zehenten Jahre Kinder genannt werden. Ich bin von Kind auf sein Freund gewesen, von Kindesbeinen an. Er weinte wie ...
... von dieser Stunde an. Von Kindheit, von Mutterleibe an. Von Jugend auf. Von diesem Augenblicke an. Von ... ... Nahmen von vorzusetzen. Kaiser von Rußland, König von Frankreich, von Großbritannien, von Preußen, Churfürst von Sachsen, ...
Die Wiege , plur. die -n, ein Werkzeug, damit zu wiegen, besonders: 1. ein auf Walzen bewegliches kleines Bett, ein Kind darin zu wiegen. Von der Wiege an, von der ersten Kindheit an. Figürlich, der erste Ursprung, das Entstehen einer Sache ...
... und besonders stellen. Die kranken Schafe aussondern. Ingleichen metonymisch, auf dergleichen Art von andern Dingen trennen. Die Schafe aussondern, die untauglichen von denselben absondern. In einigen Niedersächsischen Gegenden bedeutet, ein Kind aussondern, so viel als, dasselbe abtheilen, ihm einen Theil des ...
Kindesbeine , sing. inus. ein Wort, welches nur in der N. A. von Kindesbeinen an gebraucht wird, d.i. von der Kindheit an, von Kind auf.
... etwas, welches man in der Hand, oder auf dem Arm trägt, von sich niederwärts setzen, von Dingen, welche gesetzt werden können. Ein Kind niedersetzen, ein Kind, welches man auf dem Arme trägt, von demselben setzen. Einen Sack mit Getreide niedersetzen ...
... ein Kropf an der Kehle, besonders, so fern er von Kindern zuweilen mit auf die Welt gebracht wird; ingleichen ein mit einem ... ... . Da der große Haufe glaubt, daß ein solches Kind nicht natürlich sey, sondern daß es von dem Nixe oder einer Hexe ...
... in der niedrigen Sprechart, ein kleines ungezogenes Kind, im verächtlichen Verstande. Vermuthlich von krabbeln, um sich greifen, auf Händen und Füßen kriechen, weil man ... ... Scherze Krabaten oder Krawaten, vermuthlich von eben diesem Stamme. In Gascogne ist Crabot, Crabe, und im ...
... -es, plur. die -er, ein Kind der Tochter, es sey männlichen oder weiblichen Geschlechtes, zum Unterschiede von dem Sohnskinde; ein Wort, welches das Wort Enkel und Enkelinn auf der einen Seite näher bestimmt, aber dafür auf der andern das Geschlecht unbezeichnet läßt.
... Als ein indeclinables relatives Pronomen, einen Satz auf ein Etwas zurück zu führen, von welchem nicht bestimmt ist, oder nicht ... ... , oder nicht, folglich auch ohne Rücksicht auf das Geschlecht. Das, was du mir sagest. Alles was ... ... bestimmet, hier aber das letztere ausdrücklich bestimmt ist. Nicht, ein Kind, was noch unmündig ist, sondern welches. Ob ...
... . 5) Wohl gesittet, artig, am häufigsten von Kindern. Ein frommes Kind. Die Kinder sind fromm gewesen, haben ... ... der 1sten und 2ten Bedeutung von ram, stark, tapfer, Frisch von probus, Ihre aber von der alten Partikel fram, fern ...
... folgenden Fällen. 1) Vermittelst eines Fuhrwerkes, Fahrzeuges oder auf ähnliche Art von einem Orte zum andern schaffen. Waaren aus dem ... ... Durch Zeigung des Weges. Einen Verirreten auf den rechten Weg führen, ihn auf den rechten Weg bringen. Aber, ihn auf dem rechten Wege führen ...
... Haged. (3) Figürlich, von Leidenschaften und Empfindungen, eine ohne Zweifel von dem Wallen des Blutes hergenommene ... ... wellenförmig fortbewegen, auch nur in der dichterischen Schreibart. Mit pestilentialischem Fittig wallet auf Nebeln die Seuche daher, ... ... uns zur Ehre leitet, Zachar. Auf Erden wallen, figürlich, noch auf der Erde leben. So lang ...
... Etwas ansehen. Einen starr und steif ansehen. Einen von dem Kopfe bis auf die Füße ansehen. Einen kaum über die ... ... Gell. 5) Ansehen und empfinden, mit Einfluß auf das Herz, auf den Willen ansehen. Ich sehe seine Jugend, ... ... es darauf angesehen. Worauf ist das angesehen? Es ist auf dich, auf deinen Untergang angesehen. In ...
... Thier geboren wird, da denn dieses so wohl von der Mutter, als von der Frucht gebraucht wird; größten Theils ... ... von Geburt, ein geborener Edelmann. Er ist von vornehmer Geburt, von vornehmen Ältern geboren. Ein Mensch von niedriger Geburt. Nicht Erbrecht ...
... und in verächtlicher Bedeutung, 1) ein von seinem Vater außer dem Ehebette erzeugtes Kind. 2) In weiterer Bedeutung, ein uneheliches Kind, auch ein solches, ... ... eine Bank, verwandt zu seyn. Das Englische Bantling, ein uneheliches Kind, gehöret, aller Wahrscheinlichkeit nach ...
... ersten und leichtesten Grad des Schmerzens verursachen, welches von salzigen Feuchtigkeiten geschiehet, wenn sie die Nervenfäserchen unter der Haut reitzen ... ... Figürlich, doch nur im gemeinen Leben. Der Buckel juckt ihn, sagt man von jemanden, der gleichsam nach Schlägen ringet; die Ohren jucken ihn, ... ... doch nur im gemeinen Leben. Wenn sich das Kind oft in der Nase juckt so hat es Würmer. ...
... Hülfsworte haben, eine dunkele Empfindung von einer künftigen Sache haben. Es wird auf gedoppelte Art gebraucht. 1 ... ... bedeutet es auch Empfindung, Begriffe von etwas haben; z.B. das Kind ahnet die Schläge noch nicht ... ... zur Wurzel gehöret. Denn Frischens Ableitung von an, und Ihre's von ohne, so daß die Empfindung des ...
... Nieders. snitjen. Man könnte es hier als ein Intensivum von schneiden ansehen, zumahl da das Nieders. snitjen in dieser Bedeutung von snütten in der vorigen hinlänglich verschieden ist. Allein die Griechen und Lateiner gebrauchten απομυξαι und emungere auf eben die Art, und im ... ... wohl Rotz als den Docht. 2) Jemanden schnäutzen, ihn auf eine listige Art bevortheilen, um sein Geld ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro