Die Pertinenzien , Pertinenz-Stücke , nennt man, besonders in juristischem ... ... zu einer Sache gehört, so daß es mit dieser ein Ganzes ausmacht; z. B. Theile eines Gutes, Hauses, und andrer unbeweglichen Dinge.
Die Theopnevstie (a. d. Griech.) heißt die göttliche Eingebung – ein höherer – göttlicher Geistestrieb, dergleichen man z. B. den Seribenten der heil. Schrift zuzuschreiben pflegt.
Die Rolandssäulen , auch Rolande und Rulandsbilde genannt, von ... ... welche noch in den neuesten Zeiten in verschiednen Orten des nördlichen Deutschlands , z. B. im Holsteinischen, zu Halle , Magdeburg und vielen andern Städten angetroffen ...
Allgemeine Begriffe , Begriffe, durch welche gewisse Eigenschaften von den einzelnen Dingen ... ... angetroffen werden, abgesondert und im Allgemeinen , an sich, betrachtet werden; z. B. die Schwere , die Menschheit, die Tugend.
Victor (der Sieger ) , ein Beiname, der in der Mythologie mehrern Göttern, z. B. dem Jupiter , dem Mars , dem Herkules gegeben wird.
Der Friandisehandel heißt der Handel, welcher mit allerhand Delicatessen, Naschwaaren, oder Leckerbissen, z. B. Hamburger Rindfleisch, Lachs, Sardellen, Castanien, Citronen, Liqueurs etc. getrieben wird, und welchen gemeiniglich bei uns die Italiäner führen.
Quincaillerie (spr. Kengkalljerih-) Waaren heißen alle die verschiedenen Waaren aus Eisen, Stahl, Messing etc., welche die Kurzwaarenhändler zu führen pflegen, z. B. Knöpfe, Schnallen, Sporn, Beschläge, Uhrketten etc., und welche in ungeheurer Menge ...
Die topischen Mittel in der Arzneikunst, worunter man solche Heilungsmittel versteht, welche äußerlich auf gewisse Oerter des Körpers aufgelegt werden, z. B. Pflaster, Umschläge etc.
Pariser Bluthochzeit , s. unt. B. Th. I. S. 156.
... Gegenstand bloß in unsern Gedanken existirt, z. B. die Gesundheit, die Tugend, die Heiterkeit. Außer unsern Gedanken giebt es ... ... genannt; so ist die Tugend ein Abstractum , ein tugendhafter Mann (z. B. Socrates ) ein Concretum . Hieraus kann man sich leicht erklären, ...
Die Succumbenz-Gelder (v. dem lat. Worte: ... ... unterliegen) heißen in der praktischen Jurisprudenz diejenigen Gelder, welche bei gewissen Gerichten (z. B. dem Handelsgerichte zu Leipzig, den Ober- und Bergämtern u. s. f.) ...
Die Instrumental-Musik wird gewöhnlich der Vocal-Musik entgegengesetzt ... ... -Musik, bloß durch Instrumente Melodie und Harmonie in Ausführung gebracht werden (z. B. in Sinfonien , Quartetten, bei Tänzen, Märschen etc.), da hingegen zur ...
Die Karaibischen Inseln , 1) die kleinen Antillen in Amerika überhaupt ... ... 2) Da die kleinen Antillen a ) in die eigentlichen Karaibischen Inseln, b ) in die Cahamainseln, c ) in die Bermudischen Inseln (welche einige ...
Titelblätter Erster Band: A bis E Zweiter Band: F bis L Dritter Band: M bis Q Vierter Band: R Fünfter Band ...
Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.
... Licht aus sich entwickelt, wie z. B. von der Sonne, erleuchtet werden. Wir unterscheiden aber nicht bloß leuchtende ... ... Renatus Descartes trug sie zuerst in seinen Discours de la methode e. ct. plus la Dioptrique, les Meteores et la Geometrie, qui font ...
... die vier Landvogteien a ) Schwarzenburg, b ) Grandson (oder Gransee), c ) Murten und d ... ... den Italiänischen Gränzen die sieben Landvogteien a ) Bellenz, b ) Riviera (oder Polese), c ) Bollenz (Palenz oder auch Val Brenna), d ) Lauis, e ) Luggarus, f ) Mainthal ...
... Provincialausdrücke, Provincialismen , oder auch Idiotismen genannt werden. (So ist z. B. Leipzig und dessen Gegend das Wort: Köthe , ... ... ungebildetern Ständen häufig in o und e verwandelt werden. Wenn z. B. der gebildete Mann sagt: eine Kleinigkeit kaufen , ...
... zu bemerken sind, d ) das Clementinische, e ) das Hungarische, f ) das Deutsche Collegium. 15) die ... ... , und ohne Unterschied der Religion sich um den Preis bewerden können, b ) die der Römischen Geschichte, c ) der Kirchengeschichte, d ) der Geographie, e ) der Kupferstecher, f ) die Akademie der ...
... die Mannigfaltigkeit jenes letzten Grundes zu behaupten. b ) Der Materialismus ; er läugnet das Dasein der geistigen Wesen und ... ... und Wachens befinden. Beide Zustände sind nicht wesentlich, und haben verschiedene Grade. e ) Die Kantische Lehre von den Dingen an sich (Noumenen) ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro