Der Deutsche Fürstenbund . Die Geschichte unsers Vaterlandes liefert in ältern und ... ... Reichs in ihren Besitzungen und Rechten geschützt werden sollten. Mehrere angesehene Reichsfürsten, z. B. der Churfürst von Mainz , die Herzoge zu Weimar und ...
Das Tausendjährige Reich , auch die tausendjährige goldne Zeit genannt, ist ... ... viele der eifrigen Chiliasten hatten es ins 17te Jahrhundert gesetzt; die nachfolgenden (z. B. Petersen, Wisthon u. a.) hatten ganz bestimmt dazu das verflossene 18te Jahrhundert ...
... Dergleichen vortreffliche und wohlthätige Einschränkungen befinden sich z. B. in den Churlanden in Ansehung der Steuer ; aber würden wohl ohne ... ... drei Ordnungen, nehmlich a ) in die Ritterschaft des engern Ausschusses, b ) in die Ritterschaft des weitern Ausschusses und c ... ... ihre Abtheilungen: a ) Städte des engern, b ) Städte des weitern Ausschusses und c ) allgemeine ...
Johann Georg Adam Forster (gewöhnlich schrieb er sich bloß Georg ). ... ... Franzosen, für die er sich mit dem lebhaftesten Eifer interessirte, sehr thätig; z. B. er nahm die Grafen von Leiningen gefangen. Er wandte sich 1793 als ...
Das Waadt- oder Waat-Land (Franz. Le Pais ... ... in diesem Canton gute Handlung: es befinden sich in demselben mehrere Fabriken, z. B. von Uhren etc. auch wird an einigen Orten guter Wein erbaut, und ...
... vor dem Waffengeräusch nie sehr gebräuchlich wurden, auch viele Reichsstädte , z. B. Frankfurt, Nürnberg, Regensburg u. a. durch besondere kaiserliche Privilegien ... ... in dem größten Flor; die Kaiser errichteten sogar privilegirte Kampfgerichte , z. B. zu Fürth , im Burggrafthum Nürnberg, in Anspach ...
... a) zur Urbarmachung des Bodens, b) zur Anschaffung der Früchte der Aussaat, des Viehes, der landwirthschaftlichen Werkzeuge ... ... (folglich auch der mögliche Ertrag ) der Veränderung ausgesetzt ist, sondern b) auch der Staat bei dieser Einrichtung nicht selten und oft in den ...
Martin Opitz von Boberfeld , der beste Deutsche Dichter des ... ... Wiederhersteller der Deutschen Dichtkunst . Seine vorzüglichern Gedichte sind Lobgedichte, Lehrgedichte (z. B. Vielgut oder von dem höchsten Gute), Epigrammen, vermischte geistliche und weltliche Gedichte ...
Die pantomimische Tanzkunst , deren Darstellungen ohne Worte bloß durch Bewegungen und Gebehrden geschahen, hat, nach den Beschreibungen der Alten zu urtheilen, zu den Zeiten Augusts ... ... begreiflich. – Man vergleiche hierüber den 2. Theil von Engels Id. z. e. Mimik .
Die Parlamente in Frankreich waren ehedem die höchsten Gerichtshöfe. Ihr ... ... wurden einige Mitglieder des Parlaments ihres ausgezeichneten Patriotismus wegen zu Deputirten gewählt, wie z. B. Despremenil (man vergl. diesen Art.); aber das ganze Corps erhielt weiter ...
Marcus Ulpius Nerva Trajanus verdient in die Reihe der guten Römischen Imperatoren ... ... für die Römer – gedauert. Wenn man ihm auch hie und da Fehler z. B. eine, besonders im Alter zunehmende, Ruhmsucht, eine gewisse Härte bei Verfolgung der ...
... Erde zusammen gesetzt seien. Wenn man z. B. Mennige, welche eine Bleierde oder Bleikalk ist, mit Kohlenstaub, als welcher ... ... Sauerstoffes mit irgend einem Körper entstehet allezeit eine andere neue Substanz : z. B. wenn vermittelst des Brennens der Sauerstoff sich mit dem Holze verbindet, so ...
Antonio Maria Gasparo Sacchini , geboren zu Neapel 1735. Dieser große ... ... und Zärtliche seines Charakters überall hindurch blickt; besonders zeichnen sich die Chöre – z. B. das Chor der Priester in der Olympiade – an großer, erhabener ...
Reibzeug der Elektrisirmaschine . Wenn man einen elektrischen Körper oder Nichtleiter mit ... ... Wirkungen zu zeigen. Die Substanz nun, an welcher man einen Nichtleiter, z. B. einen gläsernen Cylinder, zur Erregung der Elektricität sich reiben läßt, nennt man ...
... den Italiänischen Akademien geformt; man hatte z. B. um allen Rangstreit zu vermeiden und bürgerliche Mitglieder den höhern gleich zu ... ... gewählt, die neue Mitglieder zum Symbol und Unterscheidungszeichen erhielten. So hieß z. B. der zweite Director, Wilhelm, Herzog zu Weimar , der Schmackhafte; ...
Jacob Paul, Freiherr von Gundling , geboren 1673 zu Hersbruck, ... ... trieben nun mit ihm zur Belustigung des Königs den plumpsten und entehrendsten Spott: z. B. er mußte einst einen Affen für seinen natürlichen Sohn erklären, in einer Sänfte ...
Dagobert Siegmund Graf von Wurmser , kaiserlich königlicher wirklicher geheimer Rath und ... ... , sondern auch der, eines edelmüthigen und freigebigen Mannes. So gab er z. B. einen schonen Beweis seiner Toleranz dadurch: daß er in Prag ...
Johann Friedrich, Graf von Struensee , ein Sohn des General-Superintendenten ... ... , ein, brachte Viele vom Hofe weg, und andere an ihre Stelle, z. B. seinen großen Unglücksgefährten, den jungen Enewald von Brandt etc.; besonders aber ...
Der Petersgroschen oder Peterspfennig war eine sehr einträgliche Abgabe, die der ... ... , denselben wieder herzustellen) bestätigt wurde. Auch andere Reiche Europa ʼs, z. B. Spanien , Frankreich , Schlesien u. s. w. gaben dem ...
Die vereinigten Staaten von Nordamerika , welche man auch die Amerikanischen Staaten ... ... peuvent être faites sur les états unis de l'Amerique, par un Citoyen des E. U. 2 Fußnoten 1 Indeß rüstet sich, ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro