Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

... des Deutschen Mittelalters führt gewisse Grafen unter diesem Namen auf. Hierher gehören z. B. die Raugrafen von Dassel , einer ehemahligen Niedersächsischen Grafschaft im Sollinger Walde ... ... den kaiserlichen Fiscus bestanden habe; ihren Namen leitet man dann von rügen , d. h. peinlich anklagen, her, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Le Sage

Le Sage [Brockhaus-1809]

Le Sage , ein bekannter Französischer Romanen - und Lustspieldichter, geb. ... ... bildete er sich zu Paris und lieferte besonders auch mehrere Werke in Spanischem Geschmacke, z. B. le Bachelier de Salamanque – Gilblas de Santillane etc. Auch sein ...

Lexikoneintrag zu »Le Sage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 32.
Mäander

Mäander [Brockhaus-1809]

Mäander , (Minder) ein wegen seiner vielen Krümmungen berühmter Fluß in ... ... in einem bildlichen Sinne für nicht gleich zu übersehende, gleichsam sich schlängelnde Gegenstände bedient; z. B. mäandrische Wege, mäandrische Worte u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Mäander«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 11.
Condorcet

Condorcet [Brockhaus-1809]

... Marquis, Mitglied der legislativen Nationalversammlung des Convents, und mehrerer gelehrten Gesellschaften, Z. B. der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin , die ihm jedoch, ... ... und historische Schriften aus. Am merkwürdigsten ward darunter sein letztes Werk ( Esquisse dʼun tableau historique des progrés de lʼesprit ...

Lexikoneintrag zu »Condorcet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Lavoisier

Lavoisier [Brockhaus-1809]

Lavoisier , ein berühmter Chemiker, der die Theorie der antiphlogistischen Chemie erfand und in Umlauf brachte (m. s. d. Art.). Er wurde 1743 zu Paris geboren, und schon im ...

Lexikoneintrag zu »Lavoisier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 369-370.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

... , Baumwolle, Krystall, Ambra, Balsam, Brasilien- oder Fernambuckholz, u. m. d. hervor; seine wichtigsten Producte aber sind die Diamanten und das Gold. ... ... (oder solche, die von Portugiesischen Aeltern in Brasilien geboren sind), Mestizen (d. i. die von gemischter, Portugiesischer und ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Kaustisch

Kaustisch [Brockhaus-1809]

Kaustisch , ätzend. Die Kausticität ist diejenige Eigenschaft vieler Substanzen (z. B. der Laugensalze, des lebendigen Kalks, des Arseniks etc.), vermöge welcher sie die Theile des thierischen Körpers zersetzen, und daher auf denselben innerlich als Gift, äußerlich als Aetzmittel wirken ...

Lexikoneintrag zu »Kaustisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 302.
Das Ideal

Das Ideal [Brockhaus-1809]

Das Ideal . Dieses Wort bezeichnet im Allgemeinen die höchste denkbare Vollkommenheit ... ... Ideen gedacht und durch die glückliche Darstellung derselben hervorgebracht wird; so sagt man z. B. von einem Gemählde »es stellt ein Ideal weiblicher Schönheit dar.« Um sich ...

Lexikoneintrag zu »Das Ideal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 226.
Die Pagode

Die Pagode [Brockhaus-1809]

Die Pagode ; so nennt man die Göttertempel der Hindus und andrer Religionsverwandten in dem südlichen Asien , z. B. in China und Ostindien , mit Ausnahme der Muhamedaner daselbst, deren ...

Lexikoneintrag zu »Die Pagode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Polykletes

Polykletes [Brockhaus-1809]

Polykletes . Unter diesem Namen sind drei Griechische Bildhauer berühmt: 1) ... ... Polykletes von Argos der ältere , welcher 482 Jahr v. d. chr. Z. und 3) Polykletes von Argos der jüngere , welcher später ...

Lexikoneintrag zu »Polykletes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 462-463.
Die Chemie

Die Chemie [Brockhaus-1809]

Die Chemie , Lat. die Scheidekunst, die Wissenschaft, wie man verschiedene ... ... in einander auflöset, oder mit einander vereiniget, daß dadurch ein neuer Körper entstehet: z. B. wenn man Eisen in Vitriolöl auflöset, so erhält man dadurch grünen Vitriol; ...

Lexikoneintrag zu »Die Chemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 254-255.
Das Museum

Das Museum [Brockhaus-1809]

Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt ... ... von Kunstwerken zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien war; man bezeichnet auch Kunstcabinette und naturhistorische Sammlungen damit.

Lexikoneintrag zu »Das Museum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

... verschiedener Stärke, deren Stimmung von unten herauf g, d, a, e ist (die letzte wird gewöhnlich die Quinte ... ... in dieser Art an. Fußnoten 1 So gab z. B. der berühmte Raphael seinem Apollo (unter ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Jacob Böhme

Jacob Böhme [Brockhaus-1809]

Jacob Böhme , ein Schuhmacher, aus Alt-Seidenberg bei Görlitz gebürtig, ... ... in eine geistliche Eutzükkung, und bekam dadurch Anlaß, vielerlei mystische Bücher zu schreiben, z. B. vom dreifachen Leben des Menschen, vom himmlischen und irdischen Geheimniß, vom übersinnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Böhme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 160.
Der Effendi

Der Effendi [Brockhaus-1809]

Der Effendi , (wörtlich Herr) ein Ehrentitel bei den Türken, den ... ... und der gewöhnlich mit dem Namen ihres Amts in Verbindung ausgesprochen wird. So heißt z. B. der kaiserliche erste Leibarzt Hekim-Effendi , der Priester im Serail Iman- ...

Lexikoneintrag zu »Der Effendi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Die Rotunda

Die Rotunda [Brockhaus-1809]

Die Rotunda , (Baukunst) nennt man ein Gebäude, dessen Form von ... ... und innen rund ist. Es wird diese Bauart meisten Theils bei Tempeln angebracht, so z. B. das Pantheon zu Rom , oder der Aller Götter Tempel , ...

Lexikoneintrag zu »Die Rotunda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 341.
Das Tabulat

Das Tabulat [Brockhaus-1809]

Das Tabulat heißt ein gedielter, mit Bretern belegter Gang. Er ist besonders in Klöstern, und daher auch noch in davon herrührenden Gebäuden, z. B. auf dem Paullinum zu Leipzig , gewöhnlich.

Lexikoneintrag zu »Das Tabulat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Die Dioptrik

Die Dioptrik [Brockhaus-1809]

Die Dioptrik , Gr. die Lehre von der Brechung der Lichtstrahlen, ein Theil der Optik. Wenn man z. B. einen Stock in das Wasser hält, so werden die von dem Stocke ... ... Hierauf beruhet die Verfertigung der Vergrößerungs- und Verkleinerungsgläser, der Fernröhren u. a. m.

Lexikoneintrag zu »Die Dioptrik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 350.
Das Zeughaus

Das Zeughaus [Brockhaus-1809]

Das Zeughaus bedeutet 1) jedes große Gebäude, worin Werkzeuge, Geräthschaften etc. aufbewahrt werden (z. B. in Seestädten die zum Bau und der Ausrüstung der Schiffe nöthigen Geräthschaften etc.); 2) im engeren Sinne ist es besonders ein Gebäude oder Magazin in Hauptstädten, ...

Lexikoneintrag zu »Das Zeughaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 472.
Alexandriner

Alexandriner [Brockhaus-1809]

Alexandriner , Verse, die aus sechs jambischen Füßen (s. Jamben ... ... und deren die Deutschen sich ehedem Statt der Hexameter (s. Hexameter ) bedienten; z. B. »Umsonst hält die Vernunft das schwache Steuer an.«

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 35.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon