Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Voluta

Die Voluta [Brockhaus-1809]

Die Voluta – a. d. Ital. – ( Schnecke , von einigen auch Schnörkel genannt) ist in der Baukunst ein großes Hauptglied an den vier Ecken des Knaufs der Jonischen, auch Römischen und Corinthischen Säulen, und eben so wie eine Schnecke gewunden. ...

Lexikoneintrag zu »Die Voluta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Cultur

Die Cultur [Brockhaus-1809]

Die Cultur , a. d. Lat 1) die Anbauung, Veredlung im Allgemeinen. 2) Die Veredlung oder Verfeinerung der gesammten Geistes- und Leibeskräfte eines Menschen oder eines Volkes, so daß dieses Wort so wohl die Aufklärung , die Veredlung des Verstandes, als auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Cultur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Clarinette

Clarinette [Brockhaus-1809]

*Clarinette : Hier ist S 270. Z. 3. folgendermaßen zu lesen: indem es vom E der kleinern Octave bis ins dreigestrichene F geht: – man will zwar die Höhe bis ins viergestrichene c setzen; allein das Instrument wird dadurch übertrieben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
Das Emblem

Das Emblem [Brockhaus-1809]

Das Emblem , a. d. Gr. ein Sinnbild mit einer Denk-oder Ueberschrift. In engerer Bedeutung nennt man das Sinnbild das Emblem , und die Ueberschrift die Devise ,

Lexikoneintrag zu »Das Emblem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Die Decade

Die Decade [Brockhaus-1809]

Die Decade , a. d. Lat. 1) ein Zehenttheil, 2) in Frankreich ein Zeitraum von zehn Tagen, s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Die Decade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325.
Die Vacanz

Die Vacanz [Brockhaus-1809]

Die Vacanz (a. d. Lat) heißt die Erledigung einer Stelle, eines Amts etc. – bei den Canonisten besonders der Zustand einer Kirche, die keinen Pfarrer hat; außerdem auch die Erledigung jedes andern geistlichen Amts, oder einer Pfründe.

Lexikoneintrag zu »Die Vacanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Unanimiter

Unanimiter [Brockhaus-1809]

Unanimiter (a. d. Lat.) einmüthig: dieser Ausdruck wird bei Versammlungen, wo etwas beschlossen und darüber votirt wird, gebraucht, wenn alle Meinungen einstimmig sind, und ohne Widerspruch der Beschluß abgefaßt wird.

Lexikoneintrag zu »Unanimiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 272.
Der Neolog

Der Neolog [Brockhaus-1809]

Der Neolog , a. d. Griech. 1) wörtlich, ein solcher, der sich neuer Worte bedient; 2) überhaupt ein Neuerungssüchtiger. – Dieses Wort wird fast immer in einer übein Bedeutung gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Der Neolog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Arrondiren

Arrondiren [Brockhaus-1809]

Arrondiren (a. d. Franz.) heißt eigentlich ründen, rund machen. In der Staatswissenschaft heißt: Die Staaten arrondiren , sie so eintheilen, daß keine fremden Oerter darin liegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arrondiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 61.
Das Asthma

Das Asthma [Brockhaus-1809]

Das Asthma (a. d. Griech.), die Engbrüstigkeit, das schwere Athemholen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Asthma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 65.
Die Epopee

Die Epopee [Brockhaus-1809]

Die Epopee , a. d. Gr. das Heldengedicht. s. diesen Art.

Lexikoneintrag zu »Die Epopee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 392.
Thavmaturg

Thavmaturg [Brockhaus-1809]

Thavmaturg (a. d. Griech.) heißt ein Wunderthäter – ein Name, der auch vielen Heiligen beigelegt worden. Daher auch

Lexikoneintrag zu »Thavmaturg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Didactisch

Didactisch [Brockhaus-1809]

Didactisch , a. d. Gr. lehrend. Ein didactisches Gedicht, ein Lehrgedicht.

Lexikoneintrag zu »Didactisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 346-347.
Die Ekloge

Die Ekloge [Brockhaus-1809]

Die Ekloge , a. d. Gr. 1) eigentlich eine Sammlung auserlesener Stücke, 2) ein Schäfergedicht.

Lexikoneintrag zu »Die Ekloge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Blasphemie

Blasphemie [Brockhaus-1809]

Blasphemie (a. d. Griech.), die Gotteslästerung, Lästerrede.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blasphemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 125.
Animalisch

Animalisch [Brockhaus-1809]

Animalisch , a. d. Lat. thierisch.

Lexikoneintrag zu »Animalisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 57.
Churfürsten

Churfürsten [Brockhaus-1809]

... , Trier. Cöln – theils Weltliche oder Erbliche Churfürsten, d. h. die, als Churfürsten, kein geistliches Amt bekleideten, und deren männliche Nachkommen ... ... Churtage 3 zu halten, und auf solchen Churvereine (d. h. Abstimmungen und gemeinschaftliche Schlüsse über die verhandelten Angelegenheiten) abzufassen; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Churfürsten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216-223.
Das Seculum

Das Seculum [Brockhaus-1809]

Das Seculum oder Säculum , ein Wort von ganz verschiedner Bedeutung, je nachdem es in der Sprache des canonischen Rechts (s. d. A.) oder in der Sprache des bürgerlichen Lebens gebraucht wird. Im erstern ...

Lexikoneintrag zu »Das Seculum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206-209.
Regel Detri

Regel Detri [Brockhaus-1809]

... regula de tribus terminis , d. h. Regel von 3 Gliedern . Wegen ihrer Wichtigkeit für das gemeine Leben ... ... wie das erste zum zweiten, sondern wie das zweite zum ersten. Z. E. 9 Arbeiter haben zu einer gewissen Arbeit 14 Tage nöthig, wie lange ...

Lexikoneintrag zu »Regel Detri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 115-118.
Das Automat

Das Automat [Brockhaus-1809]

Das Automat , a. d. Griech. ein sich selbst bewegender lebloser Körper oder eine sich selbst bewegende Maschine; mechanische Kunstwerke, welche ihre bewegende Kraft in sich selbst verborgen halten, und sich also von selbst zu bewegen scheinen, wie z. B. eine Sackuhr. ...

Lexikoneintrag zu »Das Automat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon