Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Ephemere

Die Ephemere [Brockhaus-1809]

Die Ephemere , a. d. Gr. ein gewisses Insect, welches nur einen Tag lebt.

Lexikoneintrag zu »Die Ephemere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Die Ephemeriden

Die Ephemeriden [Brockhaus-1809]

Die Ephemeriden , a. d. Gr. 1) Tagebücher; 2) astronomische Jahrbücher, worin die täglichen Stellen der Gestirne und die Erscheinungen am Himmel angegeben werden; 3) wird dieses Wort von jeder periodischen Schrift gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Die Ephemeriden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Emerich Graf von Tököly (Teckeli)

Emerich Graf von Tököly (Teckeli) [Brockhaus-1809]

Emerich Graf von Tököly (Teckeli ) , der Sohn eines der angesehensten Großen von Ungarn , geboren 1656, wurde schon früh von seinem Vater, Stephan von Tököli , der als eifriger Lutheraner sich bei der Verschwörung in Ungarn 1670 großen Verfolgungen ausgesetzt, und ...

Lexikoneintrag zu »Emerich Graf von Tököly (Teckeli)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 191-193.
Reif

Reif [Brockhaus-1809]

Reif ; so nennt man jenen schnee- oder eisartigen Beschlag, den ... ... und Wintermorgen an den Blättern der Pflanzen, den Zweigen der Bäume und der Gesträuche bemerkt. Dieser Beschlag ist eigentlich ein gefrorner Thau; und daher erscheint er auch an ...

Lexikoneintrag zu »Reif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 149-150.
Tuff

Tuff [Brockhaus-1809]

Tuff , Tuffstein, Tuffwacke , ist ein zum Thongeschlecht gehöriges Fossile, ... ... meistens aus losen Kalktheilen zusammengesetzt und löcherig, gewöhnlich von aschgrauer Farbe und, nach den Bemerkungen der Naturforscher, vulkanischen Ursprungs. Es giebt davon zwei Hauptarten, nemlich: schwammigen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tuff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411.
Gyges

Gyges [Brockhaus-1809]

Gyges war ein Günstling des Königs von Lydien, Kandaules . Dieser ... ... Gelegenheit, sie beim Niederlegen ganz in ihrer Schönheit zu sehen. Die Königin hatte es bemerkt, und über diese Beschimpfung höchst entrüstet, ließ sie den andern Tag den Gyges ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gyges«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 418.
Cleve

Cleve [Brockhaus-1809]

Cleve , ein dem Hause Brandenburg gehöriges Herzogthum im Westphälischen Kreise, welches ... ... wird, aber aus drei Kreisen besteht, darin die Hauptstädte Cleve, Wesel und Emmerich sind. Die herrschende Religion ist die reformirte.

Lexikoneintrag zu »Cleve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 273.
Rienzi

Rienzi [Brockhaus-1809]

Rienzi , von dem gemeinen Haufen Cola de Rienzi genannt – ... ... berühmter Volksempörer und Märtyrer der Freiheit im Kirchenstaate , verdient besonders in unsern Tagen bemerkt zu werden, weil er diesen Staat auf kurze Zeit in eine gewisser Maßen ...

Lexikoneintrag zu »Rienzi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 271-273.
Arioso

Arioso [Brockhaus-1809]

Arioso . 1) Das Arioso , ein sehr einfacher Gesang, der besonders im Recitativ , wenn der gewöhnlich ungemessene Gang in einen deutlich bemerkten Takt umgeändert wird, eine sehr gute Wirkung macht, und vorzüglich einer stillen feierlichen ...

Lexikoneintrag zu »Arioso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 80.
Der Mond

Der Mond [Brockhaus-1809]

*Der Mond . Außer dem anderweit schon bemerkten Druckfehler bei diesem Art. (wo nach 51,000 das Wort Million weggestrichen werden muß) dürfte eine etwas nähere Angabe über diesen Planeten hier nicht unzweckmäßig sein. Die kleinste Entfernung desselben von unsrer Erde ist 48,100 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mond«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 71.
Berenice

Berenice [Brockhaus-1809]

Berenice (Ein Griechischer Name, welcher wörtlich eine Bringerin des Sieges bedeutet ... ... Unter der großen Anzahl Frauenzimmer, welche diesen Namen in der alten Geschichte geführt haben, bemerken wir 1) die Gemahlin des Pontischen Königs Mithridats des Großen. Ihr Gemahl ließ ...

Lexikoneintrag zu »Berenice«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 147.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1809]

Archangel , die Hauptstadt des Gouvernements gleiches Namens in Rußland , an ... ... von der weißen See; eine berühmte Handelsstadt, welche fleißig von Engländern, Holländern und Bremern besucht wird, und deren Hafen im J. 1762 alle Rechte und Vortheile, ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75.
Die Mauth

Die Mauth [Brockhaus-1809]

Die Mauth : mit diesem Worte bezeichnet man im Oberdeutschen den Zoll, welcher von Waaren entrichtet wird; eben so auch das Haus, oder den Ort, wo man diesen Zoll entrichtet; und daher heißt der Mauthner der Einnehmer dieses Zolls.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mauth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 36.
Die Salier

Die Salier [Brockhaus-1809]

Die Salier waren 1) Priester des Mars bei den Römern; s. den Art. Mars , zu welchem wir bloß bemerken, daß, da diese Priester bei gewissen Feierlichkeiten in Rom Gedichte absangen, die ...

Lexikoneintrag zu »Die Salier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 34-35.
Der Epilog

Der Epilog [Brockhaus-1809]

Der Epilog (a. d. Griech.): die Nachrede, die Schlußrede, wird gebraucht, wenn man am Ende eines Werks noch zum Beschluß überhaupt einige Bemerkungen an die Leser richtet. Daher auch bei der Bühne eine Rede damit bezeichnet ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Epilog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 323.
Die Elegie

Die Elegie [Brockhaus-1809]

Die Elegie , ein Klagegedicht; ein Gedicht, dessen Charakter süße Schwermuth ist, welche aus der Vermischung unangenehmer und (überwiegend) angenehmer Empfindungen entspringt. Bei den Römern führte jedes Gedicht, welches aus abwechselnden Hexametern und ...

Lexikoneintrag zu »Die Elegie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Marginalien

Marginalien [Brockhaus-1809]

Marginalien heißen Bemerkungen, welche man an den Rand ( ad marginem ) eines Buchs hinsetzt – Randglossen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marginalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 23.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

... zum Theil noch jetzt übliche Rechtsgewohnheit der Deutschen bemerkt zu werden. Das Wort kommt von Wehre , d. h. Schutz ... ... für jene Zeiten sehr beträchtlich, und höher oder niedriger war, je nachdem ein Vornehmer, Freigeborner, Freigelassener, ein Frauenzimmer, Kind, Fremdling u. s. w. ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Die Analogie

Die Analogie [Brockhaus-1809]

Die Analogie , a. d. Gr. die ähnliche Beschaffenheit einer Sache ... ... daß man einer Sache etwas zuschreibt oder abspricht, weil man dasselbe an ähnlichen Sachen bemerkt oder nicht bemerkt. Wir bedienen uns der Analogie am häufigsten bei unsern Urtheilen; fast in der ...

Lexikoneintrag zu »Die Analogie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Die Anekdote

Die Anekdote [Brockhaus-1809]

Die Anekdote (a. d. Griech.) heißt eigentlich irgend ein geheimer unbekannter Umstand; dann aber überhaupt die Bemerkung einer Handlung, oder eines Ausspruchs, worin sich der Charakter einer Person äußert. Es gilt also dies Wort nur von menschlichen oder menschenähnlichen Wesen, welche gewisse ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Anekdote«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon