Zeloten waren eigentlich bei den Juden diejenigen, welche ... ... ihre Gesetze eiferten, und die öfters so weit gingen, daß sie einen vermeintlichen Gottesverächter oder Sabbathsschänder sogleich steinigten, oder sonst aus dem Wege räumten, ohne weiter dadurch verantwortlich zu werden. In der Folge, so wie auch h. z. T. ...
Demokrit , gest. um das Jahr 322 vor Christi Geburt, ein ... ... Dieser Umstand – s. den Art. Abdera – war ohne Zweifel eine Hauptveranlassung zu so manchem Mährchen, das man von ihm erdichtet hat. Nachdem er sich ...
Reduction . Unter Reduction versteht man in der Rechenkunst diejenige Namenveränderung, nach welcher eine gegebene Anzahl kleinerer Sorten der Münzen, Gewichte und Maße in eine größere Sorte von Münzen, Gewichten u. s. w. zu reduciren , d. h. zu erheben sind ...
... , wie bekanntlich, bei den neueren allgemeinen Länderveränderungen, und seit dem unglücklichen preußisch, französischen Kriege, nach vielen ... ... bestätiget, und, so viel es mit der Constitution vereinbar, ist ihre Verfassung unverändert geblieben. Auch scheinen sich nunmehr immer mehr Studirende wieder einzufinden, so wie ...
Der Pedant , ein Mensch, welcher einer einzigen Sache ausschließenden Werth beilegt, und alles andre dagegen verachtet. Je geringfügiger ein solcher Gegenstand, und je ausschließender jemandes Bewundrung und Eifer für denselben ist, desto mehr ist dieser Mensch Pedant . Am häufigsten wird dieser Ausdruck ...
Das Diadem (a. d. Griech.), eigentlich eine Binde, besonders ... ... das Zeichen der königlichen Würde war, ehe die Kronen diese Stelle vertraten. Die Römer verabscheuten diese Binden so sehr, daß Cäsar eben dadurch seinen Tod beförderte, daß er ...
Ambassadeur (a. d. Franz. – spr. Ambassadör ) ist ein Gesandter vom ersten Range, Großbotschafter freier und souverainer Staaten und Potentaten. Er ist entweder ordentlicher , oder außerordentlicher Botschafter, welcher letztere blos bei besondern großen und außerordentlichen Angelegenheiten gesendet ...
... in allen gerichtlichen Bergwerkssachen ausmacht, und alle Hauptveranstaltungen trifft, die zur Aufsuchung, Gewinnung und Aufbereitung der Erze und Bergarten erfordert ... ... eigentlichen Richter, aus Geschwornen oder Beisitzern, durch welche alle locale Veranstaltungen auf den Gruben getroffen werden, und aus dem Bergschreiber , dem Actuar ...
Die Mystiker . aus dem Griechischen. Man hat eine eigene Secte ... ... mit diesem Namen belegt, und von jeher solche darunter verstanden, welche alle gelehrte Kenntnisse verachten, die Kräfte des menschlichen Verstandes als unzuverläßig und unbrauchbar verwarfen, und dagegen an ...
Das Tribunal war in Rom die öffentliche Gerichtsstelle des Prätors ... ... der neuern Sprache hat man nun daher jeden hohen Gerichtshof, der sich in einem souverainen Lande befindet, und wohin von dem Unterrichter appelliret werden kann, ein Tribunal ...
Der Coelibat heißt überhaupt der ehelose Stand: dieser war bei Griechen und Römern so verachtet, daß sogar gewisse Strafen darauf gesetzt waren. Besonders waren die Lacedämonier sehr strenge gegen solche Hagestolze, und sie wurden öfters sehr thätlich gemißhandelt. Vorzugsweise heißt nun Coelibat der ...
Der Großherzog bedeutet eigentlich einen souverainen Herzog, der mehrere Herzoge unter sich hat: daher nannten sich ehedem die Beherrscher Rußlands, des heutigen westlichen Preußens, Litthauens etc. Großherzoge . In der Folge und im uneigentlichen Sinne legten sich die Beherrscher von Toscana ...
Die Geusen, Geux , Bettler; ein Name, mit welchem man bei ... ... verbündeten Edelleute und überhaupt alle Mißvergnügte benannte. Man beschuldigte viele davon, daß sie eine Staatsveränderung bloß deßhalb wünschten, um ihren zerrütteten Umständen aufzuhelfen. Sie selbst hielten diesen Namen ...
* Collot dʼHerbois starb den 8. Juni 1796 zu Cayenne unter den schrecklichsten Gewissensbissen, und verflucht und verabscheut von den Negern, die seine Leiche nur halb verscharrten, wo sie dann den Schweinen und Raben zur Speise ward.
*Massa und Carrara wurden nebst Garfagnaua bei der allgemeinen Staatenveränderung durch ein kaiserl. französ. Dekret (30 März 1806) von dem Königreich Italien getrennt und mit Lucca vereiniget (s. d. Art. i. d. N.). Carrara ist übrigens wegen der ...
... verwechselt . Die Stellung der Worte, oder der Periodenbau, bleibt hierbei unverändert. Es dient bei dieser Art von Chiffre-Schrift ein Buchstabe, eine ... ... Pappenöffnungen hindurch scheinen, einzelne Buchstaben oder Sylben in willkührlicher (jedoch mit dem Correspondenten verabredeter) Ordnung, bis man in alle Oeffnungen geschrieben ...
Die Dechiffrirkunst , die Kunst, den Inhalt einer geheimen, mit willkührlich verabredeten Zeichen (oft Ziffern, wovon sich der Name Dechiffrirkunst herschreibt) geschriebenen Schrift zu enträthseln. Da diese Kunst nicht bloß oft Stoff der Conversation ist, sondern auch im gesellschaftlichen Leben Anwendung finden ...
Der Majestäts-Brief : so werden eigentlich die Privilegien genannt, welche ein souverainer Landesherr – besonders aber der römische Kaiser gewissen Personen oder ganzen bürgerlichen Gesellschaften ertheilte; vorzugsweise heißt es dasjenige Privilegium, welches die Protestanten zuerst in Schlesien, dann aber auch in Böhmen, ...
Weißthümer – Wysdom , Weisungen – hießen bei unsern alten Vorfahren niedergeschriebene Kundschaften, welche die Bestimmungen der bürgerlichen Gesellschaft, Einungen und Verabredungen ganzer Gemeinden etc. enthalten; ferner auch die entscheidenden Aussprüche – die Urtheile der ...
Großherr ist ein Titel , den der türkische Kaiser ( Groß-Sultan – Groß-Türk ) in Schriften zu gebrauchen pflegt, weil er sich als gebietenden Herrn über mehrere kleine Sultane und souveraine Herren betrachtet.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro