Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

Brasilien , eine große, den Portugiesen gehörige Landschaft im südlichen Amerika ... ... und bringt Saffran, Baumwolle, Krystall, Ambra, Balsam, Brasilien- oder Fernambuckholz, u. m. d. hervor; seine wichtigsten Producte aber sind die Diamanten und das Gold. ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Das Thema

Das Thema [Brockhaus-1809]

Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, ... ... : er kann aus 2, 3, 4 u. m. Takten bestehen, und seine Ausführung dient zum Probirstein für den Scharfsinn und die harmonischen Kenntnisse eines Tonkünstlers. (M. s. übrigens den Art. ...

Lexikoneintrag zu »Das Thema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Das Tempo

Das Tempo [Brockhaus-1809]

Das Tempo (a. d. Ital.) heißt in der Musik das Zeitmaß, oder der Grad der Bewegung, in welcher ein Tonstück vorgetragen werden soll. Es wird dasselbe allemahl zu Anfange eines Stücks angegeben – die Grade dieser Bewegung findet man in dem Art. ...

Lexikoneintrag zu »Das Tempo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 92.
Der Maire

Der Maire [Brockhaus-1809]

Der Maire , Franz. (aus dem Lateinischen Major und dem ... ... die erste Magistratsperson einiger Städte in Frankreich , zu Paris, Bordeaux u. a. auch die erste Magistratsperson in London führt diesen Titel, welcher Englisch ...

Lexikoneintrag zu »Der Maire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36.
Das Fatum

Das Fatum [Brockhaus-1809]

Das Fatum , a. d. Lat. ist nach der Vorstellungsart der Alten ein unabänderliches, von Ewigkeit her bestimmtes Gesetz, nach welchem alles was in der Welt geschieht nothwendig erfolgt. Die Götter und selbst Jupiter , der Vater der Götter, waren diesem ...

Lexikoneintrag zu »Das Fatum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Der Torso

Der Torso [Brockhaus-1809]

Der Torso (a. d. Ital.) bezeichnet eigentlich den Rumpf einer Figur, oder einen verstümmelten ... ... Statue des Herkules , und für eines der meisterhaftesten Werke des Alterthums hält. (M. s. Gurlitt Fragm. einer archäol. Abh. über Herkules .)

Lexikoneintrag zu »Der Torso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Das Organ

Das Organ [Brockhaus-1809]

Das Organ (a. d. Griech) bedeutet jedes Wertzeug der äußern Sinne, der Empfindung – ... ... – So ist denn auch die Organenlehre durch Galls (s. d. A.) neuere Bemühungen sehr bekannt geworden. – Daher heißen denn auch Organe solche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Organ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 176.
Charlatan

Charlatan [Brockhaus-1809]

Charlatan (a. d. Franz. – spr. Schárlatan ) heißt eigentlich ein Afterarzt, weicher an öffentlichen Orten auftritt, und seine Arzneien unter Beilegung vieler Tugenden, die sie haben sollen, anpreist: ein Marktschreier ; dann figürlich jeder, der seinen Arbeiten einen größern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Charlatan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 206.
Die Topik

Die Topik [Brockhaus-1809]

Die Topik (a. d. Griech.) ist der Theil der Logik, welcher lehrt, wie man wahrscheinliche Schlüsse machen soll. Es ist dieselbe auch unter dem Namen Dialektik bekannt, und wurde sonst der Analektik entgegengesetzt: daher auch die topischen Beweise , d ...

Lexikoneintrag zu »Die Topik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Centurien

Centurien [Brockhaus-1809]

Centurien (a. d. Lat. Centuriae ): eigentlich eine Abtheilung von hundert Mann. Diese Art abzutheilen war bei den Römern sehr gewöhnlich und wurde dann im Allgemeinen von einer gewissen Menge, wenn auch nicht gerade hundert, gebraucht. So also waren es bei den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Centurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 202.
Competent

Competent [Brockhaus-1809]

Competent (a. d. Lat.) heißt überhaupt, was einem zukömmt, einem gehört – rechtmäßig; daher sagt man: ein competenter Richter über etwas, d. h. ein solcher, dem es vermöge seiner Einsichten und Kenntnisse zukommt, über eine Sache zu urtheilen; daher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Competent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 234.
Der Ascet

Der Ascet [Brockhaus-1809]

Der Ascet . a. d. Griech. Ursprünglich sind Asceten Personen, die sich mit einer Art von Strenge üben. Vorzüglich wird dieser Name denjenigen beigelegt, die sich streng der Tugend und Religion weihen. Seit der Einführung des Mönchslebens ist er bloß den Monchen, ...

Lexikoneintrag zu »Der Ascet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 88.
Credenzen

Credenzen [Brockhaus-1809]

Credenzen (a. d. Ital.) heißt die Speisen und Getränke, ehe sie aufgetragen oder dargereicht werden, zuvor kosten; – eine Sitte, die ehedem an fürstlichen Höfen von Mundschenken und Vorschneidern geübt wurde. Daher war auch der Credenz-Teller derjenige, auf welchem man ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Credenzen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 249.
Chronisch

Chronisch [Brockhaus-1809]

Chronisch (a. d. Griech.) heißt eigentlich, was in gewisse Zeiten fällt; daher auch chronische Krankheiten solche genannt werden, welche zu gewissen Zeiten wechseln, vergehen und wiederkommen etc. z. B. Gicht, Podagra.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chronisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216.
Usurpator

Usurpator [Brockhaus-1809]

Usurpator (a. d. Lat. usurpare ) wird derjenige genennt, der ein Land, ein Gebiet – oder auch sonst Andrer Eigenthum und Vermögen widerrechtlich in Besitz genommen hat, und so lange sich darin zu erhalten sucht, bis er von dem rechtmäßigen Herrn daraus ...

Lexikoneintrag zu »Usurpator«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Abonniren

Abonniren [Brockhaus-1809]

Abonniren (a. d. Franz.) heißt eigentlich: wegen ungewisser Einkünfte sich mit jemand vergleichen, sie abpachten, vorausbezahlen etc. hauptsächlich aber bedeutet sich abonniren so viel als: zu einem gewissen Geschäfte als Theilnehmer sich unterschreiben. Daher ein Abonnent , der sich als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abonniren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 3.
Das Gelée

Das Gelée [Brockhaus-1809]

Das Gelée (a. d. Franz. spr. Schelé ) ist eine Gattung durchsichtiger Confituren, und eigentlich blos der Saft von unterschiedlichen Früchten, worin man Zucker zergehen und ihn nachher zu einer ziemlich dicken Consistenz aufsieden und kochen läßt, so daß er, erkaltet, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Gelée«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 384.
Der Typus

Der Typus [Brockhaus-1809]

Der Typus (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Merkmahl, das man sich von einer Sache gemacht hat; dann jedes andere Zeichen, jede Figur, oder Bild, das mir zum Muster dienen soll – ein Vorbild; daher kommen auch alle die zusammengesetzten Wörter, ...

Lexikoneintrag zu »Der Typus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Aldermann

Aldermann [Brockhaus-1809]

Aldermann , a. d. Angelsächs. ein alter Mann, der Erfahrung und Klugheit hat; eine obrigkeitliche Person; ein Rathsherr. In London führen die 26 Personen, welche nebst dem Lordmajor das Stadtregiment verwalten, diesen Titel.

Lexikoneintrag zu »Aldermann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 31.
Das Axiom

Das Axiom [Brockhaus-1809]

Das Axiom , a. d. Griech. ein ausgemachter Grundsatz, welcher nur gehört werden darf, um verstanden und eingesehen zu werden.

Lexikoneintrag zu »Das Axiom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon