Aufschub, der

[532] Der Aufschub, des -es, plur. car. 1) Die Handlung des Aufschiebens in der figürlichen Bedeutung des Verzögerns, der Verzug, Verschub. Die Sache leidet keinen Aufschub. Jeder Aufschub ist hier gefährlich. Um Aufschub bitten. 2) Die Zeit, um welche eine Sache aufgeschoben wird. Ein Aufschub auf morgen, auf drey Tage. Einen Aufschub geben, nehmen.

Anm. Ehedem war auch das einfache Schub in dieser Bedeutung üblich, wovon Haltaus nachgesehen werden kann.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 532.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: