Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Catechetik

Die Catechetik [Brockhaus-1809]

Die Catechetik , a. d. Griech. die Wissenschaft der Regeln, wie man Anfänger und Ungeübte in den Religionswahrheiten des Christenthums vermittelst Fragen und Antworten gehörig unterrichten muß. Eine Catechisation ist folglich eine mündliche Unterweisung in den christlichen Religionswahrheiten, welche den Unwissenden durch Fragen und ...

Lexikoneintrag zu »Die Catechetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 244-245.
Die Kartoffeln

Die Kartoffeln [Brockhaus-1809]

Die Kartoffeln . Dieses wichtige, höchst nutzbare Product wurde zuerst von dem ... ... nach Europa gebracht. In Deutschland wurden sie zuerst im Voigtlande i. J. 1650 gepflanzt; jedoch dauerte es lange, ehe sie gemein wurden und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kartoffeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300.
Das Bassethorn

Das Bassethorn [Brockhaus-1809]

Das Bassethorn , das tonreichste unter den Blas-Instrumenten, wegen seiner krummen ... ... glaubt, in Passau erfunden. Es hat vier volle Octaven, die sich vom kleinen c anfangen, und so fort nach der Höhe zu liegen. Das Instrument ist ...

Lexikoneintrag zu »Das Bassethorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 128.
Die Chiliasten

Die Chiliasten [Brockhaus-1809]

Die Chiliasten , a. d. Griech. sind diejenigen, welche annehmen, daß der Stifter der christlichen Religion einst wieder auf die Erde kommen, und mit seinen Verehrern tausend Jahre lang regieren werde. Sie gründen sich auf falsch verstandene Stellen der Offenbahrung Johannis; und ...

Lexikoneintrag zu »Die Chiliasten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 256.
Die Arithmetik

Die Arithmetik [Brockhaus-1809]

Die Arithmetik , a. d. Griech. die Rechenkunst; die Wissenschaft der Zahlen und ihres Werths, so wie er aus bestimmten Zeichen gefunden werden kann. Die Arithmetik ist ohne Zweifel sehr alt. In Griechenland wurde sie sehr vervollkommnet, bis sie endlich nach Rom ...

Lexikoneintrag zu »Die Arithmetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 84.
Die Atmosphäre

Die Atmosphäre [Brockhaus-1809]

Die Atmosphäre , a. d. Gr. die Dunstkugel, der Luftkreis, die Luft, welche die Erde umgiebt und sich stets mit derselben bewegt, und also ein Theil der Erde mit ist. Man schätzt ihre Höhe auf 9 Deutsche Meilen. Wo die Atmosphäre aufhört, ...

Lexikoneintrag zu »Die Atmosphäre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 95.
Die Theocratie

Die Theocratie [Brockhaus-1809]

Die Theocratie (a. d. Griech.) heißt die Regierungsart, von welcher man behauptete, Gott selbst führe unmittelbar das Regiment. Sie war besonders bei den Juden im Alten Testamente, wo man dann vorgab, daß Gott selbst, als höchste Landesobrigkeit, bürgerliche Gesetze mache, Strafen ...

Lexikoneintrag zu »Die Theocratie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 121.
Die Mythologie

Die Mythologie [Brockhaus-1809]

Die Mythologie , (a. d. Griech.) 1) die fabelhafte Religion und älteste Geschichte eines Volks, 2) insbesondre die fabelhafte Religion und älteste Geschichte der Griechen und Römer . – Die Mythologie jedes Volks ist für die Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Die Mythologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 206.
Die Theophanie

Die Theophanie [Brockhaus-1809]

Die Theophanie (a. d. Griech.) heißt eine Göttererscheinung, eine Offenbarung – daher Theophant derjenige heißt, welcher dergleichen Erscheinungen oder göttliche Offenbarungen hat. – Bei den Griechen wurden besonders gewisse Feste so genannt, welche verschiedene Städte zum Andenken, daß ihnen die Götter ...

Lexikoneintrag zu »Die Theophanie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Die Teleologie

Die Teleologie [Brockhaus-1809]

Die Teleologie (a. d. Griech.) ist die Lehre von dem Zweckmäßigen in der Einrichtung der Welt: woraus sich denn, bei einer nähern Untersuchung der Natur und bei den Betrachtungen über die aus jener Einrichtung allenthalben hervorgehenden Folgen, der stärkste Beweis für das Dasein ...

Lexikoneintrag zu »Die Teleologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Die Loyalisten

Die Loyalisten [Brockhaus-1809]

Die Loyalisten , diejenigen Nordamerikaner, welche es während der Nordamerikanischen Revolution mit ... ... Güter verlustig wurden, so suchten sie bei der Englischen Regierung Entschädigung, die ihnen auch i. J. 1788 zugestanden wurde. Viele derselben haben sich in Canada und ...

Lexikoneintrag zu »Die Loyalisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Der Eklektiker

Der Eklektiker [Brockhaus-1809]

Der Eklektiker , a. d. Gr. so nennt man gegenwärtig einen Philosophen, auch einen andern Gelehrten, welcher, eben so weit entfernt von Originaliät als von blinder Anhänglichkeit an ein System, aus dem verschiedenen vorhandenen Systemen die besten Ideen heraus nimmt und sich ...

Lexikoneintrag zu »Der Eklektiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 377-378.
Der Nepotismus

Der Nepotismus [Brockhaus-1809]

Der Nepotismus , 1) die Neigung der Päpste, ihre Nepoten , d. h. ihre Anverwandte, zu erheben und zu bereichern; 2) daher wird das Wort Nepotismus überhaupt, und zwar in einem üblen Sinne, von dem Bestreben der Großen gebraucht, ihre Familien ...

Lexikoneintrag zu »Der Nepotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Die Anthologie

Die Anthologie [Brockhaus-1809]

Die Anthologie , a. d. Griech die Blumenlese. Figürlich wird dieses Wort von Auswahlen, Sammlungen überhaupt, besonders in Rücksicht auf Gedichte und andere Aufsätze, gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Die Anthologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Die Philologie

Die Philologie [Brockhaus-1809]

Die Philologie , (a. d. Griech.) 1) wörtlich die Liebe zu den Sprachen; 2) gewöhnlich dasselbe, was die Humaniora bezeichnen. S. daher den Art. Humaniora .

Lexikoneintrag zu »Die Philologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421.
Die Tautologie

Die Tautologie [Brockhaus-1809]

Die Tautologie (a. d. Griech.) heißt in der Redekunst derjenige Fehler, wo man mehrere Wörter und Ausdrücke anbringt, die in den Haupt-sowohl als Neben-Begriffen ein und ebendasselbe sagen.

Lexikoneintrag zu »Die Tautologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78.
Die Aërostatik

Die Aërostatik [Brockhaus-1809]

Die Aërostatik , a. d. Griech. Dieser Name gebührt eigentlich der Lehre vom Gleichgewicht der Luft, sowohl für sich als mit andern Körpern; allein seit der Erfindung der Luftbälle haben einige angefangen, denselben in einem eingeschränktern Sinne bloß der Lehre von den Aërostaten beizulegen.

Lexikoneintrag zu »Die Aërostatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 20.
Die Aphorismen

Die Aphorismen [Brockhaus-1809]

Die Aphorismen , a. d. Griech. kurze Sätze, welche die Theorie einer Wissenschaft in gedrängter Kürze enthalten.

Lexikoneintrag zu »Die Aphorismen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 69.
Der Cosmopolit

Der Cosmopolit [Brockhaus-1809]

Der Cosmopolit , a. d Gr ein Weltbürger; ein Mann, der in seinen Urtheilen und Handlungen stets das allgemeine Gute vor Augen hat, ohne sich durch ein besonderes Interesse davon entfernen zu lassen.

Lexikoneintrag zu »Der Cosmopolit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303.
Der Controleur

Der Controleur [Brockhaus-1809]

Der Controleur , a. d. Fr. der Gegenschreiber, der bei öffentlichen Einnahmen dasjenige, was der Ein nehmer empfängt, zu größerer Gewißheit, zu gleicher Zeit in sein Buch einträgt.

Lexikoneintrag zu »Der Controleur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon