Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
William Hogarth

William Hogarth [Brockhaus-1809]

* William Hogarth starb 1764 zu Chiswik, wo er den größten ... ... ein schönes Denkmal errichtet, worauf sein Freund Garrik folgende Inschrift setzte: »Leb wohl, großer Maler der Menschheit! Du erreichtest den edelsten Zweck der Kunst: Deine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »William Hogarth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 454-455.
Die Passacaille

Die Passacaille [Brockhaus-1809]

Die Passacaille , (Ital. passagaglio ) ein zum Tanzen eingerichtetes ... ... daß jene gewöhnlich langsamer und die Melodie zärtlicher ist, daher dieselbe auch meistens in Moll-Tonarten gesetzt wird. Eigentlich soll die Passacaille Spanischen Ursprungs sein, und so viel als ein Gassenlied ...

Lexikoneintrag zu »Die Passacaille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 375.
Das Prinzmetall

Das Prinzmetall [Brockhaus-1809]

Das Prinzmetall ist ein aus Kupfer und Zink zusammengeschmolzenes Erz, welches ... ... woraus allerhand saubere Arbeit (Löffel, Leuchter, Schnallen etc) gefertiget werden. Den Namen soll es von dem Prinz Robert von der Pfalz, der als Erfinder davon angegeben ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Prinzmetall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292-293.
Der Morgenstern

Der Morgenstern [Brockhaus-1809]

Der Morgenstern , s. den Art. Venus . – Dann hieß ... ... Morgenstern eine gewisse Gattung von Waffen, welche im J. 1347 erfunden worden sein soll, und in einer Kolbe, welche oben mit eisernen Spitzen und Stacheln versehen war ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Morgenstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 78.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1809]

... in Lyon gar das Unglück gehabt haben soll, ausgepfiffen zu werden. Ursache genug, daß er an den Einwohnern dieser ... ... deportirt. Ihre zurück gelassenen Eheweiber folgten ihnen freiwillig in das Exil, und Collot soll, den neuesten Nachrichten zu Folge, selbst in Guiana noch nicht von dem ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 280-282.
Der Eulenspiegel

Der Eulenspiegel [Brockhaus-1809]

Der Eulenspiegel , ist der Name eines alten Deutschen Volksromans, der auch wohl noch jetzt zuweilen sein Publikum findet. Der vollständige Titel ist so possierlich, daß er wohl verdient, ganz aufgeführt zu werden: »Wunderbare und seltsame Historien Tyll Eulenspiegels, eines ...

Lexikoneintrag zu »Der Eulenspiegel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 397-398.
Die Glasmahlerei

Die Glasmahlerei [Brockhaus-1809]

Die Glasmahlerei , welche schon den Alten nicht unbekannt gewesen sein soll, und in den neuern Zeiten wahrscheinlich aus der Zusammenfügung mehrerer gemahlten Gläser entsprang, wurde in Deutschland vorzüglich zu Verzierung der Glasscheiben in den Kirchen gebraucht, deren Gothisches Dunkel (welches die christlichen Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Die Glasmahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 107.
Die Amphiktionen

Die Amphiktionen [Brockhaus-1809]

Die Amphiktionen , ein berühmtes allgemeines Gericht der Griechen, das sich zu Delphi versammelte, wobei Amphiktion, der Stifter desselben, die Absicht gehabt haben soll, die verschiedenen Völker Griechenlands zu verbinden. Die Amphiktionen übten eine sehr große ...

Lexikoneintrag zu »Die Amphiktionen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 49.
Der Wasenmeister

Der Wasenmeister [Brockhaus-1809]

Der Wasenmeister : so nennt man, unter einem etwas anständigern Titel, an manchen Orten den Abdecker, oder wol auch den Scharfrichter selbst. Das Wort leitet sich von Wasen her, welches so viel als Rasen bedeutet, weil nämlich der Nachrichter entweder außerhalb der Stadt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Wasenmeister«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 482.
Die Bernhardiner

Die Bernhardiner [Brockhaus-1809]

Die Bernhardiner sind ein Mönchs- und Nonnen-Orden vom heil. Bernhard ... ... , 1115 nach der Regel des heil. Benedict gestiftet oder reformiret. Er wird auch wohl oft der Cisterzienser-Orden genannt (s. den Art. Th. I. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bernhardiner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 112.
Die Capitulation

Die Capitulation [Brockhaus-1809]

Die Capitulation heißt ein in gewisse Abschnitte getheilter Vertrag, wodurch unter Bedingungen eine belagerte Stadt, wohl auch eine eingeschlossene Armee, sich an den Feind ergiebt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Capitulation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 184.
Anacharsis Cloots

Anacharsis Cloots [Brockhaus-1809]

Anacharsis Cloots war aus Cleve gebürtig, und wurde von dem ... ... National-Convent als Deputirter geschickt. Ehemals hatte er den Gelehrten gespielt. (Diderots Umgang soll. ihn zum Atheisten gemacht haben); aber durch die unsinnigen Motionen, die er ...

Lexikoneintrag zu »Anacharsis Cloots«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 276-277.
Der Improvisatore

Der Improvisatore [Brockhaus-1809]

Der Improvisatore , ein Dichter aus dem Stegreif, eine Art Menschen, ... ... sie nur einiger Maßen der Poesie fähig ist, sogleich in funfzig, sechzig, ja wohl hundert Versen declamiren, oder, wie es am häufigsten geschieht, unter Begleitung einer ...

Lexikoneintrag zu »Der Improvisatore«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231-232.
Die Peripatetiker

Die Peripatetiker [Brockhaus-1809]

Die Peripatetiker , eine Schule der Griechischen Philosophen. Sie wurde vom ... ... den Zeiten der Kriege Alexanders des Großen in Athen gestiftet, und soll ihren Namen davon, weil Aristoteles im Auf-und Niedergehen lehrte, nach ...

Lexikoneintrag zu »Die Peripatetiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 389-390.
Arthur oder Artus

Arthur oder Artus [Brockhaus-1809]

Arthur oder Artus , ein Englischer König, der im sechsten Jahrhundert regiert ... ... wider die Sachsen , gegeben und den Ritterorden der runden Tafel gestiftet haben soll. Mit Gewißheit ist jedoch wenig oder nichts von ihm bekannt. Indessen ist er ...

Lexikoneintrag zu »Arthur oder Artus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 87.
Das Rutscherrecht

Das Rutscherrecht [Brockhaus-1809]

Das Rutscherrecht wird in einigen Gegenden ein gewisses Recht genannt, das ... ... Grundherr hat, eine ihm schuldige Abgabe, welche nicht zu dem bestimmten Tage, ja wol gar zur bestimmten Stunde, entrichtet wird, alsdann immer verdoppelt zu fodern, bis ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Rutscherrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 337.
Die Vitrification

Die Vitrification [Brockhaus-1809]

Die Vitrification , das Vitrificiren , wird in der Chemie die Verfahrungsart genannt, wodurch Steine, Mineralien, Metalle etc. in durchsichtiges Glas ... ... geschieht dieses vermittelst sehr heftigen Feuers, entweder durch Schmelztiegel, oder in Glasöfen, ja wol auch durch Brenngläser oder Spiegel.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Vitrification«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 468-469.
Die Trigonometrie

Die Trigonometrie [Brockhaus-1809]

Die Trigonometrie (a. d. Griech.) ist derjenige Theil der Geometrie, welche lehret, wie man alle Triangel oder dreieckige Figuren nach ihren Winkeln und Seiten vermessen soll. (S. auch Triangel .)

Lexikoneintrag zu »Die Trigonometrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 230-231.
Septembrisationen

Septembrisationen [Brockhaus-1809]

Septembrisationen . Da die im vorigen Artikel gedachten Ermordungen im September geschahen, erfand man für sie diese Benennung; die Mörder selbst nannte man Septembriseurs. Anacharsis Cloots (s. diesen Art.) soll der Erfinder dieser Benennungen gewesen sein.

Lexikoneintrag zu »Septembrisationen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 232.
Die Arriere-Garde

Die Arriere-Garde [Brockhaus-1809]

Die Arriere-Garde ist in der militärischen Sprache der hintere Theil einer Armee, auch wohl einer Flotte.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Arriere-Garde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 61.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon