Zurück

[1767] Zurück, adv. in einer der Bewegung nach vorn zu entgegen gesetzten Richtung, wieder nach dem Orte hin, wo die Bewegung ausgegangen ist. 1. Eigentlich. Zurück gehen, fallen, fliegen, eilen, laufen, reiten, prallen, prellen, reisen, rufen, schlagen, sehen, springen, weichen, ziehen u.s.f. Er fuhr vor Schrecken zurück. Er stieg den Berg hinan und fiel den Augenblick beladen in das Thal zurück, Gell.

2. Figürlich, mit manchen Verbis. (a) In das Vergangene gerichtet. Zurück denken, blicken, sehen. Mit Zufriedenheit in die Reihe guter Thaten zurück blicken. Warum erröthest du, wenn du an diesen Tag zurück denkest? Ohne Vorwurf in die vorigen Zeiten zurück sehen. Aber Abts, sich an etwas zurück erinnern, ist ein Oberdeutscher Pleonasmus, weil der Gegenstand der Erinnerung schon etwas Vergangenes voraus setzet. (b) An den vorigen Besitzer. Etwas zurück fordern, zurück geben. Fordert er mein Leben zurück, warum sollte ich zagen? Gell. Sein Leben dem gelassen zurück geben, von welchem man es empfangen hat. (c) In den vorigen Zustand. In die vorige Krankheit zurück fallen. Besonders in den vorigen schlechtern Zustand. In seiner Nahrung zurück gesetzt werden. (d) Die Sache gehet zurück, die Heirath ist zurück gegangen, es ist nichts daraus geworden. (e) Sein Wort zurück nehmen, sein Versprechen wiederrufen. Seinen Entschluß zurück nehmen, ändern. Zurück treten, von seinem Worte abgehen. (f) Zurück[1767] stehen müssen, andern nachstehen. Zurück gesetzet werden, vernachlässiget, nicht geachtet werden. (g) In den vorigen einfachern Zustand. Die Schönheit ist die Einheit im Mannigfaltigen, oder das Mannigfaltige auf Einheit zurück gebracht, oder zurück geführt. (h) Seine Meinung zurück halten, geheim halten, nicht äußern. S. Zurückhaltend. Und so mit noch andern Nebenbegriffen mehr.

Anm. Bey dem Ottfried zi rugge, bey dem Notker zerukke, im Niedersächsischen to rugge. Es ist aus zu und Rücken zusammen gezogen, und bezeichnet eigentlich eine Richtung, die von dem Rücken ausgehet und in gerader Linie fortschreitet. Ehedem bedeutete es auch in den Rücken. Die Römer kamen ihnen zurück, in den Rücken, im Deutschen Livius von 1514. Da Rücken hier sehr verkürzt und in die nackte Wurzel rück aufgelöset worden, so wird es billig als ein zusammen gesetztes Wort angesehen. Da es aber ein wahres noch jetzt für sich allein völlig gangbares Adverbium ist, so darf es mit seinem Verbo, welches es bestimmt, eben so wenig zusammen gezogen werden, als rückwärts, vorwärts, hinauf, hinunter u.s.f. welche Zusammenziehung doch in dem Participio Activi, dem Infinitiv, wenn er substantive gebraucht wird, und den Substantivis auf ung Statt findet, weil hier gemeinschaftliche Artikel und Biegungssylben sind. Folglich schreibt man, an den vorigen Ort zurück kehren, und zurückkehrende Verba, die Züruckkehrung. Man sehe meine Sprachlehre.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1767-1768.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: