Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth

Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth [Brockhaus-1809]

Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth , waren in der constituirenden National-Versammlung sehr ... ... besonders den letzt genannten für einen sehr gefährlichen Mann. Aus dem Hasse Mirabeauʼs gegen die Lameths schrieb sich wahrscheinlich das Gerücht, daß sie ihn vergiftet ...

Lexikoneintrag zu »Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 357.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

... Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ... ... auf die Schlacht vor Actium s. den Artikel Antonius . Diese Schlacht gab ihm die Herrschaft ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
bcl6000

bcl6000 [Brockhaus-1809]

Sechster Band: T bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel ... ... Einführung/Titelblätter Sechster Band: T bis Z

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl6000.
bcl4000

bcl4000 [Brockhaus-1809]

Vierter Band: R Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Vierter Band: R

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl4000.
bcl5000

bcl5000 [Brockhaus-1809]

Fünfter Band: S Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Fünfter Band: S

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl5000.
Der Alt

Der Alt [Brockhaus-1809]

... Der Alt wird die zweite Singstimme genannt und mit dem C Schlüssel (s. Schlüssel ) bezeichnet, welcher auf der 3ten Linie von unten zu ... ... Tönen. Der weiteste Umfang ist vom kleinen F bis zum zweigestrichenen C. – Bei der Instrumental-Musik wird ...

Lexikoneintrag zu »Der Alt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 40.
Bethune

Bethune [Brockhaus-1809]

Bethune , (sprich Bethüne) ein berühmtes Französisches Geschlecht, aus welchem Maximilian I. von Bethune, Herzog von Sully , entsprossen ist; s. Sully .

Lexikoneintrag zu »Bethune«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 152.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

Der Imam , eine von denjenigen Personen der Türkischen Ulema ... ... den Koran vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w. und sind die eigentlichen Priester der Türken. Ihre Tracht ist von ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Der Clavis

Der Clavis [Brockhaus-1809]

Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel, d. i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, ...

Lexikoneintrag zu »Der Clavis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271.
Das Costume

Das Costume [Brockhaus-1809]

Das Costume , a. d. Fr. (sprich Kostüm) das Uebliche ... ... Künsten gebraucht, in welchen man darunter das jedem Stande , jedem Zeitalter u. s. f. angemessene Aeussere, als die Kleidung, versteht.

Lexikoneintrag zu »Das Costume«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Die Kreolen

Die Kreolen [Brockhaus-1809]

Die Kreolen , s. in C.

Lexikoneintrag zu »Die Kreolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 330.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Der Antipode

Der Antipode [Brockhaus-1809]

Der Antipode , a. d. Gr. der Gegenfüßler. Gegenfüßler sind diejenigen, deren Füße auf der Erdkugel gegen die unsrigen stehen, d. i. diejenigen, welche im Aequator (s. Aequator ) theils gegen Mittag, theils gegen Norden , von einander parallel ...

Lexikoneintrag zu »Der Antipode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64.
Der Cicerone

Der Cicerone [Brockhaus-1809]

Der Cicerone . So heißt in Italien ein Begleiter der Fremden, der sie herumführt, ihnen zum Dollmetscher dient u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Cicerone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 265.
Die Bacchante

Die Bacchante [Brockhaus-1809]

... festlich begeht. Die Bacchantinnen hießen auch Mänaden, Thyaden , u. s. w. nach der verschiedenen Art ihres Geschreis oder ihrer Raserei, auch bisweilen Eleusinierinnen (s. Orgia ). Im ersten Theile des Agathon von Wieland befindet ... ... sich eine Schilderung dieser Frauenzimmer, mit welcher die Vorstellung von Moritz (Götterlehre S. 172) einen seltsamen Contrast ...

Lexikoneintrag zu »Die Bacchante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 104.
Der Aräometer

Der Aräometer [Brockhaus-1809]

Der Aräometer , a. d. Gr. oder die ... ... dessen Einsenkung in flüssige Materien, z. B. in Wasser, Sole. Bier u. dergl. man die Verhältnisse der Dichten und specifischen Schweren (s. specifisch ) dieser Materien bestimmen kann.

Lexikoneintrag zu »Der Aräometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
Die Kartoffeln

Die Kartoffeln [Brockhaus-1809]

... wichtige, höchst nutzbare Product wurde zuerst von dem berühmten Drake (s. diesen Art.) im Jahr 1586 aus Brasilien nach Europa gebracht. In Deutschland wurden sie zuerst im Voigtlande i. J. 1650 gepflanzt; jedoch dauerte es lange, ehe sie gemein wurden ...

Lexikoneintrag zu »Die Kartoffeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Die Beleuchtung

Die Beleuchtung [Brockhaus-1809]

Die Beleuchtung heißt in der Mahlerei die Art und Weise, in ... ... eines Gemähldes verbreitet. Es ist dieselbe von der angenommenen Tages- oder Jahreszeit, Witterung u. s. f. abhängig, und ein wichtiges Mittel des mahlerischen Ausdrucks, da die Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Die Beleuchtung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 138.
Die Encyclopädie

Die Encyclopädie [Brockhaus-1809]

Die Encyclopädie , (a. d. Gr.) 1) eigentlich der Inbegriff ... ... allen Wissenschaften, oder aus einer einzelnen; in welchem letztern Sinne man philosophische, juristische u. s. w. Encyclopädien hat. Die Wörterbücher, die man in den neuern Zeiten unter ...

Lexikoneintrag zu »Die Encyclopädie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon