... Zuschauer angebracht waren. Gegen Abend war der große Eingang in die Schranken, wo ausgelaufen wurde, und auf der Morgenseite verband ein halbrundes Gebäude die beiden ... ... Volks einen Palmenzweig und eine Krone. Gegenwärtig ist der Circus maximus ein Garten, wo man aber noch die ehemahlige Figur desselben erkennen kann. Der ...
... der Sache, die man Lehn nennt, zusteht, er jedoch, in so weit er, außer der Benutzung der Sache, etwas mit demselben vornehmen ... ... gegen einander auf, besonders diesem letztern: Ehrfurcht gegen den Lehnsherrn, und, in so weit es geschehen kann, dessen Verrheidigung und die Sorge für ...
Der Purpur . Diese so hochgeschätzte Farbe wird aus dem Safte gewisser Meermuscheln verfertigt (die bei den Hebräern Argaman, bei den Griechen Porphyra und bei den Römern Purpura genannt wurden). Es gab vorzüglich zwei Gattungen von Muscheln, welche die Purpurfarbe ...
... sie entweder durch die kleine Terz aufsteigt (wo sie die weiche – Moll-Tonart heißt), oder durch die große ... ... Dorische, Phrygische, Lydische und Aeolische. Doch kamen nachher mehrere hinzu Um 1360, wo die Musik überhaupt sehr erweitert wurde, erfand man auch neue Tonarten.
Australien oder die Südwelt ; so wird der fünfte Erstheil genannt, der auf der südlichen Hälfte der Erdkugel zwischen Asien und Amerika aus einer Menge großer und kleiner Inseln im Weltmeere besteht, und daher auch den Namen der Inseln-Welt ( Polynesien ...
... die Entdeckung der Ursachen von der Verfinsterung der Sonne und des Mondes zu, so wie er auch der erste Philosoph gewesen sein soll, der Gott zum ... ... nur das Ansehen des Perikles konnte ihn noch aus demselben hervor ziehen, so, daß er mit einer Geldstrafe und Verweisung davon kam.
Die Chemie , Lat. die Scheidekunst, die Wissenschaft ... ... ein neuer Körper entstehet: z. B. wenn man Eisen in Vitriolöl auflöset, so erhält man dadurch grünen Vitriol; wenn man Kupfer und Zink vermittelst des Schmelzens auflöset, so erhält man Messing. Desgleichen lehrt auch die Chemie, die natürlichen Körper in ...
... Die Fronde , (Französ. Geschichte) so nannte sich die Partei, die sich während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. ... ... auflegte, waren ungeheuer: und da sich das Parlament weigerte, sie zu registriren, so wurden mehrere Mahle einzelne Glieder desselben verhaftet; welches nicht nur das Volk, ...
Der Syntax (a. d. Griech.) oder ... ... wie mehrere einzelne Worte zu einer zusammenhängenden und verständlichen Rede verbunden werden müssen. So wie dieser Theil in der Sprache der wichtigste, aber auch der schwerste ist, so ist er es auch in der deutschen. Manche Schwierigkeiten gründen sich besonders auf ...
... Wasserbau eine Vorrichtung mit zwei Oeffnungen, welche durch eine Klappe in der Mitte so getrennt sind, daß, wenn eine Flüssigkeit zu der einen Oeffnung einströmt, ... ... Charniers durch den Druck des Wassers aufgestoßen wird. Will das Wasser aber zurückkehren, so wird es durch diese Klappe, da sie sich bloß von ...
... . Dieser Stift ist immer auch von der so genannten Windrose (d. i. ein Stern von 32 Strahlen, ... ... sich die magnetische Nadel allemal mit der einen Spitze nach Norden wendet, so kann der Seefahrer vermöge des Compasses die verschiedenen Himmelsgegenden, selbst in der ...
Der Nectar (Mythol.) war bei den Griechen und Romern Trank ... ... den Ganymedes dem Jupiter einschenkte. Die Redensart Nectartrinken hieß so viel, als unter die Zahl der Götter aufgenommen worden sein. – Bei den ...
... Wörtern durch die Aussprache. Soll der Accent bloß eine Sylbe auszeichnen, so heißt er der Wortaccent , auch der grammatische, oder, wie ihn Adelung nennt, der Ton; soll er aber ein Wort heraus heben, so heißt er der Redeaccent . In der Deutschen Sprache geschieht diese Auszeichnung, ...
Der Canton , 1) jede Gegend, so fern dieselbe als ein Ganzes betrachtet wird. 2) Ins besondere, die dreizehn Schweizer- Republiken , sowohl zusammen (die Cantons, les louables Cantons ) als auch einzeln, jedoch bloß bei den Ausländern. 3) Gegenwärtig in ...
Die Hermen , 1) Statuen , die bloß aus einem ungekünstelten ... ... Griechischen Namen Hermes , besonders an die Wege, setzte. 2) Bildsänlen, wo nur der Kopf, die Brust, auch bisweilen der obere Theil bis an den ...
Bucephalus , des Leibpferd Alexanders des Großen, ein Pferd von außerordentlicher Schönheit, aber so wild, daß man es nicht einmahl zur Probe reiten konnte, und König Philipp , dem es für dreißig tausend Thaler angeboten wurde, es schon zurück schicken wollte, als ...
... von der dem Auge entgegenstehenden ganz bedeckt wird, so sehe ich den Umriß dieses Menschen im ... ... die gerade entgegengesetzt: wenn ich einen andern von vorn ansehe, so daß beide Seiten sich mir darstellen, so sehe ich ihn, nach dem Kunstausdruck, en face. – – ...
Die Cabale , (Geschichte) so wurde das berüchtigte Englische Ministerium unter Carl II . genannt, welches aus den fünf schädlichen Männern Clifford, Ashley, Buckingham, Arlington und Lauderdale bestand, und deren Anfangsbuchstaben, wenn man sie zusammensetzt, diesen Namen geben. Nach Hume soll ...
Der Mincio , ein Fluß in Italien , welcher aus dem Gardersee ... ... See oder Morast bei Mantua macht, und sich zuletzt bei Sachetta in den Po ergießt. Die berühmte Schlacht am Mincio zwischen den Franzosen und ...
Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt, um sich der Lectüre oder den Betrachtungen von Kunstwerken zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien war; man bezeichnet auch Kunstcabinette und ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro