Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Chiromantie

Die Chiromantie [Brockhaus-1809]

Die Chiromantie , a. d. Gr. Die Kunst aus den innern Linien der Hände die Umstände und Schicksale eines Menschen zu erkennen.

Lexikoneintrag zu »Die Chiromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 258.
Die Entomologie

Die Entomologie [Brockhaus-1809]

Die Entomologie , a. d. Gr. die Lehre von den Insecten.

Lexikoneintrag zu »Die Entomologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388.
Die Scholastiker

Die Scholastiker [Brockhaus-1809]

Die Scholastiker (Gesch. d. Wissensch.), eigentlich die Vorsteher oder Lehrer an Schulen. Im Mittelalter ... ... Untersuchung wichtiger Dinge. Menschen, welche sich mit der Auflösung solcher Fragen, ob z. B. ein am Strick geführtes Thier vom Strick oder vom Führer gehalten werde, ...

Lexikoneintrag zu »Die Scholastiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 126-128.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine Sammlung von Gesetzen und Verordnungen, welche der Griechische Kaiser Instinianus (im 6ten Jahrh) zusammentragen ließ. Das Werk ist in lateinischer Sprache abgefaßt, hatte also gleich bei seiner Entstehung das sonderbare Schicksal, ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Die Janitscharen

Die Janitscharen [Brockhaus-1809]

Die Janitscharen , auf Türkisch Jen-Ytschjeri , d. h. neue Soldaten, haben ihren Namen daher erhalten, weil sie nicht gleich zu Anfange der Türkischen Monarchie, sondern erst 1362 vom Sultan Murad I. gestiftet worden sind. Ursprünglich bestanden sie bloß aus Christen, die ...

Lexikoneintrag zu »Die Janitscharen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Die Encyclopädie

Die Encyclopädie [Brockhaus-1809]

Die Encyclopädie , (a. d. Gr.) 1) eigentlich der Inbegriff aller Wissenschaften zusammengenommen; dann aber 2) die kurze Zusammenstellung der Hauptgrundsätze entweder aus allen Wissenschaften, oder aus einer einzelnen; in welchem letztern Sinne man philosophische, juristische u. s. w. Encyclopädien hat ...

Lexikoneintrag zu »Die Encyclopädie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Die Electricität

Die Electricität [Brockhaus-1809]

... elektrisch, pflanzen aber die Elektricität nicht auf andere fort, z. B. Glas, Edelsteine, Harze, Schwefel, Seide; diese nennt ... ... Körpern an, und pflanzen sie auf andere sie berührende fort, z. B. die Metalle, das Wasser; diese heißen ... ... ziemlich elektrisch, und sind dennoch gute Leiter, z. B. troknes Holz, trokne Marmorplatten; und diese ...

Lexikoneintrag zu »Die Electricität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378-379.
Der Polytheismus

Der Polytheismus [Brockhaus-1809]

Der Polytheismus , (a. d. Griech.) die Vielgötterei . Den Ursprung dieser Art der Religion , die zu allen Zeiten unter den Völkern des Erdbodens verbreitet war, müssen wir in dem Kindesalter der Menschheit aufsuchen. Der rohe Naturmensch ist bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Der Polytheismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 464.
Die Canonisation

Die Canonisation [Brockhaus-1809]

Die Canonisation , a. d. Lat. bedeutet die Aufnehmung eines Verstorbenen unter die Heiligen, und geschieht von dem Pabst, dem sie ehedem eine der ergiebigsten Finanzquellen war. Es wird hierbei der Lebenswandel des Verstorbenen untersucht, und ein förmlicher Prozeß darüber eröffnet, ...

Lexikoneintrag zu »Die Canonisation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 215-217.
Die Physiognomik

Die Physiognomik [Brockhaus-1809]

Die Physiognomik , (a. d. Griech. – wirklich schrieb schon unter den Griechen Aristoteles darüber) ist die Kunst, aus den Grundzügen des menschlichen Körpers den bleibenden Charakter eines Menschen zu bestimmen. Man fällt oft überaus schiefe Urtheile über diese Wissenschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Die Physiognomik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 434.
Die Hieroglyphen

Die Hieroglyphen [Brockhaus-1809]

... Völker dergleichen Zeichen in dem Zustande ihrer frühern Cultur bedient haben, z. B. die Amerikaner . Die Egypter brachten es freilich ... ... Obelisken. Manche Hieroglyphen waren wegen der bekannten Symbole, daß z. B. eine Schlange die Klugheit, ein Vogel die ...

Lexikoneintrag zu »Die Hieroglyphen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 203-204.
Die Orthographie

Die Orthographie [Brockhaus-1809]

Die Orthographie , (a. d. Griech.) die Rechtschreibung; die Kunst, die Wörter mit den richtigen Buchstaben zu schreiben. Das Grundgesetz der Rechtschreibung ist zwar dieses: »schreib, wie du sprichst«; indeß ist dasselbe immer noch nicht ausreichend. Daß unsre Orthographie noch ...

Lexikoneintrag zu »Die Orthographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 321.
Der Archimandrit

Der Archimandrit [Brockhaus-1809]

Der Archimandrit , a. d. Griech. heißt der, welcher bei den Griechen, und besonders in Rußland , in einem Reich oder in einer Provinz über alle Klöster und Aebte zu gebieten hat. Bei der Römischen Kirche ist diese Würde nicht so gemein mehr; ...

Lexikoneintrag zu »Der Archimandrit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75.
Die Stereometrie

Die Stereometrie [Brockhaus-1809]

Die Stereometrie (Geometrie) ist der Theil der ausübenden Feldmeßkunst, welcher ... ... man sie nach Verlangen zerschneiden kann. Euclid und Archimed (s. d. Art.) haben den ersten Grund zu dieser Wissenschaft, welche für Ingenieurs, Bauleute ...

Lexikoneintrag zu »Die Stereometrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 380.
Das Philantropin

Das Philantropin [Brockhaus-1809]

Das Philantropin , (a. d. Griech.) 1) wörtlich , jede menschenfreundliche Anstalt. 2) Basedow gab seinem Erziehungsinstitute diesen Namen; s. Basedow und Dessau .

Lexikoneintrag zu »Das Philantropin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 414.
Golfo di Venezia

Golfo di Venezia [Brockhaus-1809]

Golfo di Venezia , s. d. Adriatische Meer .

Lexikoneintrag zu »Golfo di Venezia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 117-118.
Die Dactyliothek

Die Dactyliothek [Brockhaus-1809]

Die Dactyliothek a. d. Gr. 1) wörtlich eine Sammlung Ringe; 2) eine Sammlung geschnittener Steine oder Abdrücke dieser Steine.

Lexikoneintrag zu »Die Dactyliothek«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 314.
Die Choregraphie

Die Choregraphie [Brockhaus-1809]

Die Choregraphie , a. d. Gr. die Kunst, vermittelst gewisser Zeichen die Bewegungen der Tänzer zu bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Die Choregraphie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 259.
Die Constitution

Die Constitution [Brockhaus-1809]

Die Constitution , a. d. Lat. (Politik der Inbegriff der Staatsgrundgesetze.

Lexikoneintrag zu »Die Constitution«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 288.
Antiphlogistisch

Antiphlogistisch [Brockhaus-1809]

Antiphlogistisch . a. d. Gr. dem brennbaren entgegen gesetzt.

Lexikoneintrag zu »Antiphlogistisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 63.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon