Die Gemme . So nennen die Neuern die geschnittenen Steine, in welchen die Figuren vertieft sind, ... ... von beiden Arten geschnittener Steine besitzen, ist Griechische Kunst ; und wir sind so glücklich, eine große Anzahl solcher Antiken zu besitzen, welche nicht nur für den ...
Die Manen : (Mythol.) so wurden bei den Römern die Seelen der Verstorbenen genannt; die Griechen ... ... am Begräbnißplatze der Verstorbenen aufhielten und jeden Störer der Ruhe des Leichnams verfolgten: so verehrte man die Begräbnisse sehr und brachte den Manen Opfer und Libationen ...
... Künsten und Wissenschaften von den Alten spricht, so hat dieses Wort einen eingeschränkten Sinn, und bezeichnet die alten Griechen und ... ... Extreme verfallen und zu partetisch, entweder für oder wider die Alten, streiten. So viel scheint indeß der Wahrheit gemäß zu sein, daß sie in den ...
Der Harem ; so nennt man bei den Muhamedanern und andern Morgenländischen Völkern die ganze Anzahl von Weibern, welche ein Mann hat, oder auch dasjenige Gebäude, in welchem das weibliche Geschlecht wohnt, das überhaupt von allen öffentlichen Gesellschaften ausgeschlossen ist, und nur in einen ...
Die Zeche heißt beim Bergbau eigentlich eine Gesellschaft der Gewerken, die Gewerkschaft (so wie es denn auch an manchen Orten überhaupt die Bedeutung einer Zunft oder Innung hat), und die derselben verliehene Fundgrube oder Stolln etc. Jedoch ist es in der letztern Bedeutung gebräuchlicher, ...
... oder macht einen Einschnitt in dieselben, so daß der Saft hervorquillt. Das Opium hat eine berauschende, beseligende Eigenschaft ... ... Gelehrten bei ihren Geistesarbeiten großen Nutzen. Da es aber nachher desto mehr erschlafft, so ist der häufige Gebrauch des Opiums für die Gesundheit sehr nachtheilig. ...
Der Topas , ein Edelstein, mehrentheils von citronen-gelber Farbe (wiewohl ... ... durchsichtig und härter, als Bergkrystall: wenn seine Farbe ins Graue spielt, so nennt man ihn Rauchtopas ; er ist aber von minderm Werthe. Am schönsten ...
DʼAnville , Joh. Baptista Bourignon . In diesem ... ... sowohl als Schriftsteller als auch als Landkartenmacher so groß, daß ihn gewiß keiner seiner Zeitgenossen erreicht hat, ob er gleich nie gereist ist. Wenn er eine wichtige Karte bekannt gemacht hatte, so pflegte er zu gleicher Zeit ...
... durch unsre Ideen gedacht und durch die glückliche Darstellung derselben hervorgebracht wird; so sagt man z. B. von einem Gemählde »es stellt ein Ideal ... ... Nach Kant ist der Mensch allein eines Ideals der Schönheit , so wie die Menschheit in seiner Person des Ideals der ...
Der Rubin , ein Edelgestein von rother Farbe, die bald inkarnat, ... ... den edelsten nach dem Diamant gehalten, und ist auch nächst diesem der härteste, so wie er denn die erste Gattung des Kieselgeschlechts ausmacht. Noch wird er in ...
... , eine bräunliche Materie, welche von dem in Asien sich aufhaltenden so genannten Bisamthiere erhalten wird. Sie befindet sich in einem haarigen Beutel, welchen das Thier zwischen den Hinterbeinen trägt. Frisch ist sein Geruch so heftig, daß er Nasenbluten verursacht; nahe oder in Menge an die Nase ...
... einen angelegentlichen Wunsch erfüllt zu sehn verlangte, so gelobte er auf das feierlichste irgend ein Bedeutendes, einen Tempel, ein Opfer ... ... der Götter, besonders an die Kniee gehängt. – Außerdem heißt Votum auch so viel als eine Stimme bei Berathschlagungen; daher auch Votiren : seine Stimme ...
Der Maire , Franz. (aus dem Lateinischen Major und dem Altfranzösischen Majeur ) 1) so hieß die erste Magistratsperson einiger Städte in Frankreich , zu Paris, Bordeaux u. a. auch die erste Magistratsperson in London führt diesen Titel, welcher Englisch ...
... Warte heißt ursprünglich jeder erhabene Ort, von wo aus man eine freie Aussicht hat, umhersehen und beobachten kann, daher auch ... ... erhabenen Orte angelegter Thurm, nahe bei, oder auf den Schlössern selbst, von wo aus die dort hin gestellten Wächter die sich in der Ferne ereignenden Vorfälle ...
Der Torso (a. d. Ital.) bezeichnet eigentlich den Rumpf einer ... ... Körper ohne Kopf, Arme, Füße, welchen man als Ueberbleibsel des Alterthums aufbewahrt. So ist z. B. der berühmte marmorne Torso im Vatikan , ...
... anzusehen sind. Im Kartenspiel heißt, besonders bei so genannten Taschenspielern, die Volte schlagen so viel, als mit einer geschickten Wendung der Finger der Karte unvermerkt eine andere Lage geben, so daß z. B. das mittelste Blatt oben, und das obere in ...
... auf der Erdfläche angenommene Punkt, oder vielmehr derjenige, welchen man senkrecht darüber am so genannten Himmel annimmt, heißt das Zenith (auch Vertical- und Scheitelpunkt) ... ... Erdboden sein besonderes Zenith und seinen besondern Nadir , und erhält andere, so oft er seinen Platz verändert.
Die Noëls , (Musik) Gesänge, welche man ehedem in Frankreich am Feste der Geburt Christi über gemeine Melodien oder so genannte Vauxdevilles sang. Ihr Charakter ist einfach und ganz dem ländlichen, oder vielmehr dem Hirtenleben angemessen, so wie man sich dachte, daß die Gesänge von den Hirten bei der Geburt ...
Das Drama , 1) im Allgemeinen jedes Schauspiel, jedes Theaterstück; 2) ins Besondre ein solches, welches eben so weit von der Ausgelassenheit des Lustspiels als von dem Schrecklichen des Trauerspiels entfernt, zwischen beiden gleichsam in der Mitte steht, und gemäßigte Empfindungen athmet – was ...
Der Murky , ( mourqui ) ein kleines Tonstück fürs Clavier von zwei Abtheilungen ( Reprisen ), wo der Baß immer gebrochene Octaven anschlägt, welche daher auch den Namen Murkybässe erhalten haben. Jetzt ist es nicht mehr gebräuchlich.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro