... Länge, eine große senkrechte Länge habend, sich in der senkrechten Länge weiter von der Oberfläche der Erde entfernend als gewöhnlich ist, oder als andere ... ... Alterthum, die längst vergangenen alten Zeiten. Er konnte sich nicht höher (nicht weiter zurück) als bis auf seinen Großvater besinnen. ...
... 1) Eigentlich. (a) Vorwärts. Immer weiter fort. Es will mit der Sache nicht fort, sie gehet nicht nach ... ... R.A. und so fort, für und so ferner, oder und so weiter. 2. Der Zeit, eine künftige Zeit zu bezeichnen; in welchem Sinne ...
Reif , -er, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich von Früchten und Gewächsen, keiner Nahrung von dem Stamme weiter bedürfend; im Gegensatze des unreif. Reifes Obst, reife Äpfel, reife Trauben, ...
... überhaupt ein Ding bezeichnet, von welchem uns weiter nichts bekannt ist, oder von welchem man keine weitere Bestimmung bemerken will, ... ... etwas besser. Sie ist etwas einfältig. Ein etwas abgelegener Ort. Gehe etwas weiter. Ich halte sie für etwas eitel, Gell. Er ist doch wenigstens ...
Mühen , verb. reg. act. Mühe verursachen. 1) So fern Mühe Anstrengung der Kraft bedeutet. Was mühest du weiter den Meister? Marc. 5, 35. Ingleichen, als ein Reciprocum, sich mühen ...
Jemand , ein persönliches Pronomen, welches nur im Singular üblich ist, und eine unbestimmte Person bezeichnet, d.i. eine Person, von welcher man nichts weiter bestimmen kann, oder will, als daß es eine Person ist, ein Mensch; ...
Anthun , verb. irreg. act. S. Thun, sein Thun ... ... . seine Handlungen auf einen gewissen Gegenstand richten; ein Verbum, welches eigentlich von sehr weiter Bedeutung ist, jetzt aber nur noch in einigen wenigen Fällen gebraucht wird. 1 ...
* Förder , ein Oberdeutsches Nebenwort des Ortes und der Zeit, für ferner, weiter, welches noch mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt. 1) Dem Orte nach. Und das Volk zog nicht förder, bis Mirjam aufgenommen ward, 4 Mos. 12, 15. Und ...
... bedeutete. Es wurde gebraucht, 1) von dem Orte. (a) Für weiter fort, vorwärts; in welcher Bedeutung es mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt ... ... andern Orte. Schwabensp. Tit. 125. 2) Von der Zeit, länger, weiter hin, in Strykers altem Gedichte, und noch jetzt in ...
Weiten , verb. regul. act. weit machen, doch nur als ein Reciprocum, sich weiten, weiter werden, durch Ausdehnung mehr Umfang des innern Raumes bekommen. So weiten sich Handschuhe, Schuhe, enge Kleider u.s.f.
... bestimmt von dem Subjecte, welches es ausdruckt, weiter nichts, als daß solches zum menschlichen Geschlechte gehöre, ohne übrigens die Zahl ... ... nur allein von Sachen oder Dingen gebraucht wird, sich aber doch im Gebrauche weiter erstreckt als man, indem es mit einem Beysatze auch von Personen gebraucht ...
Fördern , verb. reg. act. förder oder vörder, d.i. vorwärts, weiter, bringen. 1. Eigentlich, dem Orte nach. So fördern die Bergleute die Erze oder Steine in den Gruben, wenn sie solche von ihrem Orte fortschaffen. S. Ausfördern, ingleichen ...
Weitern , verb. regul. act. weiter machen, welches doch nur in dem zusammen gesetzten erweitern üblich ist. Im Nieders. widen, eigentlich weiten, von dem Primitivo weit. Das Hochdeutsche von dem Comparative gebildete weitern druckt den comparativen Begriff nicht allein bestimmter aus, ...
Erlêrnen , verb. reg. act. völlig lernen. Eine Kunst, ... ... bald erlernet. Oft verlieret sich der Nachdruck des Vorwortes er, und da bedeutet erlernen weiter nichts als das einfache lernen. Die biblischen Ausdrücke, seinen Nächsten erlernen, Sir. ...
Ermannen , verb. reg. recipr. Sich ermannen, neue Kräfte ... ... wieder als einen Mann zeigen. Aber das Volk ermannte sich, und rüstete sich noch weiter, Richt. 20, 22. Und als er mit mir redete, ermannte ...
* Folgênds , adverb. welches nur in den gemeinen Sprecharten, ... ... der Zeit. Ich lernte ihn in Berlin kennen, aber folgends habe ich ihn nicht weiter gesehen. 2) In der Folge, künftig. Ich werde folgends nicht mehr so ...
Flimmern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... geben. Nicht dieser flimmernden Steine wegen, Weiße. Flimmernder Schneestaub flattert umher, Geßn. Weiter hinaus flimmerte dem Auge endlos die Aussicht ins Meer, ebend. Die frühe Morgensonne ...
Die Welt , plur. doch nur in einigen Bedeutungen, die ... ... und da zugleich die Abstammung dunkel und ungewiß ist, so bleibt dem Wortforscher nichts weiter übrig, als die verschiedenen Arten des Gebrauches nach wahrscheinlichen Gründen unter einander ...
Bekümmern , verb. reg. act. 1) * Mit Kummer, ... ... Eines Güter, eines Vermögen, jemandes Gehalt bekümmern. Ehedem erstreckte sich diese Bedeutung noch weiter, und druckte überhaupt den Begriff der Beraubung und Verhinderung des freyen Gebrauches einer ...
Probieren , verb. reg. act. welches aus dem Lat. ... ... Beschaffenheit einer Sache aus Erfahrung oder eigner Empfindung zu erkennen suchen; wo es sich weiter erstreckt, als das Hauptwort Probe, indem es auch von der Möglichkeit gebraucht wird ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro