Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Alt

Der Alt [Brockhaus-1809]

... Der Alt wird die zweite Singstimme genannt und mit dem C Schlüssel (s. Schlüssel ) bezeichnet, welcher auf der 3ten Linie von unten zu ... ... Tönen. Der weiteste Umfang ist vom kleinen F bis zum zweigestrichenen C. – Bei der Instrumental-Musik wird ...

Lexikoneintrag zu »Der Alt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 40.
Bethune

Bethune [Brockhaus-1809]

Bethune , (sprich Bethüne) ein berühmtes Französisches Geschlecht, aus welchem Maximilian I. von Bethune, Herzog von Sully , entsprossen ist; s. Sully .

Lexikoneintrag zu »Bethune«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 152.
Der Clavis

Der Clavis [Brockhaus-1809]

Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel, d. i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, ...

Lexikoneintrag zu »Der Clavis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271.
Die Kreolen

Die Kreolen [Brockhaus-1809]

Die Kreolen , s. in C.

Lexikoneintrag zu »Die Kreolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 330.
Der Antipode

Der Antipode [Brockhaus-1809]

Der Antipode , a. d. Gr. der Gegenfüßler. Gegenfüßler sind diejenigen, deren Füße auf der Erdkugel gegen die unsrigen stehen, d. i. diejenigen, welche im Aequator (s. Aequator ) theils gegen Mittag, theils gegen Norden , von einander parallel ...

Lexikoneintrag zu »Der Antipode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64.
Das Melodrama

Das Melodrama [Brockhaus-1809]

Das Melodrama , bedeutet 1) im eigentlichen Sinne ein musikalisches Schauspiel (hierüber s. m. den Art. Oper ) 2) Verstehen Viele auch dasjenige darunter, was Andre Monodrama oder Duodrama nennen, nehmlich diejenige Art von Schauspielen, wo die Declamation ...

Lexikoneintrag zu »Das Melodrama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115-116.
Die Kartoffeln

Die Kartoffeln [Brockhaus-1809]

... wichtige, höchst nutzbare Product wurde zuerst von dem berühmten Drake (s. diesen Art.) im Jahr 1586 aus Brasilien nach Europa gebracht. In Deutschland wurden sie zuerst im Voigtlande i. J. 1650 gepflanzt; jedoch dauerte es lange, ehe sie gemein wurden ...

Lexikoneintrag zu »Die Kartoffeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Das Haus Oestreich

Das Haus Oestreich [Brockhaus-1809]

... A ) in Deutschland : I. im Oestreichischen Kreise (s. den folgenden Art.), 1) ... ... ) außer Deutschland : I. das Königreich Ungarn (s. diesen Art..) II. ... ... Theilung von Pohlen i. J. 1772 an Oestreich fielen (s. Gallizien ), gegenwärtig ...

Lexikoneintrag zu »Das Haus Oestreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 289-293.
Die Maltheserritter

Die Maltheserritter [Brockhaus-1809]

Die Maltheserritter , s. die Johanniterritter , zu welchem Artikel hinzuzusetzen ist, daß die Pforte sich i. J. 1796 an den Spanischen Hof gewendet hat, um durch dessen Vermittelung einen langen Waffenstillstand mit Maltha zu schließen, um den Handel ...

Lexikoneintrag zu »Die Maltheserritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 43.
Die Karaibischen Inseln

Die Karaibischen Inseln [Brockhaus-1809]

... Karaibischen Inseln , 1) die kleinen Antillen in Amerika überhaupt (s. Antillen ). 2) Da die kleinen Antillen a ) in die eigentlichen Karaibischen Inseln, b ) in die Cahamainseln, c ) in die Bermudischen Inseln (welche einige auch hieher rechnen) eingetheilt werden ...

Lexikoneintrag zu »Die Karaibischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Aix

Aix [Brockhaus-1809]

Aix , (s. Ae ) die Hauptstadt in der Provence in Frankreich , nach der neuen Eintheilung der Hauptort in Bouches de Rhone , eine mittelmäßige aber volkreiche Stadt; sie hat 23000 Einwohner, eine Universität, eine Akademie der Wissenschaften; auch sind warme mineralische ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26.
Ain

Ain [Brockhaus-1809]

Ain , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Ain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26.
Cato

Cato [Brockhaus-1809]

Cato . Diesen Namen führten zwei berühmte Römer 1) Cato , der Censor (s. Censor ) ein eifriger, aber etwas rauher Republicaner, der sich durch seine bidere Denkungsart die allgemeine Liebe seiner Mitbürger erwarb, und bei ihnen in so großem Ansehen stand, daß ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 247-248.
Cher

Cher [Brockhaus-1809]

Cher , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cher«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 255.
Aube

Aube [Brockhaus-1809]

Aube , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Aube«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Aude

Aude [Brockhaus-1809]

Aude , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Aude«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Arria

Arria [Brockhaus-1809]

Arria , die Gemahlin des Pätus, welche sich durch ein außerordentliches Beispiel ... ... Ihr Gemahl hatte mit dem Scribonian Illyrien gegen den Kaiser Claudius aufgewiegelt, und wurde i. J. Chr. 42 zum Tode verurtheilt. Als Area sah, daß Pätus ...

Lexikoneintrag zu »Arria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 86.
Atlas [2]

Atlas [2] [Brockhaus-1809]

Atlas , ein Gebirge in Nordafrika, welches von dem Titanen (s. Titanen ) Atlas seinen Namen hat. Er wurde (nach nach der mytholog. Dichtung) von dem Persens, als er ihm den Zugang zu den Gärten der ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94-95.
Bosse

Bosse [Brockhaus-1809]

Bosse , oder Rondebosse nennt man, im Gegensatz der auf einem Relief (s. Basrelief ) vorgestellten Figuren, die völlige freie Ausführung derselben; Modelle von Statuen in Gyps oder gebrannter Erde, oder Statuen in Erz und Stein.

Lexikoneintrag zu »Bosse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 167.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon