Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aesopus

Aesopus [Brockhaus-1809]

Aesopus , ein berühmter Griechischer Fabeldichter aus Cotieum in Phrygien gebürtig, welcher zur Zeit Solons und der übrigen Griechischen Weltweisen um das Jahr der Welt 3412 lebte. Er war im Sclavenstande geboren; allein sein Witz, durch den er sich auszeichnete, verschaffte ihm die Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Aesopus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 21.
Besozzi

Besozzi [Brockhaus-1809]

Besozzi . Unter diesem Namen sind mehrere Virtuosen auf der Hoboe bekannt; der berühmteste von ihnen ist Carl Vesozzi , Kammer-Virtuos zu Dresden , welcher in Italien , Frankreich und Deutschland außerordentlichen Beifall eingeerntet hat.

Lexikoneintrag zu »Besozzi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 151.
Die Desorganisation

Die Desorganisation [Brockhaus-1809]

Die Desorganisation , (Magnetism.) die Tödtung der äußern Sinne während des magnetischen Schlafes. Vergl. Magnetismus .

Lexikoneintrag zu »Die Desorganisation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 341.
der Zehentner

der Zehentner [Brockhaus-1809]

... der Zehentner , welcher zur Einnahme eben der genannten landesherrlichen Einkünfte, und besonders des Zehnten , verordnet ist; dieser hat zugleich die Vertheilung der Ausbeute an die Gewerken zu besorgen, und die Besoldungen der Beamten und Officianten auszugeben. Daher rühren auch in Sachsen die ...

Lexikoneintrag zu »der Zehentner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 461.
Phädrus

Phädrus [Brockhaus-1809]

Phädrus , ein Römischer Sclav aus Thracien , den der Kaiser ... ... sind nicht sehr bekannt. Er schrieb fünf Bücher Fabeln im Geschmack des Aesopus , die daher Aesopische Fabeln genannt werden, in Lateinischen Jamben; er ist darin sehr angenehm, lehrreich ...

Lexikoneintrag zu »Phädrus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 411-412.
Coridor

Coridor [Brockhaus-1809]

Coridor , Corridor (Baukunst), ist ein langer schmaler Gang in einem Gebäude, vermittelst dessen jedes Zimmer einen besondern Ausgang erhält: er wird besonders bei großen Gebäuden, die viele Menschen bewohnen, oder die überhaupt viele Ausgänge erfordern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Coridor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Marabout

Marabout [Brockhaus-1809]

... Marabout heißen die mahomedanischen Priester in Guinea, welche den Koran auf besondere Art erklären, und ihre Urtheile auf der Stelle aussprechen, welche denn auch mit großer Ehrfurcht angenommen werden. Besonders schreiben sie auch gewisse Sprüche aus dem Koran auf kleine Zettelchen, Grisgris ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marabout«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 17-18.
Reliquien

Reliquien [Brockhaus-1809]

... Gebeine oder andere Sachen der Heiligen, welche in der römisch-katholischen Kirche in besondern Ehren gehalten werden. Den Ursprung derselben kann man vorzüglich im 4. Jahrhundert ... ... Volk zugleich lehrte, daß eine Kirche eben durch diese Reliquien einen besondern Grad der Heiligkeit erhielt. So entstand auch daraus die Gewohnheit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 315-316.
Der Agent

Der Agent [Brockhaus-1809]

Der Agent ist eigentlich derjenige, welcher für Andre Aufträge und Geschäfte an einem andern Orte besorgt; dann auch besonders: der Geschäftsträger großer Herren, welcher jedoch einen weit geringern Grad hat, als andre Gesandten. Er heißt auch bisweilen Chargé dʼAffaires (spr. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Agent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 19-20.
Die Ananas

Die Ananas [Brockhaus-1809]

Die Ananas (Lat. Pinea indica ), eine fremde und amerikanische Pflanze, welche wegen ihrer schönen, äußerst lieblichen Frucht, besonders für die Tafeln der Großen und Reichen, eine besondere Leckerei abgiebt. Ihre Gestalt ist beinahe wie eine Artischocke, oder wie ein Tannzapfen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ananas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 44.
Der Arsenik

Der Arsenik [Brockhaus-1809]

... , Mäusegift, ist eine metallische Substanz , welche mit vielen Erzen, besonders mit dem Kobold, verbunden ist. Er ist im Feuer flüchtig, und wird daher aus dem Kobold, während dieser in besondern Ofen geröstet wird, ausgetrieben und in einen leeren Gang geleitet, wo ...

Lexikoneintrag zu »Der Arsenik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 86-87.
Der Zitteraal

Der Zitteraal [Brockhaus-1809]

Der Zitteraal , Zitterfisch ( Electricus ) ist ein Fisch, ungefehr von Mannslänge, welcher besonders bei Surinam und Cayenne getroffen wird und eine besondere sehr starke Elektricität besitzt, wodurch er Menschen und Thieren, wenn sie sich ihm ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zitteraal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 524.
Spa

Spa [Brockhaus-1809]

Spa , oder Spaa , ein Flecken in dem Bischofthum Luttich , an den Luxenburgischen Gränzen, berühmt durch die Sauerbrunnen , welche sowohl dort von Badegästen getrunken, als auch besonders weit und breit ausgeführt werden.

Lexikoneintrag zu »Spa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 326.
Avis

Avis [Brockhaus-1809]

Avis (aus dem Franz. – spr. Awi ) heißt eine ... ... Avisobrief , heißt bei den Kaufleuten ein jedes Schreiben, das über Handelsangelegenheiten Nachricht giebt, besonders 1) wenn ein Kaufmann dem andern Nachricht giebt, daß gewisse Waaren oder Güter ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Avis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 75.
Sect

Sect [Brockhaus-1809]

... diesen Namen führen gewisse starke Spanische Weine, besonders der um Sevilla gebaute weiße köstliche Xereswein , theils suß (unter ... ... bekannt), theils etwas bitter und magenstärkend. Es ist für viele Städte, und besonders für Cadiz, Malaga , Amsterdam und Hamburg , ein ansehnlicher ...

Lexikoneintrag zu »Sect«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206.
Bern

Bern [Brockhaus-1809]

Bern , der größte und fruchtbarste unter den Cantons der Schweiz. Er wird in den Deutschen und Französischen oder Welschen Theil abgesondert, davon jener um den Fluß Aar zur Rechten, dieser um den Genfer und ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 149.
Duns

Duns [Brockhaus-1809]

Duns ist übrigens auch ein aus dem Engl. zu uns verpflanztes Wort ( Dunce ), womit man überhaupt einen Dummkopf – besonders aber einen schwachköpfigen, blödsinnigen Gelehrten bezeichnet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Duns«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Agon

Agon [Brockhaus-1809]

Agon (a. d. Griech.) bedeutet jeden Kampf, worin einer dem andern es zuvorzuthun sucht: daher heißt es auch besonders noch der Todeskampf ; und Agonisiren : in letzten Zügen liegen. Besonders aber wurden

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Tempe

Tempe [Brockhaus-1809]

Tempe war eine äußerst schöne und anmuthige Gegend in Thessalien , ... ... Olympus, die von den sanft und hell fließenden Peneus bewässert wurde. Es war besonders dem Apollo – der auch hier das Abenteuer mit der Daphne bestand ...

Lexikoneintrag zu »Tempe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 86.
Camus

Camus [Brockhaus-1809]

*Camus (spr. Camüs ) – Diesem verdienstvollen Gelehrten ist ein besonderer Artikel bei Sicard (Th. V. S. 261) gewidmet; zu welchem wir zugleich noch hinzufügen, daß er wegen seines Eifers für die Wissenschaften, und wegen seiner Bemühungen, der deutschen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Camus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon