Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name des Oberhauptes in den beiden Italiänischen Freistaaten Venedig und Genua . Er wird aus dem Adel, in dessen Händen die Regierung ist, erwählt. In Venedig behält er seine Würde ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Der Atom

Der Atom [Brockhaus-1809]

Der Atom , a. d. Gr. ein Körper, der so klein ist, das er sich nicht mehr durch die menschlichen Sinnwerkzeuge erkennen läßt. Verschiedene von den alten Philosophen, z. B. Epikur , haben behauptet, daß diese Atomen von verschiedener Natur und verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Der Atom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 96.
Das Agio

Das Agio [Brockhaus-1809]

Das Agio (a. d. Ital. spr. Aaschio ) – Aufgeld, was man zugeben muß, wenn man eine gesuchtere Geldsorte gegen eine minder gesuchte umtauschen will. Die Verschiedenheit der Geldsorten, nach deren Maßgabe dem Inhaber der gesuchteren Sorten eine Vergütung zugestanden werden muß ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Agio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 20-21.
Bulletin

Bulletin [Brockhaus-1809]

Bulletin (a. d. Franz. – spr. Bülletäng ), eigentlich ein kleiner Zettel: man bediente sich dieses Ausdrucks bei den Zetteln, auf welchen die Cardinäle bei der Papstwahl ihre Stimmen gaben, also ein Wahlzettel; dann heißt es ein solcher Zettel, auf welchem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bulletin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 164.
Die Gaze

Die Gaze [Brockhaus-1809]

Die Gaze , a. d. Franz. 1) eine Art eines feinen, seidenen oder leinenen Gewebes, fast wie Flor , welche auch Marly , in Wien aber Dünntuch genannt wird; 2) im gemeinen Leben und bei den Dichtern oft ...

Lexikoneintrag zu »Die Gaze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Aquäduct

Aquäduct [Brockhaus-1809]

Aquäduct (a. d. Lat.), eine Wasserleitung. Die künstlichsten und berühmtesten waren die in Rom, wo der Censor Appius Claudius (im J. R 441) die erste anlegen ließ. Die folgenden wurden mit ungeheuren Kosten – die Marcische kostete, nach unserm Gelde, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aquäduct«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 54.
Agapeten

Agapeten [Brockhaus-1809]

Agapeten (a. d. Griech.), Agapetä , waren gewisse Weibspersonen – Jungfrauen sowohl als Weiber – in den ersten Zeiten der christlichen Kirche, welche bei den Geistlichen wohnten, bei ihnen lebten, und sich mit ihnen Bruder und Schwester nannten. Agapeti aber hießen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agapeten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 19.
Das Idol

Das Idol [Brockhaus-1809]

Das Idol (a. d. Griech.) heißt ein Bild, das sich jemand zum vorzüglichen Gegenstande seiner göttlichen Verehrung vorsetzt – ein Götzenbild: daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Idol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 470.
Anonymus

Anonymus [Brockhaus-1809]

Anonymus (a. d. Griech.), einer, der, ohne seinen Namen zu nennen, etwas schreibt, oder herausgiebt: daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anonymus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 48.
Warschau

Warschau [Brockhaus-1809]

Warschau – M. s. die Note S. 205. und die künftigen Nachträge .

Lexikoneintrag zu »Warschau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 377.
Allotria

Allotria [Brockhaus-1809]

Allotria (a. d. Griech.) heißen fremdartige – Nebendinge, die nicht zur Sache gehören. Daher der Ausdruck: Allotria treiben – sich mit Nebendingen beschäftigen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allotria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 35.
Cognaten

Cognaten [Brockhaus-1809]

Cognaten (a. d. Lat.) heißen Verwandte von mütterlicher Seite – also bei unsern Alten Spillmagen , im Gegensatze von Agnaten (s. dies. Art. in den Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cognaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 232.
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1809]

*Cromwell – Hiezu s. m auch noch den Art. Revolution von England , Th. IV.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 250.
Exaltirt

Exaltirt [Brockhaus-1809]

Exaltirt , a. d. Lat. erhöht, hochgespannt. Man bedient sich dieses Wortes vorzüglich, 1) von der Geistesspannung eines Magnetisirten, 2) von politischen Schwärmern.

Lexikoneintrag zu »Exaltirt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 400.
Römerzug

Römerzug [Brockhaus-1809]

Römerzug , ( expeditio romana ) m. s. den Artikel: Römermonate .

Lexikoneintrag zu »Römerzug«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 305.
Archaism

Archaism [Brockhaus-1809]

Archaism , a. d. Griech. diejenige Eigenschaft der Schreibart, vermöge welcher sie den Schein des Alten, Antiken an sich trägt.

Lexikoneintrag zu »Archaism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75.
Androgyn

Androgyn [Brockhaus-1809]

Androgyn , a. d. Griech. Mannweib, ein Zwitter, der beiderlei Geschlechtstheile hat.

Lexikoneintrag zu »Androgyn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 56.
Recitativ

Recitativ [Brockhaus-1809]

Recitativ , a. d. Lat. von recitare, hersagen, erzählen (Musik). Das Recitativ ist der musikalische leidenschaftliche Vortrag einer in den Tönen einer Tonleiter erfolgenden Rede , bei welcher jedoch das Metrische und Rhythmische des eigentlichen Gesanges nicht genau beobachtet wird. Es ...

Lexikoneintrag zu »Recitativ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 90-91.
Der Trope

Der Trope [Brockhaus-1809]

Der Trope – tropus – (a. d. Griech.) ist in der Redekunst eigentlich nichts anders, als die Ableitung eines Worts, einer Redensart auf andere Bedeutungen. Genau genommen, spricht man fast immer in Tropen, ohne darauf zu merken. Wenn man z ...

Lexikoneintrag zu »Der Trope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 239-240.
Lavoisier

Lavoisier [Brockhaus-1809]

Lavoisier , ein berühmter Chemiker, der die Theorie der antiphlogistischen Chemie erfand und in Umlauf brachte (m. s. d. Art.). Er wurde 1743 zu Paris geboren, und schon im 25. Jahre seines Alters zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften erwählt. ...

Lexikoneintrag zu »Lavoisier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 369-370.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon