Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bijou

Bijou [Brockhaus-1809]

Bijou (a. d. Franz. – spr. Bischu ): dies Wort bezeichnet allerhand kleine artige Dinge und Spielwerke, besonders die, welche zum Putz dienen; bisweilen wohl auch Schmuck von Gold und Edelsteinen. Daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bijou«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 119.
Memnon

Memnon [Brockhaus-1809]

... seinem Tode wurde er als Heros verehrt, und an mehrern Orten soll er Tempel gehabt haben. Berühmt ist auch die tönende Memnons-Säule ... ... aber auch unter dem Namen Phamenophis (welches eigentlich Grab des Osiris bedeuten soll) bei den Alten aufgeführt hat, und von welcher man ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Memnon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 50-51.
Themis

Themis [Brockhaus-1809]

Themis (Mythol.) ist bei den Griechen und Römern die Göttin der bürgerlichen Gerechtigkeit, und muß von der Nemesis und Asträa wohl unterschieden werden. (S. Nemesis .) Man zeichnet sie mit einer Wage ...

Lexikoneintrag zu »Themis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 117.
Chiron

Chiron [Brockhaus-1809]

... auch für einen guten Arzt, Astronomen und Musiker. Auch die Chirurgie soll seine Erfindung sein, woher man auch den Namen ableitet. Der Ruhm seiner ... ... worauf der Centaur Chiron den jungen Achilles im Spielen der Lyra unterrichtet. Er soll ein hohes Alter erreicht haben, und weil er von seinem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chiron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 209-210.
Tusche

Tusche [Brockhaus-1809]

Tusche – auch Chinesische Tinte –: so nennt man die ... ... Chinesischen Charakteren bezeichnet sind, und hauptsächlich zum Mahlen und Zeichnen dienen. Die Zubereitung selbst soll aus einer schwarzen harzigen Erde, oder auch aus Bohnen, welche zu Kohlen gebrannt ...

Lexikoneintrag zu »Tusche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Cassel

Cassel [Brockhaus-1809]

Cassel , 1) die Haupt- und Residenzstadt des Landgrafen von Hessen- ... ... zählt 21000 Menschen daselbst. Die Neustadt ist sehr schön gebaut: überhaupt giebt es so wohl in als bei Cassel viel Sehenswerthes. In Cassel sind vorzüglich merkwürdig: Das ...

Lexikoneintrag zu »Cassel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242.
Calais

Calais [Brockhaus-1809]

Calais . Diese sehr wohl befestigte und ihrer Handlung wegen sehr volkreiche Stadt ist die Hauptstadt in der Grafschaft Oye in der Picardie, nach der alten Eintheilung von Frankreich ; nach der neuen gehört sie zum Departement Pas de Calais . Der so genannnte ...

Lexikoneintrag zu »Calais«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 202.
Python

Python [Brockhaus-1809]

Python (Mythol.), ein berühmtes Ungeheuer, welches in Gestalt eines Drachen ... ... entstand, seinen Aufenthalt auf dem Parnasse hatte, und den Menschen als Orakel gedient haben soll. Da dieser Drache wußte, daß er von dem Sohne der Latona umgebracht werden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Python«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 303.
Reggio

Reggio [Brockhaus-1809]

Reggio . Sie ist schöner gebaut als Modena , dabei regelmäßig befestigt ... ... Flusse Crostolo und an der alten Via Aemilia . Die Anzahl ihrer Einwohner soll sich auf 20000 belaufen. Sie war zwei Jahre, nehmlich von 1797 bis 1799 ...

Lexikoneintrag zu »Reggio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 125-126.
Agrest

Agrest [Brockhaus-1809]

Agrest , auch Bourdelas , und Franz. Verjus ... ... gedeihende Weintrauben, deren Herbe es nie zuläßt, daß man Wein daraus machen kann. Wohl aber fertiget man vortrefliche Consituren, und hauptsächlich wird aus den noch unreifen Trauben ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agrest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21-22.
Faunus

Faunus [Brockhaus-1809]

Faunus , ein König der Lateiner, welcher die Religion der Griechen ... ... Italien einführte und nachher vergöttert wurde, auch den Alten als Orakel gedient haben soll. Da er den Ackerbau sehr beförderte, so wurde er wie ein Satyr gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Faunus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 11.
Der Nil

Der Nil [Brockhaus-1809]

... ins mittelländische Meer ergießen. – Die wichtigste und für Egypten wohlthätigste Naturerscheinung ist wohl die bekannte jährl. Ergießung des Nils : dieser fängt nemlich gewönlich im ... ... man, unter so vielerlei Hypothesen, jene Ueberschwemmung hergeleitet hat, so sind diese wohl, nach den neueren Entdeckungen und Beobachtungen der Weltumseegler ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Nil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 145-147.
Dreßden

Dreßden [Brockhaus-1809]

Dreßden . Diese so wohl in Rücksicht auf Lage als Bauart schöne und dabei wohl befestigte Stadt, die Residenz des Churfürsten von Sachsen , liegt im Meißnischen Kreise, an der Elbe, welche das eigentliche Dreßden und Neustadt von einander theilt, während die ...

Lexikoneintrag zu »Dreßden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 366-367.
Glaucus

Glaucus [Brockhaus-1809]

Glaucus : unter diesem Namen kommen in der griechischen Geschichte und Mythologie ... ... Pasiphaë. Als Knabe fiel er einst beim Spiele mit dem Balle in ein Faß voll Honig, wo er seinen Tod fand. Niemand wußte, wo er hingekommen war, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Glaucus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Theseus

Theseus [Brockhaus-1809]

... um den Atheniensischen Staat erwarb, daß er wohl der zweite Stifter desselben genennt zu werden pflegt. Nachdem er Athen ... ... wurde er, nach einer dreißigjährigen gelinden Regierung, von seinen Unterthanen verwiesen; auch soll er endlich in Scyros von dem König Lycomedes von einem Felsen herabgestürzt und ...

Lexikoneintrag zu »Theseus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 137.
Saladin

Saladin [Brockhaus-1809]

Saladin ( Salaheddin ), im 12. Jahrhundert ein Sultan von Egypten u. Syrien , wie ihm wohl keiner an Großmuth, Gerechtigkeit und Menschenliebe gleich gekommen ist. Er, von Geburt ein Curde, zeichnete sich nebst seinem Bruder durch Tapferkeit so aus, daß ...

Lexikoneintrag zu »Saladin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 33-34.
Brüssel

Brüssel [Brockhaus-1809]

Brüssel , dem Range nach die zweite Stadt im Herzogthum Brabant , ... ... . Sie liegt an dem Flusse Sienne oder Senne, ist schön, groß, volkreich, wohl befestigt, und wegen ihrer Handlung und ihrer Manufacturen, besonders der Spitzen ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 183-184.
Oedipus

Oedipus [Brockhaus-1809]

Oedipus , (Gesch. und Mythol.) ein König zu Theben ... ... lebte. Seine unglückliche Geschichte ist von den Griechischen Trauerspiel-Dichtern häufig bearbeitet worden. Er soll nehmlich seinen Vater in einem Gefecht unwissend getödret, und seine Mutter, ebenfalls ohne ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288.
Electra

Electra [Brockhaus-1809]

Electra , eine Tochter Agamemnons und der Clytämnestra. – eigentlich soll sie Laodice geheißen, jenen Namen aber erst von den Tragikern bekommen haben – Ihr Stiefvater Aegisth (s. dies. Art. sowohl als Clytämnestra in den Nachtr .) wollte sie, obgleich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Electra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 311.
Serapis

Serapis [Brockhaus-1809]

Serapis (Mythol.) war eine Egyptische Gottheit. – Der Name selbst, über dessen Ableitung sehr viele Meinungen herrschen, bedeutet wohl so viel als einen Ochsen . – Er wurde vor allen Göttern besonders heilig gehalten, und hatte daher nicht bloß in Egypten zu ...

Lexikoneintrag zu »Serapis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 236.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon