Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Ekloge

Die Ekloge [Brockhaus-1809]

Die Ekloge , a. d. Gr. 1) eigentlich eine Sammlung auserlesener Stücke, 2) ein Schäfergedicht.

Lexikoneintrag zu »Die Ekloge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Blasphemie

Blasphemie [Brockhaus-1809]

Blasphemie (a. d. Griech.), die Gotteslästerung, Lästerrede.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blasphemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 125.
Das Nonens

Das Nonens [Brockhaus-1809]

Das Nonens (a. d. Lat.): ein Unding.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Nonens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 149.
Animalisch

Animalisch [Brockhaus-1809]

Animalisch , a. d. Lat. thierisch.

Lexikoneintrag zu »Animalisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 57.
Das Seculum

Das Seculum [Brockhaus-1809]

Das Seculum oder Säculum , ein Wort von ganz verschiedner Bedeutung, je nachdem es in der Sprache des canonischen Rechts (s. d. A.) oder in der Sprache des bürgerlichen Lebens gebraucht wird. Im erstern ...

Lexikoneintrag zu »Das Seculum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206-209.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1809]

Aristoteles , von Stagira, auch der Stagirit . Dieser große Philosoph, dessen Geist man mit Grund allumfassend nennen kann, wurde 384 J. v. Chr G. geboren. In seiner Jugend war er Soldat und sehr liederlich; allein schon ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Das Automat

Das Automat [Brockhaus-1809]

Das Automat , a. d. Griech. ein sich selbst bewegender lebloser Körper oder eine sich selbst bewegende Maschine; mechanische Kunstwerke, welche ihre bewegende Kraft in sich selbst verborgen halten, und sich also von selbst zu bewegen scheinen, wie z. B. eine Sackuhr. ...

Lexikoneintrag zu »Das Automat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101.
Die Levante

Die Levante [Brockhaus-1809]

Die Levante , (a. d. Franz. das Morgenland) bei den Türken Anatoly , welches das Nehmliche bedeutet. Man versteht darunter die Halbinsel Klein- Asien zwischen dem Schwarzen und Mittelländischen Meere, welche unter Türkischer Hoheit steht. Dieses Land hat ...

Lexikoneintrag zu »Die Levante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 395-396.
Der Alkoran

Der Alkoran [Brockhaus-1809]

Der Alkoran , a. d. Arab. (eigentlich der Koran, Al ist der Artikel) das Gesetzbuch der Türken, dessen Verfasser größten Theils Mahomet ist. (Eigentlich heißt es eine Sammlung.) Dieses Buch ist ein wahres Galimatias ohne Zusammenhang und Ordnung; der Verfasser desselben ...

Lexikoneintrag zu »Der Alkoran«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Die Algebra

Die Algebra [Brockhaus-1809]

Die Algebra . (a. d. Arab.) Dieser wichtige Theil der Mathematik ist die Wissenschaft, endliche Größen nach allgemeinen Zeichen zu bestimmen und zu finden, für welche Zeichen man heut zu Tage die Buchstaben des Alphabets gewählt hat. Einige, Schriftsteller nennen die Algebra die ...

Lexikoneintrag zu »Die Algebra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 35-36.
Das Maximum

Das Maximum [Brockhaus-1809]

Das Maximum (a. d. Lat., das Größte :) bezeichnet eigentlich die äußerste Größe, welche bis zu einem solchen Grad gestiegen ist, daß nicht das geringste mehr hinzu gethan werden kann. Zur Zeit der französischen Revolution hieß es der höchste Waarenpreis, der durch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Maximum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 41.
Die Polypen

Die Polypen [Brockhaus-1809]

Die Polypen (a. d. Griech.) gehören zu den so genannten Thierpflanzen , welche in der Natur den Uebergang von den Pflanzen zu den Thieren machen. Mit den erstern haben sie die äußere Gestalt, mit den letztern das Gefühl, die willkührliche ...

Lexikoneintrag zu »Die Polypen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 463.
Das Capitel

Das Capitel [Brockhaus-1809]

Das Capitel (a. d. Lat). Unter mehreren bekannten Bedeutungen dieses Wortes heben wir hier die in Beziehung auf die geistlichen und weltlichen Orden aus: und – da heißt Capitel die Versammlung eines jeden Ordens, um über die Angelegenheiten desselben zu berathschlagen. Der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Capitel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 183-184.
Die Nomaden

Die Nomaden [Brockhaus-1809]

Die Nomaden . (a. d. Griech.) Man versteht darunter Hirtenvölker, die keine festen Wohnplätze haben, sondern mit ihren Heerden aus einer Gegend in die andre ziehen. Die Milch und das Fleisch von diesen Heerden dient ihnen zur Nahrung, und die Häute derselben ...

Lexikoneintrag zu »Die Nomaden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 263-264.
Die Cascade

Die Cascade [Brockhaus-1809]

Die Cascade , a. d. Franz. ein Wasserfall , worunter man das Herabstürzen eines Baches oder Flusses von einem steilen Abhange verstehet. Zu den merkwürdigsten Wasserfällen der Natur gehört der des Flusses Niagara in Canada in Nordamerika, so wie in Europa ...

Lexikoneintrag zu »Die Cascade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 241-242.
Die Dynamik

Die Dynamik [Brockhaus-1809]

Die Dynamik , a. d. Gr. welche auch wohl die Mechanik genannt wird, ist diejenige Wissenschaft, welche die Bewegung so wohl frei fliegender Körper als auch solcher, welche durch Maschinen bewegt werden, untersucht. Sie ist überaus wichtig, so wohl zur ...

Lexikoneintrag zu »Die Dynamik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 374-375.
Ambassadeur

Ambassadeur [Brockhaus-1809]

Ambassadeur (a. d. Franz. – spr. Ambassadör ) ist ein Gesandter vom ersten Range, Großbotschafter freier und souverainer Staaten und Potentaten. Er ist entweder ordentlicher , oder außerordentlicher Botschafter, welcher letztere blos bei besondern großen und außerordentlichen Angelegenheiten gesendet ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ambassadeur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Die Episode

Die Episode [Brockhaus-1809]

Die Episode , a. d. Gr. 1) eine kleine Nebenbegebenheit in einem erzählenden Gedicht. Auch in der Mahlerei wird eine Nebenhandlung Episode genannt; ich sage eine Nebenhandlung , welche die Darstellung belebter Gegenstände erfordert, da hingegen die Darstellung lebloser ...

Lexikoneintrag zu »Die Episode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Das Arcanum

Das Arcanum [Brockhaus-1809]

Das Arcanum (a. d. Lat.), das Geheimniß ; dann auch insbesondere ein geheimes Mittel, oder irgend eine Arzenei, deren Ingredienzien und Zubereitung geheim gehalten werden, z. B. Gold zu machen, oder sich von einer Krankheit zu befreien etc. Daß großer Mißbrauch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Arcanum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
Das Ravelin

Das Ravelin [Brockhaus-1809]

Das Ravelin (a. d. Französ., wo es auch demi-lune , halber Mond, genannt wird), der Wallschild , ist beim Festungsbaue ein Außenwerk an einer Festung, welches vor der Courtine (dem Mittelwall) über den Graben liegt, dieselbe zu decken: es ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Ravelin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 312.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon