Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (322 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1809]

Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch 1. Auflage 1809–1811 Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. In sechs Bänden, ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Suidas

Suidas [Brockhaus-1809]

Suidas , ein Griechischer Schriftsteller ungefähr im 12. Jahrhunderte, ist durch ein Griechisches Wörterbuch den Gelehrten vortheilhaft bekannt, worin außer den Worterklärungen auch kurze Lebensbeschreibungen mehrerer Gelehrten und Fürsten vorkommen. Ob nun zwar gleich dieses ...

Lexikoneintrag zu »Suidas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 449.
Hatscherif

Hatscherif [Brockhaus-1809]

Hatscherif wird ein Befehl genannt, der unmittelbar vom türkischen Kaiser kommt, und den dieser eigenhändig, meistens mit den Worten: »Mein Befehl soll nach seiner Form und nach seinem Inhalt vollzogen werden« unterschreibt, welche Worte dann mit goldner Einfassung oder sonst ausgezeichnet werden. Ein solcher Befehl ist unwiderruflich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hatscherif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 435.
Die Technik

Die Technik [Brockhaus-1809]

Die Technik : die Lehre von den Kunstwörtern, oder der Kunstwörtersprache.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Technik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Die Apologie

Die Apologie [Brockhaus-1809]

Die Apologie (a. d. Griech.), eine Vertheidigung seiner, oder eines Andern durch Worte; eine Schutzrede, Schutzschrift; daher Apologist derjenige, der sich oder andre mit Worten vertheidiget, ein Schutzredner.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Apologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 53.
Das Monogramm

Das Monogramm [Brockhaus-1809]

Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug oder Buchstabe) bedeutet ein Statt eines oder mehrerer Worte, besonders eines Namens, gesetztes Zeichen, in welchem alle Buchstaben des Wortes vorkommen, das aber bei dem ersten Anblick ein einziger Buchstabe zu sein scheint ...

Lexikoneintrag zu »Das Monogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Das Idiotikon

Das Idiotikon [Brockhaus-1809]

Das Idiotikon heißt ein solches Wörterbuch, welches nur die einer Sprache eigenthümlichen Wörter und Redensarten angiebt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Idiotikon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 470.
Die Terminologie

Die Terminologie [Brockhaus-1809]

Die Terminologie – von dem Worte terminus , welches einen Ausdruck, womit man eine gewisse Sache bezeichnet, einen Kunstausdruck andeutet – heißt die Lehre von den gebräuchlichen Kunstwörtern.

Lexikoneintrag zu »Die Terminologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 95.
Die Dechiffrirkunst

Die Dechiffrirkunst [Brockhaus-1809]

... nie im Anfange eines zweibuchstäbigen Wortes, und kommt mitten im Worte nicht doppelt vor. – ... ... Ausrufe Ha . – K steht in keinem Worte doppelt, in keinem Worte am Ende. – K wird ... ... – P stehet in keinem Worte von drei Buchstaben, außer in dem Worte Par ; geht vor ...

Lexikoneintrag zu »Die Dechiffrirkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325-328.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1 [Brockhaus-1809]

... denen die Erklärung derselben ein Bedürfniß ist, diese Wörter in dem terminologisch-technischen Wörterbuche (Erfurt 1788, 8.) und ... ... absolut, abstract 1 (wiewohl man die Erklärung dieser Wörter vielleicht richtiger unter die Sacherklärungen zählen ... ... einem genauen und kritischen Wörterbuche der in das gemeine Leben übergegangenen fremden Wörter. Bei alle dem ist ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 1. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 0,XIV14.
Rede

Rede [Brockhaus-1809]

Rede , im allgemeinsten Sinne, der Ausdruck menschlicher Gedanken durch Worte, im engern, ein Werk der Beredsamkeit. Die gemeine Rede , deren Vollkommenheit in grammatischer Richtigkeit, in Deutlichkeit und Bestimmtheit des Ausdrucks besteht, gehört nicht hieher. Eine Unterart derselben, der Briefstyl, hat ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 93-95.
Kako

Kako [Brockhaus-1809]

Kako – Alles, was mit diesem Worte, das eigentlich vom Griechischen herkommt, und Böses, Uebles bezeichnet, zusammengesetzt ist, bekommt daher auch die Benennung des Bösen, Schlimmen etc. Daher denn also z. B.:

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kako«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 507.
Caco

Caco [Brockhaus-1809]

Caco – Alles, was mit diesem Worte zusammengesetzt ist, s. unter Kako – (i. d. Nachtr .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caco«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 167.
Tutti

Tutti [Brockhaus-1809]

Tutti (Musik) (die Mehrzahl vom Italiänischen Worte tutto – Alle ) ist ein Kunst-Ausdruck, welcher in Musik-Stücken andeutet, daß Alle Stimmen, oder Alle Instrumente eintreten sollen. (S. Solo , Th. V. S. 315.)

Lexikoneintrag zu »Tutti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 257.
Kyrie

Kyrie [Brockhaus-1809]

Kyrie ist eigentlich das griechische Anrufungswort: Herr ! Alle musikalische Missen machen den Anfang mit den Worten: Kyrie eleison ! (Herr, erbarme Dich!). Daher nennt man auch den ersten Satz einer Misse (s. dies. Art.) das Kyrie.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kyrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 540-541.
Orcus

Orcus [Brockhaus-1809]

* Orcus – Der bei diesem Worte angeführte Beziehungsartickel muß vielmehr Pluto heißen, für welchen, oder für dessen Reich öfters jener Name gebraucht wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orcus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 172.
Nestor

Nestor [Brockhaus-1809]

Nestor , König von Pylos. Er war sehr alt, als er ... ... Auch war er, nach Homer , der beredteste Mann seines Zeitalters; seine Worte flossen süßer als Honig von seinen Lippen, und waren von der Wahrheit und ...

Lexikoneintrag zu »Nestor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 246.
Trans-

Trans- [Brockhaus-1809]

Trans- Was mit diesem Worte zusammengesetzt ist, bezeichnet, besonders in geographischer Hinsicht, alles, was jenseits ist: so transalpinisch (jenseits der Alpen), trauspadanisch, trausrhenanisch etc. im Gegensatze von Cis (diesseits), als: cisalpinisch, cispadanisch, cisrhenanisch u. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Trans-«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405-406.
Ca ira

Ca ira [Brockhaus-1809]

Ca ira , (sprich sa irah) das wird geschehen. Es sind die Anfangsworte des Französischen Nationaltanzes.

Lexikoneintrag zu »Ca ira«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 201.
Sthenie

Sthenie [Brockhaus-1809]

Sthenie – Asthenie : diese Worte (aus dem Griechischen, wo jenes Kraft, Stärke , dieses Schwäche bedeutet), welche in der Arzeneikunde durch das Browusche System zuerst Eingang gefunden, haben mit diesem zugleich sehr bedeutende Aufmerksamkeit erregt. Es mag hier genug sein, ...

Lexikoneintrag zu »Sthenie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon