[1389] Dar, eine Partikel, welche so wohl allein, als auch in Zusammensetzungen gebraucht wird. 1. Allein, ist sie so wohl im Oberdeutschen, als Niedersächsischen für das Nebenwert des Ortes da üblich. Die Hochdeutschen haben sie in diesem Falle nicht, sondern begnügen sich mit dem einfachen da. S. dieses Wort. 2. In Zusammensetzungen gesellet sie sich so wohl zu andern Partikeln, als auch zu Verbis. 1) In Ansehung anderer Partikeln, gebraucht man das dar im Hochdeutschen gemeiniglich nur, wenn die andere Partikel sich mit einem Vocale anfängt, wie daran, daraus u.s.f. Dagegen man da behält, wenn ihr erster Buchstab ein Consonant ist, dafür, damit u.s.f. Doch hiervon ist das Nöthigste schon bey Da II. angemerket worden. 2) Was aber die Verba betrifft, so bekommen sie insgesammt das dar, sie mögen sich mit einem Vocale oder mit einem Consonanten anfangen. Denn daß die Redensarten da seyn, da bleiben, da stehen u.s.f. keine eigentlichen Zusammensetzungen sind, ist schon bey da angemerket worden. Indessen lässet sich das dar nicht mit allen Verbis verbinden, sondern nur mit solchen, die eine thätige Bewegung nach einem Orte zu ausdrucken. So kann man wohl sagen darbiethen, darbringen, darlegen, darreichen, darstellen u.s.f. Aber nicht dargehen, darziehen, darlaufen u.s.f. weil diese Verba mehr eine intransitive als thätige Bewegung bezeichnen. Dessen ungeachtet finden sich von dieser letztern Art im Oberdeutschen häufige Beyspiele.
Damit sy bed zu dem Held dar
Gingen,
Theuerd. Kap. 67.
[1389] Er zog frölich an den sturm dar,
Kap. 78.
Da fügt er sich zum Helden dar,
Kap. 80.
Liefen sie zu den püchsen dar,
Kap. 80.
Ritten die bede Kempfer dar
Ein yeder auf sein pferd fürwar,
Kap. 77.
Neydelhart randt zum Helden dar,
Kap. 90.
Warum die Hochdeutschen diesen Gebrauch veralten lassen, ist unbekannt. Denn wenn dar, wie man gemeiniglich glaubt, aus daher zusammen gezogen ist, so müßte man eben so richtig sagen können dargehen, darlaufen, darkommen u.s.f. als man sagt, daher gehen, daher laufen, daher kommen. Doch in Sprachen muß man nicht alle Mahl fragen, warum? Übrigens gehöret dar zu den trennbaren Zusätzen, welche in der Conjugation von dem Verbo abgesondert werden. Ich stelle dar, stellete dar u.s.f. Da es vermuthlich aus daher zusammen gezogen ist, so hat es auch ein langes a. S. die damit zusammen gesetzten Verba jedes an seinem Orte.
Brockhaus-1911: Dar el-Bêda · Dàr
Meyers-1905: Dar Kuti · Dar Für · Dâr ul Harb · Dar Runga · Dar Fertit · Dar Banda · Dâr · Dar es Salām · Dar el Beida
Pierer-1857: Dar Rum · Dar Runga · Dar Robatat · Dar Halfai · Dar Kulla · Dar-Fur · Guet-N'dar · Dar Suckot · Dar Scheiggie · Dar Selah · Dar Gurum · Dar Dongōla · Dar el Beida · Dar Beïda · Dar · Dar Banja · Dar Gondjara · Dar Gulla · Dar el Mahars · Dar el Bertat · Dar el Hadschar