[1495] Dieweil. 1) Ein Oberdeutsches Bindewort für weil, welches im Hochdeutschen größten Theils veraltet ist, und nur noch von den Kanzelleyen im Andenken erhalten wird. Dieweil du hast gehorchet der Stimme, 1 Mos. 3, 17. Dieweil er ein göttlich Leben führete, Kap. 5, 24. Ingleichen für da doch. Wie könnt ihr gutes reden, dieweil ihr böse seyd? Matth. 12, 34. Die Oberdeutschen setzen oft noch ihr verlängerndes all vor dieses Wort, alldieweil. 2) Ein Nebenwort der Zeit für so lange als. Dieweil Mose seine Hände empor hielt, 2 Mos. 17, 11. Dieweil du lebest, Sir. 33, 21. Kap. 39, 15. Ingleichen für indessen, indessen daß. Ehud war entrunnen, dieweil sie verzogen, Richt. 3, 26. Dieweil sie so redete, schaueten sie sie an, Judith. 10, 15. Was habe ich dieweil? Sir. 11, 24. Ingleichen für da, indem. Dieweil du noch bey ihm auf dem Wege bist, Matth. 5, 25. In allen diesen adverbischen Bedeutungen[1495] ist es im Hochdeutschen nur noch in den gemeinen Mundarten üblich.
Anm. In dem alten Gedichte auf den h. Anno bedeutet al die wili damahls. Für so lange als, kommt die uuile auch im Schwabenspiegel vor. Nach dem Muster des Oberdeutschen alldieweil gebrauchen auch die heutigen Schweden allthenstund für weil.