Der Roßschweif , auf Türkisch Tugg , ist ein Kriegszeichen der Türken ... ... Je größer der Rang des Feldherrn ist, desto mehrere Roßschweife hat er: z. B. der Großvezier hat im Lager 5, außerdem 3; der Pascha bekommt 2 ...
Der Panisbrief , ein Empfehlungsschreiben, worin ein Deutscher Kaiser eine ... ... oder Klöster zur Verpflegung empfiehlt. Es läßt sich nach großen Deutschen Publicisten, z. B. Pütter , nicht behaupten, daß es in Rücksicht aller Stifter und Klöster ...
Der Pentameter , (Dichtkunst) ein aus fünf Füßen bestehender Vers; ... ... Sylbe den fünften Fuß, als einen Trochäus oder Spondäus, ausmacht. Z. B. »Heile mich, himmlischer Arzt, Denn von täglicher Angst!«
Die Muhamedaner , die Anhänger der von Muhamed eingeführten Religion ... ... , so hatten sie meisten Theils in der Unklugheit dieser ihren Ursprung, wie z. B. die neuesten erst in diesem Jahre (1797) ausgebrochenen blutinen Händel zu Smyrna ...
... , dem Heereszuge beizuwohnen, den Marius (m. vergl. d. Art.) als Oberbefehlshaber gegen den Jugurtha unternahm. ... ... ließ er sich mit der höchsten Gewalt bekleiden, und zum Dictator ernennen (m. s. d. Art.). Kaum sah er sich in dem Besitze dieser ...
... , die häufigen Wettstreite der Dichter (z. B. auf Wartburg ), endlich die Neuheit der Sache selbst und der bei ... ... dieselbe zu einer merkwürdigen Höhe. Kaiser, Könige, Fürsten, Edle – z. B. der bekannte Conradin , König Wenzel von Böhmen , Markgraf ...
Das Thermometer (a. d. Griech. – Wärmemesser ) ist ... ... Achtzig, oder nach Fahrenheit in Zweihundert und Zwölf, und drückt sich z. B. um die Witterung anzugeben, so aus: Die Wärme ist 32 über Null ...
Antonio Salieri , erster Hof-Kapellmeister zu Wien , geboren zu Lignavo ... ... der übrigen Salierischen Opern (deren er jetzt schon über 30 geschrieben hat) z. B. la scuola deʼ gelosi – il Talismano – la Grotta di Trofonio ...
Der Stein-Regen – ein Phänomen, wo meist unter Blitzen, ... ... ein Olbers, Wurm, Chladni , ein Lampadius, Lalande, La Place u. M. haben hierüber sehr wichtige Untersuchungen angestellt. Wer Mehreres über diese freilich noch sehr ...
Das Simultäneum heißt die Aufnahme einer von den in Deutschland herrschenden ... ... noch eine der übrigen in Deutschland herrschenden Religionen aufnehmen könne ? z. B. ob in einem protestantischen Lande den Katholiken freie Religionsübung gestattet werden dürfe? und ...
Das Kartenspiel , dessen Erfindung sich die Franzosen fälschlich zueignen, schreibt sich ... ... Lansquenet ist ohne Zweifel das Deutsche Lanzknecht . – Ueber einzelne Spiele, als Lʼhombre, Piquet etc. sehe man die auf dieselben sich beziehenden Artikel.
... Abänderungen in Ansehung der Namen – z. B. daß der General (Ferz) in die Königin , der ... ... bekannter Maßen gebildete Figuren, welche lauter Kriegspersonen der Morgenländischen Völker vorstellen, z. B. der Schach (Fürst oder Herr), bei uns der König ; ...
Das Strandrecht bedeutet 1) die Gerichtsbarkeit über alles, was sich am ... ... sich alles dasjenige zuzueignen, was an den Ufern anwächst oder gefunden wird, z. B. in Persien die Perlen, an den Afrikanischen Küsten das Gold, im Baltischen ...
Die Narrenfeste waren wahrscheinlich ein Ueberbleibsel der alten Römischen Saturnalien , ... ... begingen dieses Fest auf eben so schändliche Art, wie das so genannte Eselsfest (m. s. diesen Art.). Vielleicht sind die in mehrern Gegenden Deutschlands , besonders ...
Der Contrapunkt , (Musik). Ursprünglich wurde darunter die harmonische Begleitung ... ... Ganges und Berletzung der Harmonie höher oder tiefer gesetzt werden können, so daß z. B. der Gang im Basse, welcher vorher die Discant-Stimme bloß begleitete, nunmehr ...
Die Logarithmen , (Mathematik) Zahlen einer arithmetischen ... ... man wissen will, wie viel herauskommt, wenn man eine gegebene Zahl, z. B. 4, mit einer andern, z. B. 8, multiplicirt, so darf man nur die Logarithmen beider Zahlen addiren ...
Die Calcination , a. d. Lat. die ... ... . Um solche gänzlich auszutreiben, muß der Körper mehrentheils stark geglüht werden; z. B. Knochen, Hirschhorn etc. Manche Körper hingegen bedürfen zu ihrer Verkalkung keine so starke Hitze, z. B. Zinn und Blei; diese beiden Metalle verkalken sich nach und nach, indem ...
Appius Claudius . Unter diejem Namen sind mehrere Römer bekannt. Wir zeichnen ... ... Dieses war das Signal zur Empörung; die Regierung der Zehnmänmer wurde abgeschafft (304 nach E. R.) und Appius Claudius bald darauf ins Gefängniß geworfen, wo er sich ...
Der Terminismus heißt die Lehre, welche behauptet, daß Gott jedem Menschen ... ... nicht läugnen – eine der unnützesten Streitigkeiten unter den Gottesgelehrten veranlaßt, wozu ein gewisser M. Böse (Diacon. zu Sorau) im Jahr 1698 die erste Veranlassung ...
Der Syllogismus heißt bei den Dialectikern ein in völliger Form hervorgebrachter Folge ... ... und der Dritte giebt das aus jenen beiden Sätzen gezogene Resultat. Z. B. Alle Menschen sind sterblich – ( major ) –: Ich bin ein Mensch ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro