Anton Schweizer , herzoglicher Kapellmeister zu Gotha (geb. zu Coburg ... ... seines Alters (1787) sein Leben. Außer vielen sehr guten theatralischen Werken (z. B. Elysium , die Dorfgala u. s. w.) hat ihm vorzüglich die ...
Die Calcination , a. d. Lat. die ... ... . Um solche gänzlich auszutreiben, muß der Körper mehrentheils stark geglüht werden; z. B. Knochen, Hirschhorn etc. Manche Körper hingegen bedürfen zu ihrer Verkalkung keine so starke Hitze, z. B. Zinn und Blei; diese beiden Metalle verkalken sich nach und nach, indem ...
Der Syllogismus heißt bei den Dialectikern ein in völliger Form hervorgebrachter Folge ... ... und der Dritte giebt das aus jenen beiden Sätzen gezogene Resultat. Z. B. Alle Menschen sind sterblich – ( major ) –: Ich bin ein Mensch ...
Die Scholastiker (Gesch. d. Wissensch.), eigentlich die Vorsteher oder Lehrer ... ... Untersuchung wichtiger Dinge. Menschen, welche sich mit der Auflösung solcher Fragen, ob z. B. ein am Strick geführtes Thier vom Strick oder vom Führer gehalten werde, im ...
Die Zeichenkunst ist im weitesten Sinne diejenige Kunst, welche sowohl die ... ... durch Schatten und Licht die Erhöhungen und Vertiefungen anzeigen. Flüchtig entworfene Zeichnungen, z. B. Entwürfe zu größeren Gemählden, nennt man Skizzen . (Die Skizzen großer Meister ...
Collot dʼHerbois , ein ehemaliger Komödiant, der sich ohne sonderlichen ... ... hoffen konnte, dadurch den Beifall des Pöbels zu erhalten. So führte er z. B. den schändlichen Triumphzug an, den man den aufrührerischen Soldaten von dem Regiment Chateauvieux ...
Das Feudalsystem . (Geschichte.) Dieser aus dem Lateinischen abgeleitete Ausdruck bezeichnet ... ... fand dieses Verhältniß so brauchbar, daß man bald anfing, auch andere Dinge, z. B. gewisse Vorrechte oder Bedienungen, auf die nehmliche Art zu vergeben. In den ...
Der Rittersprung , eigentlich Vorritt . Keine Deutsche Provinz, ja kein ... ... Fall stehendes Lehn- und Rittergut ohne Genehmigung des Lehnsherrn unter den Lebendigen, z. B. durch Verkauf, veräußern zu dürfen, unter dieser Einschränkung jedoch, daß es noch ...
Das Stapel-Recht , die Stapel -Gerechtigkeit, die Stapel - ... ... solche Stapelstadt, welche nur durch Verjährung, oder durch besondere Privilegien – wie z. B. Leipzig vom Kaiser Maximilian , Carl V. und ...
Die Franziscaner , welche den ausgebreitetsten aller Mönchsorden bilden, sind Bettelmönche, ... ... den Franziscanern entstanden viele andere Orden, die alle ihre Regel befolgen, z. B. die Capuziner, Cordeliers, Barfüßer u. s. w. Die Franziscaner ...
... jenen Körpern an, und pflanzen sie auf andere sie berührende fort, z. B. die Metalle, das Wasser; diese heißen Leiter . Noch andere Körper ... ... das Reihen ziemlich elektrisch, und sind dennoch gute Leiter, z. B. troknes Holz, trokne Marmorplatten; und diese nennt man ...
Galiläus Galiläi , ein sehr berühmter Mathematiker und Astronom; er lebte von ... ... Entdeckungen, durch die er sich ein unsterbliches Verdienst erworben hat. So sind z. B. die Thermometer und die Mikroscope seine Erfindung. Er entdeckte ...
Die Sachsenfrist , gewöhnlicher Sächsische Frist , ist ein Zeitraum von 45 ... ... durch specielle Gesetze hin und wieder etwas anders verordnet ist. Denn so muß z. B. im ordentlichen bürgerlichen Prozesse der Theil, dem der Beweis seines Rechts oder seiner ...
... Zustande ihrer frühern Cultur bedient haben, z. B. die Amerikaner . Die Egypter brachten es freilich darin zu einer ... ... Ueberresten der Obelisken. Manche Hieroglyphen waren wegen der bekannten Symbole, daß z. B. eine Schlange die Klugheit, ein Vogel die Geschwindigkeit u. ...
Die Universitäten . Es ist lehrreich und wichtig, die Entstehung und Ausbildung ... ... Lehrstühle für Wissenschaften, welche ehedem von Akademieen ganz ausgeschlossen gewesen waren, wie z. B. das Naturrecht, Staatsrecht u. s. w. und in den neusten Zeiten ...
... vergessen, um seine liebsten Freuden (z. B. um seine Stella , die mit verhaltenem Schmerz dahinwelkte) gebracht sah, ... ... blühenden Jahren war Sw . großmüthig, menschenfreundlich, wohlthätig. Er war z. B. das Haupt und die Seele der berühmten Gesellschaft von Sechzehen , die ...
Die Schreibekunst ist die Kunst, durch Buchstaben oder andere an deren ... ... sie zu schreiben, jedoch bloß mit Lateinischen Buchstaben. Ueberhaupt wurden öffentliche Schriften, z. B. Gesetze, Friedensschlüsse und Vertrage, nicht bloß mit Lateinischer Schrift sondern auch in ...
... und der Rest die einzelne Indiction: z. B. 1801 (wofür auch die gegenwärtige erste Hälfte des 1802ten Jahres, da ... ... die ganze Anzahl der Indictionen weg, und schreibt bloß den Rest: z. B. im Jahre Christi 1801, oder im vierten der Römerzinszahl . – ...
... nicht nach Wechselrecht verbindlich machen können, z. B. bei Unmündigen, Geistlichen etc. theils bei solchen, welche gewisser Maßen ein ... ... , und welche an verschiedenen Orten auch wieder verschieden sind. Daher heißt z. B. nach Leipziger Wechsel-Recht sich verbindlich machen: sich alle dem in ...
... B. statt a ein d, dieser statt a ein b. Wählt man eine gewisse Sylbe , oder ein ganzes Wort , ... ... die Oeffnungen desselben sind, in welcher Ordnung die Schrift geschrieben wurde, z. B. von unten nach oben, von der linken zur rechten Hand etc. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro