Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Chamäleon

Das Chamäleon [Brockhaus-1809]

Das Chamäleon , ein vierfüßiges Thier von der Größe und der Figur ... ... langen Schwanze, welches seine Farbe nach den Orten verändert, in welchen es sitzt. z. B. im Laub grün, in Leinewand weiß. Es hat eine sehr lange ...

Lexikoneintrag zu »Das Chamäleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 253.
Der Aräometer

Der Aräometer [Brockhaus-1809]

Der Aräometer , a. d. Gr. oder die Solwage, Salzspindel, Solspindel, Bierwage , ist ein Werkzeug, durch dessen Einsenkung in flüssige Materien, z. B. in Wasser, Sole. Bier u. dergl. man die Verhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Der Aräometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
Das Epitheton

Das Epitheton [Brockhaus-1809]

Das Epithĕton (a. d. Griech.): das Beiwort, der Zusatz, ... ... giebt, um sie näher zu bezeichnen, sei es nun Lobes oder Tadels halber: z. B. Titus der Großmüthige, Nero der Tyrann , Friedrich der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Epitheton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Die Poenitenz

Die Poenitenz [Brockhaus-1809]

Die Poenitenz (a. d. Lat.) heißt eigentlich die Reue; ... ... ein Priester in der Römisch-katholischen Kirche seinem Beichtkinde wegen gewisser Vergehungen auferlegt, z. B. wachen, fasten, wallfahrten etc. daher heißt auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Poenitenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254-255.
Der Apostroph

Der Apostroph [Brockhaus-1809]

Der Apostroph (a. d. Griech.) ist ein Zeichen ... ... (ʼ), um die Weglassung eines Buchstabens (zu Vermeidung des Uebelklangs) damit anzuzeigen, z. B. hätt ʼ ich, statt hätte ich etc. Hiervon aber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Apostroph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Die Pnevmatik

Die Pnevmatik [Brockhaus-1809]

Die Pnevmatik (a. d. Griech.) heißt die Lehre von der Bewegung elastischer flüssiger Massen oder luftförmiger Stoffe: dahin z. B. die Bewegung der Luft in Gefäßen und Röhren, die Lehre von der Gewalt des entzündeten Schiespulvers etc. Außerdem nennt man auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pnevmatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Der Anglicism

Der Anglicism [Brockhaus-1809]

Der Anglicism (a. d. Lat.): damit bezeichnet man eine nur in der englischen Sprache gebräuchliche Wortfügung oder Redensart; z. B. wenn man sagt: ich thue lesen, ich thue gehen, welches im Deutschen schlecht gesprochen, im Englischen aber ganz gebräuchlich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Anglicism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 47.
Die Metonymie

Die Metonymie [Brockhaus-1809]

Die Metonymie (a. d. Griech.), heißt in der Redekunst die Vertauschung des eigentlichen Namens einer Sache mit einem andern, z. B. graue Haare statt – Greisenalter; er liebt die Flasche statt – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Metonymie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 56.
Die Minorität

Die Minorität [Brockhaus-1809]

Die Minorität heißt beim Stimmensammeln die geringere oder Minderzahl – im Gegensatz von Majorität (s. d. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Minorität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Naturalisiren

Naturalisiren [Brockhaus-1809]

Naturalisiren heißt: einen Fremden der Rechte und Freiheiten der Eingebohrnen theilhaftig machen (s. d. Art. Judigenat i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naturalisiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 122.
Idiosynkrasie

Idiosynkrasie [Brockhaus-1809]

*Idiosynkrasie : so ist der Druckfehler Th. II. S. 227. Z. 8. zu verbessern.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Idiosynkrasie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 470.
Mons pietatis

Mons pietatis [Brockhaus-1809]

Mons pietatis : ein Leih- oder Pfandhaus. S. den Art. Leihbank i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mons pietatis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Das Probejahr

Das Probejahr [Brockhaus-1809]

Das Probejahr , s. Noviciat i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Probejahr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
Suovetaurilia

Suovetaurilia [Brockhaus-1809]

Suovetaurilia , s. Lustrum i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Suovetaurilia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380.
Tobias Smollet

Tobias Smollet [Brockhaus-1809]

Tobias Smollet , ein merkwürdiger Schriftsteller der Engländer, 1720 in Schottland ... ... betrieb aber in seinen Nebenstunden verschiedene Zweige der Schriftstellerei mit allgemeinem Beifall. Er schrieb z. B. eine in sehr schönem Styl abgefaßte Geschichte von England , die ...

Lexikoneintrag zu »Tobias Smollet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Der Ventilator

Der Ventilator [Brockhaus-1809]

Der Ventilator ist eine Vorrichtung, durch welche aus eingeschlossenen Räumen (z. B. Zimmern, Hospitälern, auf Schiffen etc.) die verdorbene Luft hinweggeschafft, und dagegen frische hereingebracht wird. Der erste Erfinder einer solchen Maschine war ein Engländer, Hales , der sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Der Ventilator«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 312.
Die Manufaktur

Die Manufaktur [Brockhaus-1809]

Die Manufaktur heißt eigentlich jede Anstalt, wo alle Materialien blos mit ... ... Sinne: wo gewisse Waaren ohne Hammer und Feuer in Menge gefertiget werden (dahin gehören z. B. Seiden-, Zeug-, Strumpf-Manufakturen) im Gegensatz von Fabrik (s ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Manufaktur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 16-17.
Der Panisbrief

Der Panisbrief [Brockhaus-1809]

Der Panisbrief , ein Empfehlungsschreiben, worin ein Deutscher Kaiser eine ... ... Deutschen Stifter oder Klöster zur Verpflegung empfiehlt. Es läßt sich nach großen Deutschen Publicisten, z. B. Pütter , nicht behaupten, daß es in Rücksicht aller Stifter und ...

Lexikoneintrag zu »Der Panisbrief«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 354-355.
Der Steinregen

Der Steinregen [Brockhaus-1809]

* Der Steinregen : über dies, durch noch mehrere Beispiele der neuesten Zeit bestätigte Phänomen – z. B. zu Lissa in Böhmen, wo im Jahr 1808 bei umzogenem Himmel unter starkem Knall ein Steinfall sich ereignete, wovon ein Bruchstück von 5 Pfd. 19 Loth ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Steinregen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 373.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

Das Tabernakel , eigentlich eine Hütte, ein Zelt, hieß beim Jüdischen ... ... das Hauptzelt des commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, welche man ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon