Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel

Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel [Brockhaus-1809]

... . 475. Hydrophan, s. Weltauge i. d. Nachtr. I. Icelos, s. Morpheus . ... ... Ordalien . Kurfürsten, s. Churfürsten i. d. Nachtr. L. Labberdan, s. Kabeljau i. d. Nachtr. Lagerbuch ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528-549.
Selim I

Selim I [Brockhaus-1809]

Selim I . ein Türkischer Kaiser, berühmt durch Tapferkeit, aber eben so bekannt auch durch Grausamkeiten, wodurch er das Schrecken seiner Unterthanen ward. Wider seinen eignen Vater Bajazeth II. ergriff er die Waffen, und ließ, ob dieser gleich ihm nachher die Krone abtrat ...

Lexikoneintrag zu »Selim I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 220-221.
bcl2000

bcl2000 [Brockhaus-1809]

Zweiter Band: F bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Zweiter Band: F bis L

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl2000.
Xerxes I

Xerxes I [Brockhaus-1809]

Xerxes I . ein Sohn des Darius Hystaspis, bestieg im J. 486 vor ... ... Artabanus , dem Befehlshaber der Leibwache, 461 ermordet, und sein 3ter Sohn, Artarerxes I. (Longimanus) folgte ihm in der Regierung.

Lexikoneintrag zu »Xerxes I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 447-448.
R. Serizy

R. Serizy [Brockhaus-1809]

* R. Serizy entfloh von Rochefort in das mittägliche Frankreich und ließ hier im Jahr 1799 wieder eine Nummer von seinem Ankläger drucken, begab sich dann 1801 nach Spanien; allein auf Verlangen der damaligen französischen Regierung mußte er Madrit bald wieder verlassen: er ging nun ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »R. Serizy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353-354.
Gustav I.

Gustav I. [Brockhaus-1809]

* Gustav I. Am Schlusse dieses Art. setze man hinzu: S. auch den Art. Schweden .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 416.
Rudolph I.

Rudolph I. [Brockhaus-1809]

Rudolph I . Grafvon Habsburg, der Stammvater des noch jetzt auf dem Deutschen Kaiserthron , in Oesterreich, Ungarn und Böhmen regierenden Oesterreichischen Hauses , war einer der ruhmvollsten und verdienstlichsten Fürsten des Mittelalters. Strenge Gerechtigkeitsliebe, Mäßigung, Großmuth gegen Ueberwundene ...

Lexikoneintrag zu »Rudolph I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 349-351.
Richard I.

Richard I. [Brockhaus-1809]

Richard I. , wegen seiner Tapferkeit Löwenherz genannt, folgte seinem Vater Heinrich II. 1189 als König von England in der Regierung. Er nahm, ergriffen von der damaligen allgemeinen Wuth, Kreuzzüge zu thun, bald darauf das Kreuz an und zog mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 319-321.
Bajazeth I

Bajazeth I [Brockhaus-1809]

Bajazeth I. , mit dem Beinamen Blitz , den er ohnstreitig wegen der Schnelligkeit seiner ... ... bekam. Dieser Kaiser, der Constantinopel zittern machte, bestieg nach seines Vaters Amurath I. Tode 1389, nachdem er seinen ältern Bruder ermordet hatte, den türkischen Thron. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bajazeth I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 77-78.
A. F. Oeser

A. F. Oeser [Brockhaus-1809]

* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als Director der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A. F. Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163.
J. B. Viotti

J. B. Viotti [Brockhaus-1809]

J. B. Viotti , einer der berühmtesten Violinspieler geb. zu Turin. Er, ein Schüler des als Compositeur und Violinist bekannten Pugnani , hatte lange Zeit die Bewunderung von Paris am Concert spirituel auf sich gezogen, und fand dann zu London, wo ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. B. Viotti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 465-466.
J. B. Louvet

J. B. Louvet [Brockhaus-1809]

* J. B. Louvet , geb. zu Poitou, trat als Schriftsteller zuerst mit dem Roman Faublas auf. Nachdem er 1797 im Mai aus der Versammlung getreten war, starb er am 25. Aug. desselben Jahres. Seine Lodoiska wollte ihn nicht überleben, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. B. Louvet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 565.
Abbé de l'Epee

Abbé de l'Epee [Brockhaus-1809]

Abbé de lʼEpee , s. Sicard , Th. V. S. 258 *).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abbé de l'Epee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Wipper u. Kipper

Wipper u. Kipper [Brockhaus-1809]

Wipper u. Kipper , s. den Art. Kipper , Th. II. S. 311.

Lexikoneintrag zu »Wipper u. Kipper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 423.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
Peter I. Alexiewitsch

Peter I. Alexiewitsch [Brockhaus-1809]

Peter I. Alexiewitsch , mit dem Beinamen der Große , Zaar, nachher Kaiser von ... ... und Niederträchtigkeit geschildert hatte. Petern folgte in der Regierung seine zweite Gemahlin Catharina I. Petrowna Alexiewna , eine ausgezeichnet schöne und geistvolle Monarchin, die schon 1727 starb ...

Lexikoneintrag zu »Peter I. Alexiewitsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 396-401.
M. Fabius Quintilianus

M. Fabius Quintilianus [Brockhaus-1809]

M. Fabius Quintilianus , aus Calahorra in Spanien gebürtig, Zeitgenosse des jüngern Plinius, und einer der berühmtesten Redekünstler in Rom. Seine berühmten Institutiones (oder 12 Bücher de institutione oratoria ) stellen eine sehr gründliche Theorie der Rhetorik dar, und es bleibt eins der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »M. Fabius Quintilianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 309.
Gustav (I.) Erikson Wasa

Gustav (I.) Erikson Wasa [Brockhaus-1809]

Gustav (I.) Erikson Wasa , König von Schweden , geb. 1481, gest. 1560, Sohn des Herzogs Erich Wasa von Grypsholm, ein Sprößling der alten königlichen Familie, ward der Befreier seines Vaterlandes von der Dänischen Herrschaft , welche vorzüglich in der ...

Lexikoneintrag zu »Gustav (I.) Erikson Wasa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 147-148.
L. Quinctius Cincinnatus

L. Quinctius Cincinnatus [Brockhaus-1809]

L. Quinctius Cincinnatus , s. unter C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »L. Quinctius Cincinnatus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 308.
Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth

Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth [Brockhaus-1809]

Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth , waren in der constituirenden National-Versammlung sehr berühmt, und wurden für eifrige Volksfreunde gehalten. Mirabeau traute keinem von beiden, und hielt besonders den letzt genannten für einen sehr gefährlichen Mann. Aus dem Hasse ...

Lexikoneintrag zu »Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 357.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon