Verschneiden

[1126] Verschneiden, verb. irregul. act. S. Schneiden. 1. Als ein Material zum Schneiden gebrauchen, besonders an einigen Orten von solchen Krämern, welche allerley Zeuge einzeln oder Ellenweise verkaufen, wofür doch im Hochdeutschen ausschneiden üblicher ist. 2. Durch Schneiden alle machen. Der Schneider hat alles Tuch, der Häckselschneider alles Stroh verschnitten. Viel Brot verschneiden. 3. Durch Schneiden verunstalten; eine nur noch hin und wieder übliche Bedeutung. Vielleicht gehöret dahin auch der Niedersächsische Gebrauch, wo den Wein verschneiden, so viel ist, als ihn verfälschen, schlechten unter den guten mengen. 4. Durch Schneiden an der Länge etwas abnehmen. Sich die Nägel, die Haare verschneiden. Sie sollen die Haare umher verschneiden, Ezech. 44, 20. Dein Nabel ist nicht verschnitten, Kap. 16, 4. Die Äste verschneiden. Einem Huhne die Flügel verschneiden. In den meisten dieser und ähnlicher Fälle ist dafür[1126] im Hochdeutschen beschneiden üblich. Bey den Metallarbeitern, z.B. den Gelbgießern, Goldschmieden u.s.f. ist verschneiden in engerer Bedeutung, einer gegossenen oder getriebenen Figur mit dem Grabstichel nachhelfen, alle hervor ragende fehlerhafte Theile mit dem Grabstichel wegnehmen. 5. Ein Thier männlichen Geschlechtes seiner Mannheit berauben, entmannen, als eine Figur der vorigen, vielleicht auch der dritten Bedeutung; oft nur schneiden schlechthin. Es sind etliche verschnitten, die von Menschen verschnitten sind, und sind etliche verschnitten, die sich selbst verschnitten haben Matth. 19, 12. Daher ein Verschnittener, eine ihrer Mannheit beraubte Person männlichen Geschlechtes, wofür von Sängern dieser Art das Ital. Castrat üblicher ist. S. Castrieren und Castrat, wo verschiedene theils veraltete, theils nur noch in den Provinzen übliche gleich bedeutende Wörter angefüret werden, welchen man noch das Oßnabrückische roolsinken beyfügen kann, wo ein Castrat oder Verschnittener auch Kerl genannt wird, ganz wider die gewöhnliche und eigentliche Bedeutung dieses Wortes.

So auch das Verschneiden und in einigen Fällen die Verschneidung.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1126-1127.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: