Zahl (2), die

[1644] 2. Die Zahl, plur. die -en. 1. Der bestimmte Begriff der Mehrheit, oder der wiederhohlten Einheit. Eine einfache, eine gedoppelte Zahl. Eine gerade, ungerade Zahl. Drey Zahlen zusammen addiren. Die Zahl zwey. Die goldne Zahl in der Astronomie, welche andeutet, das wievielste Jahr ein aufgegebenes in dem Mondzirkel ist. 2. Eine Zahlfigur, oder Ziffer. Römische Zahlen, Arabische Zahlen. 3. Im gemeinen Leben ist die Zahl zuweilen eine bestimmte Anzahl von Dingen. So bestehet im Fischhandel eine Zahl Platteiße, aus 110 Stück. Bey den Spinnerinnen hält eine Zahl oder ein Zaspel Garn 10, oft aber auch 20 Gebinde, jedes von 20 Faden, und jeden Faden von 4 Ellen. 12 Zahl machen ein Stück. Der Plural lautet in dieser Bedeutung nach dem Vorgange so vieler andern ähnlichen Wörter, welche ein Maß, u.s.f. bezeichnen, gemeiniglich unverändert, Zahl. 4. Der Zustand, da ein Ganzes aus mehrern Einheiten bestehet, die Mehrheit; ohne Plural. Stark an der Zahl seyn, Es sind ihrer nur wenig an der Zahl, oder, der Zahl nach. Der erste an der Zahl, der Zahl nach. Ohne Zahl, d.i. in einer solchen Menge, welche nicht gezählet werden kann. Die Sterne, die sich ohne Zahl in dem weiten Raume des Himmels wälzen. 5. In der Sprachlehre ist die Zahl, Lat. Numerus, der Zustand da ein individueller Begriff entweder einfach, oder mehrfach genommen wird, und da gibt es in den neuern Sprachen nur zwey Zahlen, den Singular, oder die Einheit, und den Plural, oder die Mehrheit. 6. Ein Collectivum, mehrere Dinge Einer Art in bloßer Rücksicht auf ihre Mehrheit zu bezeichnen; ohne Plural. Er gehöret nicht unter die Zahl meiner Freunde. Aus der Zahl der Heuchler seyn.

Anm. 1. Da die Zahl ein Begriff der Mehrheit ist, so kann eins eigentlich keine Zahl seyn, weil die Einheit nicht zugleich die Mehrheit seyn kann. Allein in der 1sten, 2ten, und 5ten Bedeutung gebraucht man es auch von der Einheit.

Anm. 2. Zahl und Anzahl sind nicht gleich bedeutend. Gemeiniglich sagt man, Zahl sey numerus numerans, Anzahl aber, numerus numeratus. Allein dieser Unterschied ist nicht ganz richtig, weil Zahl in der letzten Bedeutung gleichfalls numerum numeratum bezeichnet. Nach Stosch ist Anzahl eine aus einer größern Zahl ausgehobene Menge, und so wären Zahl und Anzahl[1644] als das Ganze und ein Theil desselben verschieden. So sage man: unter dieser großen Zahl von Menschen war nur eine kleine Anzahl, welche sich dazu entschließen wollte. Allein mich däucht, man kann es in diesem Falle gerade auch umkehren, ohne den Sprachgebrauch zu verletzen, und sagen: unter dieser großen Anzahl von Menschen war nur eine kleine Zahl u.s.f. Der Unterschied liegt hier in der Vorsylbe an, und da deren Bedeutung in diesem Falle sehr dunkel ist, so werden auch Zahl und Anzahl oft für einander gebraucht; ich sage, oft, denn in vielen Fällen scheinet Zahl die Mehrheit überhaupt, Anzahl aber in Rücksicht auf die größere oder geringere Menge zu bezeichnen. So sagt man: unter die Zahl der Weisen, der Götter gerechnet werden, und, in starker, geringer Anzahl kommen; etwas nach der Zahl der vorhandenen Personen austheilen, und, eine beträchtliche Anzahl Bücher. So daß an hier eigentlich eine Intension zu bezeichnen scheinet.

Anm. 3. Das Wort ist alt, und lautet schon von des Kero Zeiten an Zala, im Nieders. Taal und Tall, im Engl. Tale, im Isländ. Tal, im Schwed. Tall. S. Zählen.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1644-1645.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: