Jungfer, die

[1449] Die Jungfer, plur. die -n, Diminut. das Jüngferchen, ein aus Jungfrau zusammen gezogenes Wort, welches im gemeinen Leben statt dessen üblich ist.

1. Eigentlich, wo es auch in der gewöhnlichen und vertraulichen Schreibart in allen Bedeutungen dieses Wortes gebraucht wird. Eine alte Jungfer. Sie ist noch eine reine Jungfer. Ingleichen als ein Ehrentitel, wo man es lieber gebraucht als das vollständigere Jungfrau. Jungfer Schwarzinn. Ihre Jungfer Tochter, Jungfer Schwester. Man gibt es in diesem Verstande als einen Ehrentitel unverheiratheten Personen weiblichen Geschlechtes, welche man nicht schlechthin bey ihrem Nahmen nennen will und darf, und auch nicht für vornehm genug hält, sie mit dem Franz. Mamsell oder Mademoiselle anzureden, dergleichen besonders Töchter gemeiner Bürger, und andere ihres Standes sind. Wenn es als ein Ehrenwort im Plural stehen sollte, gebrauchen es einige irrig im Singular. Wie befinden sich ihre Jungfer Töchter? Besser, ihre Jungfern Töchter. Ich will mich diesen Nachmittag mit ihren Jungfern Töchtern recht vergnügen, Gell. So auch Hausjungfer, Kammerjungfer, eine unverheirathete Bediente weiblichen Geschlechtes von besserm Stande als eine Magd. S. Jungfrau, wo die Bedeutungen näher aus einander gesetzet werden.

2. Figürlich, besonders in denjenigen Fällen, wo das vollständige Jungfrau nicht gewöhnlich ist. 1) Die Jungfer, oder die verfluchte Jungfer, der Nahme eines Insectes, Libellula grandis L. S. Heupferd. Den daselbst angeführten Nahmen dieses Insectes kann man noch folgende beyfügen. In einigen Gegenden wird es wegen seiner großen Augen Augenschießer genannt; im Osnabrück heißt es Kohsteert, Kuhschwanz, ingleichen Roßsteert, Roßschwanz; an andern Orten Grasmetze. 2) Die nackte Jungfer, in einigen Gegenden ein Nahme der Herbstblume oder Zeitlose, Colchicum L. 3) Jungfer im Grünen, eine Art des Schwarzkümmels, welcher auch Damascus[1449] zu uns gekommen, und in den Gärten gebauet wird; Nigella Damascena L. Damascenischer Schwarzkümmel. 4) Eine Handramme, besonders so wie sie die Straßenpflasterer führen, ist im gemeinen Leben nur unter dem Nahmen der Jungfer bekannt; vermuthlich nach dem Franz. Demoiselle. 5) In den Hammerwerken, ein großer eiserner Löffel mit einem hölzernen Stiele, in welchem die Platten geglühet werden. 6) Auf den Schiffen sind die Jungfern runde Blöcke wie Rollen, welche an der Ruhe befestiget sind, die Wände dadurch anzuspannen. 7) In den Gefängnissen ist die Jungfer ein Klotz, an welchen die Gefangenen geschmiedet werden, und denselben im Arme mit sich tragen müssen, wenn sie sich bewegen wollen. 8) Im Niedersächsischen führet eine Wärmflasche den Nahmen der Jungfer. 9) Im gemeinen Leben sagt man von einem jeden neuen und noch nicht gebrauchten Dinge oft im Scherze, es sey noch eine Jungfer. In einigen der folgenden Zusammensetzungen bedeutet das Wort Jungfer theils die Erstlinge einer gewissen Art, theils auch das reineste und beste seiner Art.

Anm. Im Nieders. Jumfer, im Dän. Jomfrue. Auch im Hochdeutschen wird Jungfer gemeiniglich Jumfer gesprochen. S. Jungfrau.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1449-1450.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: