Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Nothfeuer

Das Nothfeuer [Brockhaus-1809]

... sie dem Feuer eine reinigende Kraft beilegten, so erregten sie durch Reiben von Holz, Theer, Pech und andern brennbaren Dingen ... ... legten einen Brand davon in die Krippe, um den Stall zu reinigen und so die Seuche zu unterdrücken. Dieser Gebrauch dauerte unter den Christen ...

Lexikoneintrag zu »Das Nothfeuer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Der Polygraph

Der Polygraph [Brockhaus-1809]

Der Polygraph (aus d. Griech.), ein Vielschreiber. Man verbindet bisweilen mit diesem Worte, so wie mit einem ähnlichen, Polyhistor (Vielwisser), die Idee, daß, wenn ein Gelehrter sehr viel Werke liefert, denselben die Gründlichkeit abgehen müsse; jedoch hat man mehrere Gelehrte ...

Lexikoneintrag zu »Der Polygraph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 462.
Die Homiletik

Die Homiletik [Brockhaus-1809]

Die Homiletik (Theologie) ist die Wissenschaft, welche zur Verfertigung von ... ... giebt, und daher einen Haupttheil des Studiums der Theologie ausmacht. Schon die Kirchenväter schrieben so genannte Homilien, d. h. Vorträge über biblische Texte oder moralische Sprüche, ...

Lexikoneintrag zu »Die Homiletik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 215.
Das Concilium

Das Concilium [Brockhaus-1809]

Das Concilium , Lat. 1) eine jede Versammlung ... ... , um streitige Religionspunkte und andre kirchliche Sachen abzumachen. Wenn zu einer solchen Versammlung wo nicht alle doch die meisten Bischöfe und Vorsteher der christlichen Kirche zusammen berufen wurden, so hieß sie ein allgemeines Concilium, Concilium oecumoenicum, außerdem ein Particular-Concilium. ...

Lexikoneintrag zu »Das Concilium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 283.
Die Sarabande

Die Sarabande [Brockhaus-1809]

Die Sarabande , ein kleines, für den Tanz eingerichtetes Tonstück von ungeradem ... ... acht Takte hat, von langsamer, gravitätischer Bewegung. Er rührt aus Spanien her, wo er vormahls mit Castagnetten getanzt wurde, mit viel Würde und Majestät verbunden, aber ...

Lexikoneintrag zu »Die Sarabande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 52.
Die Cannonade

Die Cannonade [Brockhaus-1809]

Die Cannonade , wenn, während des Schreckensystems, die von dem Wohlfahrts ... ... niederdonnern, und die noch nicht ganz getödteten vollends mit Säbelhieben zerstücken ließen, so nannte man das erstere Cannonaden , und das letztre Sabraden . Vergl. ...

Lexikoneintrag zu »Die Cannonade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 215.
Der Seraskier

Der Seraskier [Brockhaus-1809]

Der Seraskier heißt bei den Türken der oberste General einer ganzen Armee; eben so viel als General-Feldmarschall. Er hat weit freiere Gewalt als die übrigen Generale, ist daher nicht ganz pünktlich an die Befehle des Hofs gebunden, steht jedoch unter dem Großvezier, und ...

Lexikoneintrag zu »Der Seraskier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 236.
Das Crocodill

Das Crocodill [Brockhaus-1809]

Das Crocodill , ein großes vierfüßiges Thier von der Gestalt einer Eidexe, welches im Wasser so wohl, als auf dem Lande lebt, und Menschen und Thieren gefährlich ist. Es findet sich vornehmlich in Egypten am Nielfluß, wie auch in Asien und in Südamerika ...

Lexikoneintrag zu »Das Crocodill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306.
Die Archonten

Die Archonten [Brockhaus-1809]

Die Archonten , so wurden die höchsten Obrigkeiten zu Athen nach dem Tode des Königs Codrus genannt. Anfangs wurden sie aus den vornehmsten Familien gewählt, bis es Aristides dahin brachte, daß man mehr auf die Verdienste als auf die Geburt sah.

Lexikoneintrag zu »Die Archonten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 76.
Der Krummstab

Der Krummstab [Brockhaus-1809]

Der Krummstab , der oben krumm gebogene bischöfliche Hirtenstab. Wegen der gelinden Regierung in den meisten geistlichen Ländern ist das Sprichwort: unter Krummstab ist gut wohnen , aufgekommen, welche Behauptung jedoch in andern Rücksichten nicht eben so Statt finden dürfte.

Lexikoneintrag zu »Der Krummstab«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 335.
Die Arbitrage

Die Arbitrage [Brockhaus-1809]

Die Arbitrage , Franz. eine Berechnung verschiedener Course, um zu untersuchen, wo am meisten Vortheil oder Schaden heraus kommen möchte. Es ist ein Handelsausdruck.

Lexikoneintrag zu »Die Arbitrage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
Daniel Berger

Daniel Berger [Brockhaus-1809]

Daniel Berger , ein unlängst verstorbener eben so schätzbarer als berühmter Kupferstecher zu Berlin .

Lexikoneintrag zu »Daniel Berger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 147.
Der Weltgeist

Der Weltgeist [Brockhaus-1809]

Der Weltgeist : so nennen die Philosophen ein geistiges Wesen, welches man als die wirkende Ursache aller Veränderungen in der Welt annimmt. Oft hat man ihm auch den Namen Weltseele gegeben.

Lexikoneintrag zu »Der Weltgeist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 397.
Der Wahlplatz

Der Wahlplatz [Brockhaus-1809]

Der Wahlplatz (die Wahlstatt ) heißt der Ort, wo ein Treffen oder Gefecht vorgefallen ist, und wo nachher die Todten eingescharrt werden.

Lexikoneintrag zu »Der Wahlplatz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 360.
Die Emigranten

Die Emigranten [Brockhaus-1809]

... gebildet, der die Justizsachen des so genannten auswärtigen Frankreichs entschied, und seine Gerichtsbarkeit sogar auf Deutsche ... ... der Anführer des noch übrigen Emigrantencorps, das in kaiserlichem Solde steht. – Nicht so zahlreich, aber weit schätzbarer, ist die Classe der so genannten constitutionellen Emigranten, die ihr Vaterland größten Theils als Märtyrer der ...

Lexikoneintrag zu »Die Emigranten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382-387.
Der Prätendent

Der Prätendent [Brockhaus-1809]

... verlor auch das ihm getreue Irland , wo er sich, unterstützt von Ludwig XIV. welcher die Engländer bekriegte ... ... in Frankreich . Sein schon erwähnter Sohn Jacob III. – der eigentlich so genannte Prätendent – erbte seine angeblichen Rechte auf die Krone ... ... daselbst nach Frankreich ein, wo er bis 1748 am Hose blieb und standesmäßiges Auskommen ...

Lexikoneintrag zu »Der Prätendent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 482-485.
Das Fortepiano

Das Fortepiano [Brockhaus-1809]

... oder Springer Statt der Kiele anzubringen; und so ward 1717 zu Dresden nach seiner Angabe ein Modell gefertigt. Auch dieses Instrument hat, so wie der Flügel, viel Veränderungen theils in Ansehung der äußern ... ... durch blau angelaufene Stahlsaiten den Wohlklang dieses Instruments, so wie 1793 Bothe zu Berlin durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Das Fortepiano«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 43-44.
Die Sackpfeife

Die Sackpfeife [Brockhaus-1809]

Die Sackpfeife (Lat. Musa, Franz. Musette – noch ... ... unter dem Namen Dudelsack bekannt) ist ein ganz altes Instrument, welches ehedem, so wie auch jetzt noch bei gewissen Nationen, in großem Ansehen stand. ...

Lexikoneintrag zu »Die Sackpfeife«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 27-28.
Das Standrecht

Das Standrecht [Brockhaus-1809]

... der gewöhnlichen Formalitäten gehalten wird. Der General, oder auch der befehlshabende Officier, so wie die commandirten Officiere des Regiments, versammeln sich vor dem Lager in ... ... Marsche begriffen, und der Körper des Delinquenten kann vor Sonnenuntergang nicht begraben werden, so wird ein Zettel, worauf das Verbrechen geschrieben steht, auf ...

Lexikoneintrag zu »Das Standrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 343.
Das Haus Tudor

Das Haus Tudor [Brockhaus-1809]

Das Haus Tudor hat einen bedeutenden Rang in der Regierungsgeschichte von England , wo es 118 Jahre lang (von 1485 bis 1603) herrschte. Es stammte aus Wallis her, und führte seinen Ursprung bis auf die alten Brittischen Könige zurück. Heinrichs V. ...

Lexikoneintrag zu »Das Haus Tudor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 246.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon